1. Startseite
  2. Sport
  3. Sport A-Z

Skispringen: Geiger fliegt aufs Podest in Lillehammer - Österreicher gewinnt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Aicher, Tobias Ruf

Kommentare

Skispringen: Karl Geiger bei der Landung in Lillehammer.
Skispringen: Karl Geiger bei der Landung in Lillehammer. © picture alliance/dpa/NTB | Terje Bendiksby

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Donnerstag mit dem ersten Springen der Raw Air Tour in Norwegen fortgesetzt. In Lillehammer flog Karl Geiger zwar aufs Podest, büßte aber Punkte im Gesamtweltcup ein.

Lillehammer - Im Skispringen wurde am Donnerstag das Einzelspringen in Lillehammer bei der Raw Air Tour ausgetragen. Beim Skispringen-Event in Norwegen feierte Stefan Kraft den Tagessieg, Karl Geiger sprang aufs Podest.

Stefan Kraft hat das erste Springen der Raw Air Tour in Norwegen gewonnen. Am Donnerstag setzte sich der Österreicher klar vor Ryoyu Kobayashi aus Japan und Karl Geiger durch.

Geiger verteidigte seinen dritten Rang aus dem 1. Durchgang, zeigte einen guten Wettkampf, büßte aber weitere Punkte in der Gesamtwertung ein.

Skispringen: Auch Eisenbichler überzeugt in Lillehammer

Kobayashi bekam für seinen zweiten Rang 80 Zähler und damit 20 mehr als Geiger, der dennoch weiterhin Chancen auf den Gesamtsieg hat.

Markus Eisenbichler zeigte einen starken Wettbewerb und sprang im 2. Durchgang vom neunten auf den sechsten Platz nach vorne. Constantin Schmid wurde guter Zwölfter.

Severin Freund (18.) und Stephan Leyhe (26.) kamen ebenfalls in die Weltcuppunkte, Andreas Wellinger war nach dem 1. Durchgang ausgeschieden.

Skispringen heute im Liveticker: Der Endstand nach dem zweiten Durchgang

1. Stefan Kraft (Österreich)294.1 Punkte
2. Halvor Egner Granerud (Norwegen)- 5.1 Punkte
3. Karl Geiger (Deutschland)- 7.9 Punkte
6. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 16.5 Punkte
12. Constantin Schmid (Deutschland)- 31.3 Punkte
18. Severin Freund (Deutschland)- 40.9 Punkte
26. Stephan Leyhe (Deutschland)- 51.6 Punkte

In der Raw-Air-Wertung übernahm Kraft die Führung, Geiger liegt in dieser Wertung auf dem dritten Rang. Hier geht es zur Gesamtwertung bei der Raw Air

Am Freitag findet das Mixed-Springen in Oslo statt, ehe es bei den Herren am Samstag mit dem ersten von zwei Einzelspringen in Oslo weitergeht. chiemgau24.de ist zum Einzel am Samstag im Liveticker mit dabei.  

Skispringen heute im Liveticker: Das Einzel in Lillehammer

Fazit nach dem 2. Durchgang: Das war zum Schluss nochmal richtig spannend. Stefan Kraft holt sich den Sieg vor Ryoyu Kobayashi und Karl Geiger. Markus Eisenbichler als Sechster ist der zweite DSV-Adler in den Top-Ten. Ein Stromausfall sorgte für ein kleines Kuriosum im zweiten Durchgang und war für eine mehrminütige Pause verantwortlich.

2. Durchgang: Das reicht nicht! 134,5 Meter bedeuten nur Rang zwei hinter Stefan Kraft!

2. Durchgang: Der Österreicher springt auf 137,0 Meter und liegt vor Geiger. Jetzt ist nur noch Ryoyu Kobayashi oben. Jetzt geht es um den Sieg!

2. Durchgang: Stark! 134,5 Meter reichen für die Führung! Damit ist Geiger sicher auf dem Podest! Was macht jetzt Stefan Kraft?

2. Durchgang: Der Slowene kann mit 133,0 Metern die Führung nicht attackieren. Er fällt sogar hinter Eisenbichler zurück. Jetzt geht‘s um das Podest! Karl Geiger steht oben!

2. Durchgang: Und genau das passiert auch. Eine weitere Luke geht es vor Halvor Egner Granerud nach unten, der dann auf 136,5 Meter springt und damit Hörl direkt wieder die Führung abluchst. Jetzt Cene Prevc.

2. Durchgang: Jan Hörl fliegt jetzt auf satte 142,5 Meter! Bei der Landung bekommt er allerdings starke Abzüge, trotzdem reicht es für die Führung. Aber nur Hauchzart! 0,1 Punkte liegt der Österreicher vor Eisenbichler. Was macht jetzt die Jury? Aus meiner Sicht muss sie den Anlauf weiter verkürzen.

2. Durchgang: Trotz guter Bedingungen kommt der Pole nur auf 133,5 Meter und ist damit Vierter.

2. Durchgang: Piotr Zyla landet bei 137,0 Meter und fällt hinter Eisenbichler zurück. Knapp acht Punkte fehlen ihm auf den Deutschen. Jetzt Kamil Stoch!

2. Durchgang: Markus Eisenbichler haut jetzt einen raus! 140,0 Meter weit fliegt er! Zum Glück hat die Jury den Anlauf noch verkürzt, sonst hätte es jetzt gefährlich werden können. Natürlich übernimmt Eisenbichler deutlich die Führung vor Manuel Fettner.

2. Durchgang: Auch er hat starke Probleme. 130,0 Meter sind schwach, er ist nur Siebter. Rutscht Constantin Schmid vielleicht noch unter die Top-Ten?

2. Durchgang: Daniel Andre Tande eröffnet die Gruppe der letzten zehn Springer. Jetzt wird es langsam richtig spannend! Die Jury verkürzt den Anlauf um eine Luke.

2. Durchgang: Timi Zajc kommt jetzt nicht gut zurecht und fällt nach seinem Sprung auf 132,5 Meter weit zurück. Aktuell reiht sich der Slowene direkt vor Severin Freund auf Rang sieben ein.

2. Durchgang: Der Norweger kann auch nicht an Fettner vorbeiziehen und ist mit 137,0 Metern erstmal Zweiter.

2. Durchgang: Daniel Huber springt 135,5 Meter weit und fällt hinter Schmid und Lanisek auf Platz vier zurück. Robert Johansson sitzt schon auf dem Balken.

2. Durchgang: 136,5 Meter sind eine solide Leistung, damit kann aber auch er Fettner nicht angreifen. Immerhin bleibt er vor Lanisek und ist erstmal auf Rang zwei.

2. Durchgang: Der Slowene landet bei 137,0 Meter und fällt auf Platz zwei zurück. Jetzt gilt es für Constantin Schmid.

2. Durchgang: Und jetzt geht es ganz weit! 139,5 Meter fliegt der Österreicher! Das war ein überragender Sprung von Fettner. Jetzt Anze Lanisek.

2. Durchgang: Philipp Aschenwald kann Freund nicht gefährden und fällt sogar hinter Aigner zurück. Aber Dawid Kubacki zeigt einen starken Sprung auf 135,0 Meter und führt das Klassement jetzt an. Als nächstes kommt Manuel Fettner.

2. Durchgang: 136,0 Meter sind es für Freund, aber bei der Landung strauchelt er. Das gibt natürlich Punktabzug. Trotzdem setzt er sich damit an die Spitze.

2. Durchgang: Pawel Wasek kommt auf 132,0 Meter, das reicht aber nur für den zwischenzeitlichen vierten Rang. Jetzt folgt Severin Freund!

2. Durchgang: Kos springt auf den zweiten Platz, wird aber direkt von Marius Lindvik wieder verdrängt. Der Norweger landet bei 132,0 Metern.

2. Durchgang: Er übernimmt jetzt mit 132,5 Metern die Führung vor Ziga Jelar. Jetzt kommt Lovro Kos.

2. Durchgang: Und schon kann es weitergehen, die Technik scheint wieder zu funktionieren. Sato fällt allerdings mit 127,0 Metern weit zurück. Was macht jetzt Clemens Aigner?

2. Durchgang: Ein Stromausfall ist für die Pause verantwortlich. Ein Teil der Scheinwerfer im Auslauf ist ausgefallen. Hoffen wir, dass die Probleme schnell behoben werden können.

2. Durchgang: Aufgrund technischer Probleme gibt es jetzt eine kurze Unterbrechung des zweiten Durchgangs, ehe Yukiya Sato kommt.

2. Durchgang: Der Japaner landet bei 131,5 Metern und ist damit knapp vor Leyhe auf dem zweiten Platz.

2. Durchgang: Simon Ammann landet bei 132,0 Metern und fällt ebenfalls hinter Leyhe zurück, wie auch Eetu Nousiainen aus Finnland. Jetzt kommt Junshiro Kobayashi.

2. Durchgang: Killian Peier kommt nur auf 125,5 Meter und fällt hinter den Deutschen zurück. Aber Ziga Jelar zaubert einen sehr guten Sprung auf 137,0 Meter aus dem Hut und setzt sich an die Spitze.

2. Durchgang: Stephan Leyhe eröffnet den zweiten Durchgang mit einem Satz auf 131,0 Meter. Damit könnte er jetzt einige Plätze gutmachen.

Fazit nach dem 1. Durchgang: Karl Geiger liegt nach dem ersten Durchgang in Lillehammer in Schlagdistanz. 3,8 Punkte liegt er hinter dem führenden Ryoyu Kobayashi. Stefan Kraft ist aktuell Zweiter. Mit Markus Eisenbichler als Neunter, Constantin Schmid (14.), Severin Freund (18.) und Stephan Leyhe (30.) sind insgesamt fünf Deutsche im zweiten Durchgang dabei. Lediglich Andreas Wellinger als 41. ist aus deutscher Sicht nicht im Finaldurchgang dabei. Der zweite Durchgang beginnt um 17:06 Uhr.

1. Durchgang: Der Japaner zeigt, warum er aktuell das Gelbe Trikot trägt! Er landet bei 136,0 Metern und setzt sich an die Spitze nach dem ersten Durchgang.

1. Durchgang: Stark! Geiger landet bei 135,0 Meter und ist damit genau so weit wie der führende Österreicher. 3,2 Punkte liegt er dennoch hinter Kraft. Was macht jetzt Ryoyu Kobayashi?

1. Durchgang: Er springt 131,5 Meter und ist damit Dritter – punktgleich mit Hörl. Jetzt kommt Karl Geiger!

1. Durchgang: Der Olympiasieger kann auch nicht überzeugen. 126,0 Meter bedeuten nur Rang 18. Jetzt kommt Halvor Egner Granerud.

1. Durchgang: 129,5 Meter sind es für Eisenbichler, der jetzt auf dem sechsten Platz liegt. Als nächstes kommt Marius Lindvik.

1. Durchgang: Mit 127,0 Metern bleibt der Slowene hinter den Erwartungen zurück und liegt hinter Schmid. Aus deutscher Sicht heißt es jetzt Daumendrücken für Markus Eisenbichler!

1. Durchgang: Das war jetzt eine erste Ansage des Österreichers. Er führt nach seinem Sprung auf 135,0 Meter. Jetzt kommt Anze Lanisek.

1. Durchgang: Jan Hörl springt auch weit und landet bei 130,5 Metern. Damit liegt er auf dem zweiten Rang, jetzt kommt sein Landsmann Stefan Kraft.

1. Durchgang: Ein super Sprung des Slowenen! 132,0 Meter bedeuten zurecht Rang eins.

1. Durchgang: Er springt auf 127,0 Meter. 0,1 Punkte liegt er vor Constantin Schmid. Cene Prevc ist der Nächste.

1. Durchgang: Killian Peier aus der Schweiz landet bei 122,5 Metern und findet sich damit im unteren Teil des Feldes wieder. Was macht jetzt Daniel Huber?

1. Durchgang: 127,5 Meter sind es für den Norweger. Aber auch er setzt sich vor Schmid, der jetzt auf den sechsten Platz zurückfällt.

1. Durchgang: Das war ein solider Sprung auf 128,0 Meter für Zajc. Er verdrängt Schmid vom vierten Rang. Jetzt kommt Robert Johansson.

1. Durchgang: Der Japaner springt einen halben Meter kürzer als Kos zuvor. Mit Timi Zajc steht jetzt der nächste Slowene oben.

1. Durchgang: 125,5 Meter sind es für Lovro Kos. Damit liegt der Slowene hinter Severin Freund. Als nächstes kommt Yukiya Sato.

1. Durchgang: Stephan Leyhe springt auf 122,0 Meter und ist 15. Damit ist er allerdings trotzdem sicher für den zweiten Durchgang qualifiziert.

1. Durchgang: Auch das war ein guter Sprung. Es sind allerdings „nur“ 127,5 Meter, damit liegt er hinter Schmid.

1. Durchgang: Der Deutsche kommt auf 128,5 Meter und ist jetzt Vierter hinter Daniel Andre Tande. Manuel Fettner aus Österreich wartet jetzt darauf, abgewunken zu werden.

1. Durchgang: Piotr Zyla springt mit 130,0 Metern eine neue Bestweite im heutigen Wettbewerb. Aufgrund des besseren Windes gegenüber Stoch ist er aber nur Zweiter hinter seinem Landsmann. Jetzt Constantin Schmid.

1. Durchgang: Der Pole zieht seinen Sprung weit runter und landet bei 129,5 Metern. Damit ist er jetzt knapp vor Tande in Führung.

1. Durchgang: Auch der Schweizer Gregor Deschwanden tut sich schwer. Er kommt nur auf 120,5 Meter. Jetzt kommt mit Kamil Stoch der erste Springer aus dem Favoritenkreis.

1. Durchgang: Der Norweger stürzt aber mit 116,5 Metern direkt ab. Das war nichts.

1. Durchgang: Der Österreicher Philipp Aschenwald landet bei 126,5 Metern und ist jetzt punktgleich mit Freund auf Rang drei. Als nächstes kommt Johann Andre Forfang.

1. Durchgang: Daniel Andre Tande übernimmt mit 129,5 Metern die Führung. 4,2 Punkte liegt er vor Kubacki.

1. Durchgang: Wellinger springt nur 118,5 Meter weit. Ihn werden wir im zweiten Durchgang dann nicht mehr sehen.

1. Durchgang: Junshiro Kobayashi landet bei 126,0 Metern. Jetzt kommt Andreas Wellinger.

1. Durchgang: Er bringt es wie Kubacki auf 128,5 Meter, liegt aber 1,5 Punkte hinter dem Polen auf dem zweiten Platz. Damit ist er aber schon sicher im zweiten Durchgang dabei.

1. Durchgang: Der Österreicher bringt es auf 127,0 Meter, das bedeutet Rang drei. Mit Severin Freund kommt jetzt der erste DSV-Adler.

1. Durchgang: Kubacki setzt mit 128,5 Metern eine neue Bestmarke und schiebt sich vor seinem Landsmann Wasek an die Spitze. Jetzt Clemens Aigner.

1. Durchgang: Ziga Jelar zeigt jetzt einen guten Sprung, 123,5 Meter sind es am Ende für ihn. Mit Dawin Kubacki steht der nächste Pole oben.

1. Durchgang: Daiki Ito aus Japan springt auf 120,5 Meter, der Österreicher Ulrich Wohlgenannt landet bei 118,5 Metern.

1. Durchgang: Der Routinier konnte am letzten Wochenende aufgrund einer Corona-Infektion nicht dabei sein, zeigt jetzt aber einen soliden Sprung auf 123,0 Meter. Damit reiht sich der Schweizer vorerst auf dem dritten Rang ein.

1. Durchgang: 117,0 Meter für Pedersen und 120,0 Meter für Villumstad sind allerdings eher durchschnittlich. Jetzt kommt Simon Ammann.

1. Durchgang: 119,0 Meter sind es für ihn. Mit Robin Pedersen folgt jetzt der nächste Norweger, dann folgt sein Landsmann Fredrik Villumstad.

1. Durchgang: Er macht es etwas besser und springt 123,0 Meter. Das bedeutet vorerst den vierten Platz. Der Japaner Keiichi Sato springt als nächstes

1. Durchgang: Nein! 119,5 Meter sind zu wenig für den Finnen. Mit Niko Kytosaho sitzt schon der nächste Finne auf dem Balken.

1. Durchgang: Der Pole übernimmt mit 125,5 Metern die Führung. Kann Antti Aalto da jetzt mithalten?

1. Durchgang: Auch Artti Aigro aus Estland zeigt einen guten Sprung. Er landet einen halben Meter hinter dem Finnen und liegt damit erstmal auf Rang zwei. Jetzt Pawel Wasek.

1. Durchgang: Eetu Nousiainen aus Finnland setzt jetzt eine neue Bestweite im bisherigen Wettkampf. Mit 123,5 Metern ist er jetzt in Führung.

1. Durchgang: Der Kanadier landet bei 117,5 Metern. Das reicht allerdings nicht, um Juroszek vom ersten Platz zu verdrängen.

1. Durchgang: 112,0 Meter sind es am Ende für ihn. Er schiebt sich damit auf Rang vier, jetzt kommt Mackenzie Boyd-Clowes.

1. Durchgang: Der Italiener Alex Insam bringt es auf 114,5 Meter, Anze Semenic aus Slowenien zeigt mit 106,5 Metern ebenfalls keine gute Leistung. Mit Giovanni Bresadola wartet nun der nächste Italiener.

1. Durchgang: Der US-Amerikaner Kevin Bickner landet bei 113,0 Metern und setzt sich vorerst hinter Juroszek auf Rang zwei.

1. Durchgang: Für ihn ist schon nach 91,5 Metern Schluss, das war ein ganz schlechter Sprung.

1. Durchgang: Mit 120,0 Metern springt er deutlich weiter als der Norweger zuvor. Der Tscheche Viktor Polasek sitzt bereits auf dem Balken und wartet darauf, abgewunken zu werden.

1. Durchgang: Mit 107,0 Metern setzt er die erste Weite des heutigen Tages. Jetzt folgt Kacper Juroszek aus Polen.

1. Durchgang: Und los geht‘s! Der Norweger Anders Haare eröffnet das Springen in Lillehammer.

Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es dann endlich los. Insgesamt gehen im ersten Durchgang fünf deutsche Adler an den Start: Constantin Schmid wurde als bester Deutscher in der Qualifikation Fünfter. Severin Freund, Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe, Andreas Wellinger und eben Karl Geiger komplettieren das deutsche Aufgebot.

Vor dem Springen: Neben Geiger und Kobayashi zählen mit Stefan Kraft und Manuel Fettner zwei Österreicher zu den Favoriten auf die vorderen Plätze in Lillehammer. Aber auch den Polen Kamil Stoch sollte man auf dem Zettel haben, wenn es heute um das Podest geht.

Vor dem Springen: Kann sich Karl Geiger das Gelbe Trikot zurückholen? Zuletzt musste er die Führung im Gesamtweltcup an den Japaner Ryoyu Kobayashi abgeben. In der Qualifikation wurde der Oberstdorfer allerdings nur 14., im Wettkampf sollte also eine deutliche Steigerung her.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen zum Auftakt der Raw Air Tour im Skispringen. Der erste Durchgang in Lillehammer beginnt um 16:00 Uhr, chiemgau24.de ist im Liveticker zum Skispringen dabei.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen am Donnerstag

Dann geht es einerseits um Punkte für den Weltcup im Skispringen, aber auch um die Sonderwertung in der Raw Air Tour. Der Sieger erhält 60.000 Euro an Preisgeld, 17.500 Euro gibt es für den Zweiten und 7.500 Euro für den Dritten.

Skispringen heute im Liveticker: Geiger kämpft um Gelb

Die Ergebnisse setzen sich aus dem Springen in Lillehammer am Donnerstag, den Einzelspringen in Oslo am Samstag und Sonntag und dem Teamevent zusammen.

Den Anfang macht also das Einzelspringen am Donnerstag, das in Lillehammer ausgetragen wird. Dabei geht es dann auch um Punkte für den Gesamtweltcup. Dort musste Karl Geiger das Gelbe Trikot in Lahti an den Japaner Ryoyu Kobayashi abgeben.

Skispringen heute im Liveticker: Sechs deutsche Springer am Start

In Lillehammer könnte sich Geiger die Führung im Weltcup der Saison 2021/22 zurückholen, muss sich dazu aber im Wettkampf steigern. In der Qualifikation am Mittwoch wurde der Oberstdorfer nur 14. Kobayashi lag zwei Positionen vor Geiger.

Neben Geiger sind fünf weitere deutsche Springer mit dabei. Constantin Schmid wurde als Fünfter bester DSV-Adler in der Qualifikation. Severin Freund (20.), Markus Eisenbichler (23.), Stephan Leyhe (46.) und Andreas Wellinger (50.) werden in den 1. Durchgang starten.

Wie schon in Lahti zeigten sich die Österreicher in starker Form und haben mit Stefan Kraft und Manuel Fettner zwei Podestkandidaten. Johann Andre Forfang aus Norwegen gewann die Qualifikation, auch Kamil Stoch gehört zu den Mitfavoriten.

Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist im Liveticker zum Skispringen mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

aic/truf

Auch interessant

Kommentare