Skispringen: Chaos-Springen für deutsche Adler, Norwegen phänomenal

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Sonntag mit dem zweiten Einzelspringen in Klingenthal fortgesetzt. Dabei erlebten die deutschen Adler einen kuriosen Wettkampf.
Klingenthal - Der Weltcup 2021/22 im Skispringen gastierte wieder in Klingenthal. Am Sonntag stand das zweite Einzelspringen auf dem Programm. Es wurde ein verrückter Wettkampf mit deutschen Fragezeichen, endete mit einem verdienten Sieger und norwegischen Festspielen.
Ryoyu Kobayashi hat das zweite Einzelspringen im sächsischen Klingenthal gewonnen und ein historisches Ergebnis der Norweger verhindert.
Skispringen am Samstag: Karl Geiger gewinnt packendes Duell in Engelberg
Der Japaner gewann knapp vor fünf Norwegern, Daniel Andre Tande und Marius Lindvik komplettierten das Podest. Das Springen in der Vogtland-Arena entwickelte sich zu einem Chaos.
Skispringen: Großes Rätsel um die Geschwindigkeit
Die Bedingungen drehten sich massiv, die deutsche Mannschaft hatte damit große Probleme. Die Anlaufgeschwindigkeit war sehr langsam, schon nach dem 1. Durchgang lagen die DSV-Adler weit zurück.
Constantin Schmid wurde als Achter bester Deutscher. Stephan Leyhe beendete den Wettkampf als 19., Andreas Wellinger wurde 21. und lag damit direkt vor Karl Geiger. Pius Paschke wurde 29.
Skispringen: Eisenbichler scheidet aus
Markus Eisenbichler fiel den Bedingungen noch stärker zum Opfer. Er verpasste das Finale der besten 30 und schied als 40. aus. Karl Geiger bleibt im Gelben Trikot, hat aber viele Punkte verloren.
Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2021/22 der Herren
Skispringen in Klingenthal im Liveticker: Der Endstand
1. Ryoyu Kobayashi (Japan) | 262.8 Punkte |
2. Daniel Andre Tande (Norwegen) | - 2.6 |
3. Marius Lindvik (Norwegen) | - 6.2 |
Am kommenden Wochenende geht es in Engelberg mit der Generalprobe zur Vierschanzentournee weiter. Am Samstag und Sonntag wird gesprungen, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight
Skispringen: Der Wettkampf im Liveticker
Fazit nach dem Springen: Das heutige Einzelspringen in Klingenthal wurde vor allem von den Norwegern dominiert. Ryoyu Kobayashi holte sich zwar den Sieg, dahinter folgen aber gleich fünf Norweger! Daniel Andre Tande und Marius Lindvik holen sich noch einen Platz auf dem Podium. Bester Deutscher wurde Constantin Schmid auf Platz acht.
2. Durchgang: Ryoyu Kobayashi gewinnt das Einzelspringen in Klingenthal! Der Japaner holt sich den Sieg mit 139 Metern.
2. Durchgang: Vierfachführung für Norwegen! Daniel Andre Tande gelingen 141,5 Meter, damit holt er sich die Führung.
2. Durchgang: Auch Robert Johansson springt gut, 139,5 Meter bedeuten Platz zwei.
2. Durchgang: Da ist Schmid schon wieder vom Podium verschwunden. Marius Lindvik springt klasse 141 Meter und setzt sich an die Spitze.
2. Durchgang: Jetzt der letzte DSV-Adler. Constantin Schmid springt 134 Meter und steht aktuell auf Platz drei.
2. Durchgang: Auch Junshiro Kobayashi mit einer starken Vorstellung, 135 Meter bedeuten Platz drei für den Japaner.
2. Durchgang: Guter Sprung von Cene Prevc, der Slowene setzt sich mit 136,5 Metern auf Platz zwei.
2. Durchgang: Bei den Norwegern läuft es heute. Johann Andre Forfang springt 138,5 Meter und setzt sich damit deutlich an die Spitze!
2. Durchgang: Starke Vorstellung von Manuel Fettner, 131 Meter bedeuten die Führung für den Österreicher.
2. Durchgang: Piotr Zyla springt 129 Meter weit und schiebt sich auf den zweiten Platz.
2. Durchgang: Jan Hörl kann zufrieden sein mit seinem Sprung, 128,5 Meter reichen dem Österreicher zu Platz zwei.
2. Durchgang: Daniel Huber gelingen immerhin 128 Meter, das bedeutet erstmal Platz zwei.
2. Durchgang: Doppelführung für die Schweiz. Dominik Peter springt starke 130 Meter weit und schiebt sich auf Platz zwei.
2. Durchgang: Super Sprung von Kilian Peier. Der Schweizer springt 132 Meter weit und setzt sich damit an die Spitze.
2. Durchgang: Auch der zweite Sprung von Stefan Kraft ist nicht zufriedenstellend, 126,5 Meter schieben den Sieger von gestern auf Platz vier.
2. Durchgang: Der nächste DSV-Adler ist an der Schanze, Stephan Leyhe springt gute 132 Meter. Das bedeutet Platz eins.
2. Durchgang: Was gelingt Andreas Wellinger noch? Es ist ein guter Sprung, 133,5 Meter reichen, um an Karl Geiger vorbeizuziehen.
2. Durchgang: Guter Sprung von Karl Geiger, 134 Meter sind ein starkes Ergebnis für den Deutschen.
2. Durchgang: Pius Paschke ist der erste DSV-Adler im zweiten Durchgang, 124,5 Meter reichen nicht, um Sato zu überholen.
2. Durchgang: Yukiya Sato eröffnet den finalen Durchgang. Der Japaner springt 129,5 Meter weit.
Vor dem 2. Durchgang: Um 17.05 Uhr beginnt der zweite Durchgang.
Fazit nach dem ersten Durchgang: Es war ein komischer Durchgang, vor allem die letzten Springer hatten zum Teil große Probleme. Markus Eisenbichler verpasste dadurch die Qualifikation für den zweiten Durchgang, bester Deutscher ist Constantin Schmid auf Platz sieben. Ryoyu Kobayashi steht an der Spitze, dahinter folgen die beiden Norweger Holvor Egner Granerud und Daniel Andre Tande.
1. Durchgang: Auch Karl Geiger hat große Probleme, der deutsche Topspringer springt nur 115,5 Meter weit, das reicht aber für den finalen Durchgang.
1. Durchgang: Stefan Kraft springt auch nur 117 Meter, die Springer kommen mit den schweren Bedingungen nicht gut zurecht. Der Sieger von gestern kommt immerhin in den zweiten Durchgang.
1. Durchgang: Markus Eisenbichler verabschiedet sich, 115 Meter reichen nicht für den zweiten Durchgang.
1. Durchgang: Halvor Egner Granerud springt auf Platz zwei, 128 Meter sind ein guter erster Sprung.
1. Durchgang: Starker Sprung von Ryoyu Kobayashi, 129,5 Meter schieben den Japaner auf Rang eins.
1. Durchgang: 123 Meter für Cene Prvc, das reicht zu Platz sechs.
1. Durchgang: Robert Johansson schiebt sich auf Platz drei, 128 Meter sind ein gutes Ergebnis für den Norweger.
1. Durchgang: Timi Zajc springt nur 105 Meter weit, die Bedingungen werden gerade nicht besser.
1. Durchgang: Pius Paschke springt 116,5 Meter weit, das reicht aktuell nur für Platz 20. Auch er muss zittern für den zweiten Durchgang.
1. Durchgang: Stephan Leyhe ist der nächste DSV-Adler, 117 Meter reichen zumindest für den zweiten Durchgang.
1. Durchgang: Auch Johann Andre Forfang ist nicht zufrieden. Der Norweger springt 123 Meter, das bedeutet Platz sechs für den Norweger.
1. Durchgang: Wellinger kann aufatmen, Yukiya Sato kommt mit 115,5 Metern nur auf Platz 16.
1. Durchgang: Der zweite deutsche Springer zeigt leider keinen guten Sprung. Andreas Wellinger kommt nur 116 Meter weit, das bedeutet Platz 13. Wellinger muss um die Qualifikation zum zweiten Durchgang zittern.
1. Durchgang: Gute Vorstellung von Constantin Schmid. Der erste DSV-Adler am heutigen Nachmittag springt 127,5 Meter weit und setzt sich auf Platz drei.
1. Durchgang: Kein guter Sprung von Piotr Zyla. 124 Meter reichen nur für Platz fünf.
1. Durchgang: Philipp Aschenwald setzt sich auf Position zwei, der Österreicher springt 128 Meter weit.
1. Durchgang: Daniel Andre Tande springt starke 130,5 Meter, das reicht für Platz eins.
1. Durchgang: Pawel Wasek wird disqualifiziert! Bei dem Polen stimmte etwas mit dem Anzug nicht.
1. Durchgang: Guter Sprung von Simon Amann, 124,5 Meter bedeuten die Führung für den Schweizer.
1. Durchgang: Fredrik Villumstad verpatzt seinen Sprung, der Norweger kommt nur 110,5 Meter weit und steht damit auf Platz 13.
1. Durchgang: Dominik Peter mit einem guten Sprung, 121 Meter reichen dem Schweizer zu Platz eins.
1. Durchgang: Zehn Springer sind unten, aktuell führt Pawel Wasek das Tableau an. Der Pole sprang 121 Meter weit.
1. Durchgang: Auf den ersten deutschen Springer müssen wir noch ein wenig warten, Constantin Schmid geht an Position 29 als erster DSV-Adler an den Start.
1. Durchgang: Kamil Stoch wurde gestern Dritter, heute geht er nicht an den Start. Der Pole leidet an einer Nasennebenhöhlenentzündung und setzt daher am Sonntag aus.
1. Durchgang: Los geht‘s! Decker Dean ist der erste Springer, mit 115,5 Metern setzt er die erste Weite.
Vor dem Springen: Die Augen sind heute natürlich auch auf Stefan Kraft gerichtet. Das gestrige Springen konnte der Österreicher für sich entscheiden, auch heute will Kraft wieder weit vorne landen.
Vor dem Springen: Zwei Springen in Folge verpassten die deutschen Springer das Podest, das soll sich heute ändern. Sechs DSV-Adler gehen ins Rennen, die Chancen stehen also gut.
Vor dem Springen: Alle sechs DSV-Springer haben die Qualifikation gemeistert. Und wie! Geiger wurde Dritter vor Eisenbichler, Leyhe und Wellinger. Schmid wurde 15. und Paschke 19. Es ist alles angerichtet für ein packendes Springen.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Klingenthal. Heute steht das zweite Einzelspringen der Herren an.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Dann wollen die deutschen Skispringer nach zwei Wettbewerben ohne Podest wieder unter die Top 3 springen. Die Aussichten sind sehr gut, das deutsche Team hat gleich mehrere Eisen im Feuer.
Skispringen heute im Liveticker: Geiger und Eisenbichler schrammen am Podium vorbei
Karl Geiger und Markus Eisenbichler sind weiter in konstant guter Form. Am Samstag verpassten sie punktgleich das Podium nur um vier Punkte. Beide haben in der Vogtland-Arena ihr Leistungsvermögen aber klar gezeigt und sind auch im Gesamtweltcup in hervorragender Position.
Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2021/22 der Herren
Andreas Wellinger zeigte seine ansteigende Formkurve mit dem sechsten Platz am Samstag und dem damit besten Weltcupresultat seit vielen Jahren.
Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22
Skispringen: Paschke und Schmid in Lauerstellung
Pius Paschke und Constantin Schmid zeigten ebenfalls starke Sprünge und sind klare Kandidaten für die Top Ten. Einzig Stephan Leyhe muss sich etwas steigern, wenn er um die vorderen Plätze mitspringen will.
An internationaler Konkurrenz mangelt es keineswegs. Der Österreicher Stefan Kraft ist in Topform und siegte am Samstag. Halvor Egner Granerud meldete sich nach seinem Formtief zurück und wurde Zweiter, auch Kamil Stoch setzte als Dritter endlich wieder ein Ausrufezeichen.
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight
Und dann ist da noch der Japaner Ryoyu Kobayashi, der sich nach seiner Corona-Infektion in guter Verfassung präsentierte. Um 16:00 Uhr geht es dann am Sonntag mit dem nächsten Springen der Saison 2021/22 los, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
dg, truf