1. Startseite
  2. Sport
  3. Sport A-Z

Vierschanzentournee heute: Eisenbichler und Geiger steigern sich, Granerud schickt Ausrufezeichen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Vierschanzentournee: Markus Eisenbichler war mit seiner Qualifikation in Innsbruck zufrieden.
Vierschanzentournee: Markus Eisenbichler war mit seiner Qualifikation in Innsbruck zufrieden. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Die Vierschanzentournee 2020/21 wurde am Samstag mit der Qualifikation in Innsbruck fortgesetzt. Dabei setzten sich Karl Geiger und Markus Eisenbichler souverän durch, Halvor Egner Granerud untermauerte seine Gesamtsieg-Ambitionen.

Innsbruck - Die Vierschanzentournee 2020/21 siedelt nach Österreich über, die dritte Station ist Innsbruck. Am Samstag qualifizierten sich alle Top-Favoriten auf den Gesamtsieg für den Wettkampf, darunter auch Markus Eisenbichler und Karl Geiger. Den Sieg holte einmal mehr Halvor Egner Granerud.

Halvor Egner Granerud hat die Qualifikation in Innsbruck gewonnen. Beim ersten Auftritt der Skispringer in Österreich setzte sich der Gesamtführende der Vierschanzentournee vor Lokalmatador Daniel Huber und Dawid Kubacki aus Polen durch.

Der Norweger Granerud hatte nach einem sehr engen Wettkampf 3,3 Punkte Vorsprung auf Huber. Bester Deutscher wurde Markus Eisenbichler als Vierter, Karl Geiger wurde Siebter.

Vierschanzentournee am Sonntag: Bitterer Nachmittag für Geiger, Stoch übernimmt die Gesamtführung
Vierschanzentournee: Die Gesamtwertung der Tournee 2020/21

Vierschanzentournee: Eisenbichler und Geiger mit Problemen im Training

Eisenbichler und Geiger hatten in ihren zwei Trainingssprüngen noch Probleme mit der Bergiselschanze in Innsbruck, steigerten sich in der Qualifikation aber deutlich.

„Der Sprung war wichtig, ich habe noch die eine oder andere Kleinigkeit geändert“, sagte Geiger, der als Zweiter der Gesamtwertung in den morgigen Wettkampf geht. In der Gesamtwertung führt Granerud, der Vorsprung ist aber überschaubar. Hier geht es zum Zwischenstand in der Gesamtwertung.

Das verkleinerte deutsche Team qualifizierte sich geschlossen für den Wettkampf am Sonntag. Neben Eisenbichler und Geiger sind Martin Hamann (20.), Pius Paschke (35.), Severin Freund (41.) und Constantin Schmid (46.) beim Bergiselspringen dabei.

Hier gibt es alle Termine Informationen zum Springen in Innsbruck

Vierschanzentournee: Das Ergebnis der Qualifikation

1. Halvor Egner Granerud (Norwegen)132.2 Punkte
2. Daniel Huber (Österreich)- 3.3
3. Dawid Kubacki (Polen)- 3.5
4. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 6.5
5. Kamil Stoch (Polen)- 6.8
7. Karl Geiger (Deutschland)- 8.6

Hier geht es zum kompletten Ergebnis

Die Ergebnisse der Qualifikation sind dann auch die Grundlage für die K.o.-Duelle, die bei den Wettkämpfen der Vierschanzentournee gesprungen werden. In 25 Duellen treten die Athleten gegeneinander an, der Sieger der Qualifikation springt gegen den 50. der Quali, der Zweite gegen den 49., der Dritte gegen den 48. - nach diesem Prinzip werden alle 25 Duelle ausgetragen.

Vierschanzentournee 2020/21: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker
Vierschanzentournee 2020/21: Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse

Die 25 Gewinner ihres jeweiligen Duells sind automatisch im 2. Durchgang mit dabei, zudem kommen die fünf punktbesten Verlierer in den Finaldurchgang. Die ersprungenen Punkte in der Qualifikation fließen nicht in die Gesamtwertung ein. Die K.o.-Duelle werden nur bei der Vierschanzentournee gesprungen, im Weltcup gibt es dieses System nicht.

Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen in Innsbruck

Um 13:30 beginnt am Sonntag das Bergiselspringen, chiemgau24.de ist ab 11:30 Uhr im Liveticker mit dabei.

Vierschanzentournee: Die Qualifikation in Innsbruck im Liveticker

Nach der Qualifikation: Halvor Egner Granerud hat die Qualifikation in Innsbruck gewonnen. Beim ersten Auftritt der Skispringer in Österreich setzte sich der Gesamtführende der Vierschanzentournee vor Lokalmatador Daniel Huber und Dawid Kubacki aus Polen durch.

Der Norweger Granerud hatte nach einem sehr engen Wettkampf 3,3 Punkte Vorsprung auf Huber. Bester Deutscher wurde Markus Eisenbichler als Vierter, Karl Geiger wurde Siebter. Alle sechs Deutschen sind morgen im Wettkampf dabei.

14:31: Der Gesamtführende der Vierschanzentournee zeigt auch heute, wie gut er in Form ist. Halvor Egner Granerud aus Norwegen gewinnt die Qualifikation mit 129 Metern.

14:30: Eisenbichler ballt die Faust, das ist mit Abstand sein bester Sprung heute. 127 Meter reichen zwar nur für den dritten Rang, aber das ist ein starkes Zeichen.

14:29: Der Vorjahressieger Dawid Kubacki haut hier einen Sprung auf 128 Meter raus. Reicht das für die Spitze? Nein, 0,2 Punkte fehlen auf Huber.

14:28: Kamil Stoch ist einer der Topanwärter auf den Gesamtsieg, heute sind das 125 Meter. Er ist damit Zweiter.

14:27: Piotr Zyla aus Polen ist in sehr guter Form, das zeigt er auch heute. Einen halben Meter geht es weiter als Geiger, die Noten sind aber schlechter. Huber führt vor Kraft und Geiger.

14:26: Nach zwei schlechten Trainingssprüngen steigert sich Karl Geiger zur Qualifikation deutlich. 125 Meter, damit ist er Dritter.

14:25: Das sind nur 120,5 Meter, da hat er schon deutlich mehr gezeigt heute. Morgen ist er dennoch dabei. Jetzt kommt Geiger.

14:24: Robert Johansson hat sich von der Tournee auch mehr erhofft, heute ist das wieder nur Mittelmaß. Jetzt müssen wir auf Anze Lanisek achten.

14:23: Pius Paschke hat große Probleme hier, auch schon im Training war das nicht gut. Mit 117,5 Metern ist er morgen aber dabei.

14:21: Daniel Huber galt als Geheimfavorit, hat aber keine Optionen mehr auf den Gesamtsieg. Heute aber zeigt er sein ganzes Können, geht auf 127,5 Meter und löst Stefan Kraft an der Spitze ab.

14:19: Yukiya Sato aus Japan springt auf 121 Meter, Stefan Kraft ist weiter an der Spitze. Er könnte diese Qualifikation sogar gewinnen.

14:17: Ryoyu Kobayashi ist mit 120,5 Metern qualifiziert, zufrieden ist der Japaner aber nicht. Andrzej Stekala aus Polen geht vier Meter weiter, er ist gut in Form. Zehn Springer sind noch oben.

14:15: Johann Andre Forfang zeigt wieder einen guten Sprung, der Norweger kommt immer besser in Form. Für Kraft reicht das aber nicht, der Österreicher bleibt vorne.

14:14: Hamann ist die positive Überraschung aus deutscher Sicht bei dieser Vierschanzentournee. Heute ist das mit 121,5 Metern solide, Hamann ist morgen mit dabei.

14:13: Kraft bleibt weiter an der Spitze, auch Philipp Aschenwald kommt da nicht vorbei. Jetzt kommt Martin Hamann.

14:12: Die Bedingungen werden pünktlich zur Weltelite besser. Keiichi Sato aus Japan nutzt das aus und springt auf den dritten Platz.

14:10: Das Niveau steigt jetzt merklich an, wir gehen regelmäßig über die 120 Meter. Das gelingt auch Mackenzie Boyd-Clowes aus Kanada.

14:08: 20 Springer sind noch oben, jetzt geht es dann gleich zur Sache. Peter Prevc macht mit 126 Metern den Anfang und liegt nur knapp hinter Kraft.

14:07: 114 Meter nur für Schmid, da hat er viel mehr drauf. Aber die Form passt derzeit nicht. Für die Qualifikation reicht das aber.

14:06: Daniel Andre Tande mit einem guten Sprung auf 124 Meter. Damit ist er Zweiter. Und jetzt kommt Constantin Schmid.

14:05: Kraft ist weiter ungefährdet an der Spitze, es geht hier nur ganz selten über 120 Meter. Der Schanzenrekord liegt bei 138 Metern. Das ist aber nur mit Aufwind möglich, der heute komplett fehlt.

14:03: Der Österreicher Michael Hayböck schiebt sich hinter seinen Landsmann Kraft auf den zweiten Platz, das sind 122,5 Meter.

14:01: Über die Hälfte der Springer ist schon unten, Stefan Kraft liegt weiter an der Spitze. Jetzt sehen wir dann gleich die besten Athleten dieser Saison.

13:59: Freund ist im Wettkampf mit dabei, das sind aber nur 115 Meter. Er ist sichtlich sauer im Zielbereich.

13:57: Gleich sehen wir den ersten von sechs deutschen Springern. Severin Freund will sich heute qualifizieren. Das sollte er locker schaffen.

13:55: Der Finne Antti Aalto schiebt sich auf den zweiten Platz, auf Kraft fehlen da aber über zehn Punkte.

13:54: Kraft war schon im Training überragend, jetzt geht er mit 125 Metern klar an die Spitze. Ihn muss man morgen auf dem Zettel haben.

13:52: 25 von 60 Springern sind unten, Schlierenzauer ist weiter vorne, jetzt kommt aber Stefan Kraft.

13:50: Jan Hörl aus Österreich ist ein Hoffnungsträger für die Zukunft. Heute qualifiziert er sich ohne Probleme, 114,5 Meter sind aber noch nicht das, war er eigentlich kann.

13:48: Schlierenzauer steht weiter in der Leadersbox, es geht hier noch nicht so weit. Einzig der Österreicher hat die 120-Meter-Marke geknackt.

13:46: Der Wind ist noch stabil, bislang kann die Qualifikation ohne Probleme durchgezogen werden. Auch Simon Ammann hat die Qualifikation für morgen geschafft, das wird dem mehrfachen Olympiasieger Mut machen.

13:44: Schlierenzauer liegt weiter an der Spitze vor dem Finnen Niko Kytasaho. Dritter ist der Österreicher Maximilian Steiner. Die besten Athleten kommen aber noch.

13:42: Von 60 Teilnehmern kommen 50 in den Wettkampf. Die ersten Springer sind qualifiziert. Die Jury drückt aufs Tempo, da sich ein heftiger Wind angekündigt hat.

13:40: Gregor Schlierenzauer hat hier schon mehrfach gewonnen, kommt aber seit vielen Jahren nicht in die Gänge. Heute ist das ganz ordentlich, 120,5 Meter sind die Führung und die Qualifikation für morgen.

13:38: Zehn Springer sind unten, Vladimir Zografski aus Bulgarien führt vor Simon Ammann und Dean Decker.

13:36: Ungewöhnlich für Innsbruck, aber der Wind hält sich noch zurück. Hoffen wir, dass das während der Qualifikation so bleibt.

13:34: Simon Ammann aus der Schweiz geht zunächst an die Spitze. Dean Decker aus den USA bleibt knapp dahinter. Beide haben eine Chance, sich zu qualifizieren.

13:32: Mathis Contamine aus Frankreich springt sogar noch kürzer, Alex Insam aus Italien ist auch nicht wirklich besser. Das Niveau lässt noch zu wünschen übrig.

13:30: Stefan Rainer aus Österreich eröffnet die Qualifikation. Das sind 108,5 Meter, eine Weite die für die Qualifikation nicht ausreichen dürfte.

Vor der Qualifikation: So, jetzt geht es gleich los mit der Qualifikation heute in Innsbruck.

Vor der Qualifikation: Der Bergisel in Innsbruck gilt als „Schicksalsberg der Deutschen“. Hier musste sich der eine oder andere deutsche Adler bereits vom Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee verabschieden.

Vor der Qualifikation: Jetzt gibt es eine kurze Pause, dann beginnt die Qualifikation. 60 Springer kämpfen um 50 Startplätze.

Training: Auch Markus Eisenbichler ist noch nicht in Bestform, das ist der elfte Platz. Kraft gewinnt vor Granerud und Piotr Zyla.

Training: Karl Geiger kommt hier noch nicht in die Gänge. Auch jetzt sind das nur 118,5 Meter.

Training: Stefan Kraft liegt weiter souverän an der Spitze, Pius Paschke ist da satte 25 Meter zurück. Nur 110 Meter, da muss gleich in der Qualifikation mehr kommen. Sonst wird das nichts mit dem Wettkampf.

Training: Constantin Schmid hat den Vorzug vor Richard Freitag erhalten und geht hier auf 116 Meter. Das ist in Ordnung.

Training: Stefan Kraft hat das erste Training noch ausgelassen, jetzt setzt er sich hier an die Spitze. 135,5 Meter sind eine echte Ansage. Severin Freund bleibt da 20 Meter zurück.

Training: Die Bergiselschanze in Innsbruck ist bekannt und berüchtigt für ihre Windanfälligkeit. Das könnte das Feld morgen beim Wettkampf ordentlich durcheinanderwirbeln. Zunächst müssen aber alle Favoriten die Qualifikation überstehen.

Training: So, das 2. Training ist im Gange. Warten wir ab, ob sich die Favoriten jetzt steigern können.

Training: Der Gesamtführende Halvor Egner Granerud wurde Neunter. Die Favoriten auf den Gesamtsieg haben hier die Karten noch nicht auf den Tisch gelegt.

Training: Bester Deutscher wurde Markus Eisenbichler als Siebter. Direkt dahinter kam Martin Hamann an, Karl Geiger wurde nur 28.

Training: Das erste Training ist vorbei, Anze Lanisek aus Slowenien gewinnt vor seinem Landsmann Cene Prevc und Lokalmatador Philipp Aschenwald.

Vor der Qualifikation: Das deutsche Team für Innsbruck und Bischofshofen besteht damit aus: Constantin Schmid, Pius Paschke, Severin Freund, Martin Hamann, Markus Eisenbichler und Karl Geiger.

Vor der Qualifikation: Bundestrainer Stefan Horngacher hat Luca Roth, Moritz Baer, Kilian Maerkl, David Siegel, Andreas Wellinger und Richard Freitag nicht mehr nominiert.

Vor der Qualifikation: Das deutsche Team kommt heute deutlich schlanker daher. Die nationale Gruppe, die es bei den heimischen Springen gibt, fällt weg. Nur noch sechs deutsche Skispringer sind bei der Vierschanzentournee dabei.

Vor der Qualifikation: Es geht heute also erstmals bei der Vierschanzentournee 2020/21 zur Sache. In Innsbruck stehen zunächst zwei Trainingsdurchgänge an, es um 13:30 Uhr die Qualifikation gesprungen wird.

Vor der Qualifikation: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zur Vierschanzentournee heute in Innsbruck.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zur Qualifikation in Innsbruck

Den Skispringern bleibt bei der Vierschanzentournee 2020/21 keine Zeit zum Durchatmen. Nach dem Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen geht es unmittelbar in Innsbruck weiter, wo am 2. Januar die Qualifikation gesprungen wird.

Es ist die erste Station der Vierschanzentournee 2020/21 in Österreich. Und spannender könnte es vor den Springen in Innsbruck kaum sein. Hier gibt es alle Informationen zum Springen in Innsbruck

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Favoriten dicht beisammen, Geiger dabei

Nach dem Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen sind die Favoriten auf den Gesamtsieg noch näher zusammengerückt. Halvor Egner Granerud hat die Führung von Karl Geiger übernommen, der Vorsprung ist aber überschaubar. Hier geht es zur Gesamtwertung der Vierschanzentournee 2020/21

Plötzlich im Rennen ist wieder der Vierschanzentournee-Sieger des Vorjahres. Dawid Kubacki siegte in Garmisch-Partenkirchen und meldete sich in der Gesamtwertung zurück. Kubacki springt bislang eine unauffällige Saison, ist aber pünktlich zum Skispringen-Highlight wieder in Bestform.

Vierschanzentournee: Eisenbichler weiter in Schlagdistanz

Neben Geiger hat das deutsche Team ein zweites Eisen im Feuer. Zwar verpasste Markus Eisenbichler das Podest in Garmisch-Partenkirchen deutlich, in der Gesamtwertung ist für den Zweiten des Gesamtweltcups aber noch nichts verloren.

Die deutsche Mannschaft wird sich deutlich verkleinern. Die nationale Gruppe fällt weg, sechs deutsche Athleten verbleiben im Wettbewerb. Bundestrainer Stefan Horngacher hat neben Geiger und Eisenbichler vier weitere Athleten nominiert.

Pius Paschke und Martin Hamann empfahlen sich mit guten Sprüngen in Garmisch und einer bislang guten Saison für eine Fortsetzung der Tournee, auch Severin Freund und Constantin Schmid bleiben im Team. Für Richard Freitag und Andreas Wellinger ist die Vierschanzentournee beendet. Hier gibt es die Startliste

Vierschanzentournee 2020/21: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker
Vierschanzentournee 2020/21: Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse

Am Samstag kämpfen dann alle Starter um die Teilnahme am Wettbewerb, der am Sonntag ausgetragen wird. 50 Skispringer schaffen es in den Wettkampf.

Gesprungen wird im Bergisel-Skistadion in Innsbruck, das 2002 modernisiert wurde. Die Schanze hat eine Gesamthöhe von 130 Metern, die Anlauflänge beträgt 98 Meter. Der Kalkulationspunkt liegt in Innsbruck bei 120 Metern, die Hillsize bei 128 Metern.

Vierschanzentournee 2020/21: Alle Infos zum Skispringen-Highlight

„In Innsbruck fällt meistens eine Vorentscheidung im Kampf um die Gesamtwertung. Die Schanze am Bergisel hat als einzige einen Gegenhang in der Landezone. Das führt zu einem starken Radiusdruck im Aufsprung. Hinzu kommt der Wind, der in den Kessel weht und dort den Sprung in der letzten Phase noch stark beeinflussen kann“, sagte Andreas Goldberger gegenüber chiemgau24.de.

Vierschanzentournee 2020/21: Die Schanzen im Check

Die Ergebnisse der Qualifikation in Innsbruck sind dann die Grundlage für den Wettkampf am Sonntag, für den sich 50 Athleten qualifizieren.

Um 13:30 Uhr geht es los, chiemgau24.de ist dann im Liveticker mit dabei. Aufgrund des starken Windes in Innsbruck sind Verzögerungen möglich.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant

Kommentare