Vierschanzentournee: Granerud schlägt zurück - DSV-Adler im freien Fall

Die Vierschanzentournee wurde am Mittwoch fortgesetzt. In Innsbruck stand das Bergiselspringen an. Dort machte Dawid Kubacki Punkte in der Gesamtwertung gut, Granerud konnte aber schlimmeres verhindern.
Innsbruck - Die Vierschanzentournee 2022/23 ging in Österreich in die nächste Runde. Im Bergiselspringen konnte Dawid Kubacki den Gesamtführenden Halvor Egner Granerud zwar erstmals schlagen, entscheidend unter Druck setzen aber nicht. Aus deutscher Sicht gab es wieder viele enttäuschte Gesichter.
Der Kampf um die Gesamtwertung bei der Vierschanzentournee 2022/23 war kurzzeitig wieder spannend. Nach dem 1. Durchgang am Bergisel in Innsbruck sah es zwischenzeitlich nach einer dramatischen Wendung aus.
Vierschanzentournee: Granerud bleibt eiskalt
Dawid Kubacki hatte dem Gesamtführenden Halvor Egner Granerud über zehn Punkte abgenommen, die Gesamtwertung drohte zu kippen. Dann aber schlug der Norweger im 2. Durchgang gnadenlos zurück.
Mit 133 Metern sprang er vom sechsten auf den zweiten Rang nach vorne, verlor insgesamt nur 3,5 Punkte auf Kubacki und geht mit 23,3 Punkten Vorsprung zum Finale nach Bischofshofen. Kubacki feierte seinen ersten Tagessieg bei der Vierschanzentournee 22/23, verpasste aber die große Aufholjagd in der Gesamtwertung. Dritter wurde der Slowene Anze Lanisek, der jetzt auch Dritter der Gesamtwertung ist.
Die deutschen Athleten sprangen der Konkurrenz einmal mehr hinterher. Das ausgegebene Saisonziel Vierschanzentournee wird immer mehr zur großen Enttäuschung.
Vierschanzentournee: Raimund bleibt einziger Lichtblick
Bester DSV-Adler wurde einmal mehr Philipp Raimund. Der junge Oberstdorfer war über ein Zusatzticket zur Vierschanzentournee gekommen und ist letztlich der einzige deutsche Springer, der konstant abliefert.
Raimund wurde 13. und lag damit auch vor Andreas Wellinger (18.), der in der Gesamtwertung an Boden verlor und als nicht an seine guten Leistungen der ersten Tournee-Hälfte anknüpfen konnte. Markus Eisenbichler (22.), Constantin Schmid (26.) und Pius Paschke (28.) enttäuschten ebenfalls, Karl Geiger hatte am Dienstag gar die Qualifikation verpasst.
Vierschanzentournee im Liveticker: Der Endstand
1. Dawid Kubacki (Polen) | 265,2 Pkt. |
2. Halvor Egner Granerud (Norwegen) | - 3,5 |
3. Anze Lanisek (Slowenien) | - 6,4 |
13. Philipp Raimund (Deutschland) | - 38,0 |
18. Andreas Wellinger (Deutschland) | - 47,1 |
22. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 54,8 |
26. Constantin Schmid (Deutschland) | - 58,1 |
28. Pius Paschke (Deutschland) | - 71,6 |
Vierschanzentournee im Liveticker: Das Springen im Liveticker
Fazit nach dem Springen: Dawid Kubacki gewinnt also in Innsbruck und verkürzt den Rückstand auf Halvor Egner Granerud. Dank eines Top-Sprungs im 2. Durchgang betrieb der Norweger allerdings Schadensbegrenzung, sodass sein Vorsprung nach wie vor deutlich ist.
Bester Deutscher wurde Philipp Raimund auf Platz 13, der 22-Jährige machte im Finale ganze sechs Plätze gut.
2. Durchgang: Dawid Kubacki gewinnt am Bergisel! 121,5 Meter reichen dem Polen dank seines Vorsprungs aus dem 1. Durchgang. Damit macht er auch in der Gesamtwertung Punkte auf Granerud gut - und versaut dem Norweger den Grand Slam.
2. Durchgang: Auch Anze Lanisek mit einem starken Sprung, für Granerud reicht es aber nicht ganz. Der Slowene ist mit 121,5 Metern neuer Zweiter.
2. Durchgang: Kamil Stoch kommt auch nicht an Kraft vorbei, setzt sich mit 121 Metern auf den dritten Platz.
2. Durchgang: Marius Lindvik meldet sich gut zurück nach seiner Disqualifikation in Garmisch und springt mit 121 Metern auf den dritten Platz.
2. Durchgang: Die Jury reagiert sofort und verkürzt den Anlauf um eine Luke. Stefan Kraft springt damit 125 Meter weit und ist neuer Zweiter.
2. Durchgang: Halvor Egner Granerud sitzt oben, die Bedingungen sind gut für den Tournee-Führenden. Und der Sprung ist ganz weit! 133 Meter für den Norweger, inklusive perfekter Landung. Das wird eine Hausnummer für Kubacki.
2. Durchgang: Der nächste Österreicher sitzt oben und jetzt sehen wir eine Dreifachführung unserer Nachbarn. Michael Hayböck springt 122 Meter und setzt sich an die Spitze.
2. Durchgang: Jan Hörl übernimmt jetzt Platz 2, der Österreicher springt 119 Meter weit.
2. Durchgang: Timi Zajc macht den Anfang, der Slowene springt 117 Meter weit. Das reicht zum dritten Platz.
2. Durchgang: Die Top zehn sind an der Reihe, Daniel Tschofenig ist weiterhin vorne. Jetzt wird es ernst.
2. Durchgang: Jetzt ist Raimund aber geschlagen, Daniel Tschofenig setzt sich mit 120,5 Metern an die Spitze.
2. Durchgang: Wir sehen jetzt schon den letzten Deutschen für den heutigen Tag, Andreas Wellinger ist an der Reihe. Er packt Raimund nicht, springt nur 114 Meter. Zumindest der 2. Platz steht auf der Anzeigetafel.
2. Durchgang: Mit Philipp Raimund ist der nächste DSV-Adler an der Schanze. Und sein Sprung ist ordentlich, der Oberstdorfer geht mit 118 Metern deutlich in Führung.
2. Durchgang: Pius Paschke ist an der Reihe. Puh, erneut ein schlechter deutscher Sprung, 103 Meter bedeuten gerade nur Platz 9.
2. Durchgang: Die ersten zehn Springer im Finale sind unten, aktuell führt Daniel Andre Tande aus Norwegen.
2. Durchgang: Der nächste an der Schanze ist direkt Constantin Schmid, auch sein Sprung ist mit 114,5 Metern nicht optimal.
2. Durchgang: Markus Eisenbichler ist der erste Deutsche im Finale. Der Siegsdorfer springt 116 Meter weit und ist Zweiter.
2. Durchgang: Das Finale beginnt, der Este Kevin Maltsev setzt mit 105 Metern die erste Weite.
Vor dem 2. Durchgang: Um 14:44 Uhr geht es hier mit dem Finale weiter.
Vierschanzentournee im Liveticker: Der Stand nach dem 1. Durchgang
1. Dawid Kubacki (Polen) | 137,4 Pkt. |
2. Anze Lanisek (Slowenien) | -6,9 |
3. Kamil Stoch (Polen) | -9,4 |
17. Andreas Wellinger (Deutschland) | -25,3 |
19. Philipp Raimund (Deutschland) | -27,1 |
20. Pius Paschke (Deutschland) | -28,2 |
24. Constantin Schmid (Deutschland) | -32,5 |
25. Markus Eisenbichler (Deutschland) | -32,9 |
30. Stephan Leyhe (Deutschland) - ausgeschieden | -38,6 |
Fazit nach dem 1. Durchgang: Dawid Kubacki greift hier an und setzt Halvor Egner Granerud unter Druck. Der Pole hat vor dem Finale schon 12,8 Punkte Vorsprung vor dem Tournee-Führenden, der sich im 2. Durchgang jetzt steigen muss.
Fünf Deutsche haben es ins Finale geschafft, Stephan Leyhe ist ausgeschieden. Während drei DSV-Adler ihr Duell gewannen, schafften Schmid und Paschke den Sprung in den 2. Durchgang über die Lucky Loser Wertung.
Hula - Kubacki: Vor dem letzten Duell wird der Anlauf noch einmal um eine Luke verkürzt. Stefan Hula springt 102 Meter weit, jetzt kommt der Favorit. Ist das stark. 127 Meter für Dawid Kubacki, damit hat er vor dem 2. Durchgang schon 12,8 Punkte Vorsprung vor Granerud.
Habdas - Stoch: Zum Abschluss noch die beiden polnischen Duelle. Jan Habdas springt 106,5 Meter, Stoch qualifiziert sich mit 127 Metern deutlich fürs Finale.
Belshaw - Lanisek: 105,5 Meter für den US-Amerikaner, Anze Lanisek legt da 127 Meter nach und ist neuer Führender.
Insam - Lindvik: Jetzt wird der Anlauf verkürzt, es geht eine Luke nach unten. Der Italiener schafft 109,5 Meter, Lindvik springt mit 128 Metern deutlich weiter. Sehr starker Sprung des Norwegers, der auch perfekt landet. Das reicht zur Führung.
Tande - Forfang: Jetzt ein norwegisches Duell. Daniel Andre Tande springt 120 Meter weit, für Johann Andre Forfang geht es noch einmal ein wenig weiter, 123,5 Meter reichen für den 2. Durchgang.
Paschke - Kraft: Der DSV-Adler springt auf 119 Meter, zumindest für die Lucky Loser Wertung könnte das reichen. Stefan Kraft gewinnt das Duell mit 129,5 Metern deutlich.
Aschenwald - Hörl: Das österreichische Duell. Aschenwald legt 112 Meter vor, Hörl toppt das mit 122,5 Metern und kommt weiter.
Bedir - P. Prevc: 101,5 Meter des Türken sollten Peter Prevc zu machen sein. Der Slowene springt 117 Meter und qualifziert sich für den zweiten Durchgang.
Kobayashi - Kos: Der Slowene gewinnt das Duelle deutlich und springt in der Gesamtwertung mit 125,5 Metern auf Platz zwei. Kobayashi war zuvor 115 Meter weit gesprungen.
Schmid - Hayböck: Ein solider Sprung von Constantin Schmid mit 117 Metern, aber der Österreicher haut mit 128 Metern einen raus. Für die Lucky Loser Wertung war Schmids Sprung aber nicht schlecht, das könnte trotzdem reichen.
Raimund - Dean: Was geht jetzt für den besten Deutschen der Qualifikation? Der US-Amerikaner springt erst einmal auf 106,5 Meter, Raimund kommt zehn Meter weiter. Das reicht für den 2. Durchgang.
Nikaido - Tschofenig: Puh, der Japaner springt gerade einmal 93,5 Meter weit. Tschofenig toppt das logischerweise, springt 117 Meter weit und steht im Finale.
Cecon - Granerud: Der Italiener springt 107,5 Meter weit, jetzt kommt der Tournee-Führende. Kann er im Fernduell mit Kubacki einen vorlegen? Die Bedingungen werden schlechter, doch der Norweger springt mit 123 Metern vorerst auf den ersten Platz.
Ipcioglu - Fettner: 113,5 Meter werden dem Türken wohl nicht reichen. So ist es, Manuel Fettner springt bei sehr guten Bedingungen 124,5 Meter weit und ist weiter.
Wellinger - Sato: Und ein weiterer Deutscher im Finale. Wellingers 120 Meter übertrumpfen die 108 Meter vom Japaner deutlich. Der DSV-Adler landet damit zunächst auf Platz 4.
Eisenbichler - Deschwanden: Gleich der nächste Deutsche. Zunächst springt aber Gregror Deschwanden auf 112 Meter, das sollte doch zu packen sein für den Siegsdorfer. Zwar wäre da auch mehr drin gewesen als die 117 Meter, doch Eisenbichler gewinnt sein Duell und steht im Finale.
Leyhe - D. Prevc: Das erste Duell mit deutscher Beteiligung. Domen Prevc legt 118 Meter vor, Lehye springt nur 114,5 Meter weit. Das reicht nicht, der Slowene kommt weiter.
Leitner - Jelar: Clemens Leitner legt 112 Meter vor, das könnte eng werden gegen den Slowenen. Ziga Jelar springt einen halben Meter weiter, hat aber den besseren Wind und scheitert deshalb. Der Slowene gewinnt sein Duell allerdings im Nachgang doch, weil Leitner disqualifiziert wurde.
Maltsev - Palosaari: Hier unterliegt der Finne, Palosaari springt nur 109 Meter weit. Kevin Maltsev schaffte zuvor 113,5 Meter.
Sundal - Aalto: Die Bedinungen werden ein wenig schlechter, Sundal springt nur 102,5 Meter weit. Antti Aalto gewinnt das Duell damit klar mit 115,5 Metern.
Fannemel - Aigro: Der Norweger setzt die Linie weit nach oben, springt nur 106 Meter weit. Aigros Sprung ist mit 113,5 Metern auch nicht optimal, aber es reicht fürs Weiterkommen.
Vassilyev - Wasek: Das Duell ist kein Problem für Pawel Wasek, der 120,5 Meter weit springt. Die 110 Meter des Kasachen werden auch nicht für die Lucky Loser reichen.
Zografski - Johansson: Der Bulgare legt 116 Meter vor, Johansson springt aber auf 120,5 Meter und gewinnt das Duell.
Zyla - Nakamura: 120,5 Meter für den Polen, das kann Nakamura mit 114 Metern nicht toppen. Zyla ist im nächsten Durchgang.
Kobayashi - Zajc: Das Bergiselspringen beginnt. Ryoyu Kobayashi macht den Anfang und springt 114 Meter weit. Das ist zu wenig, Timi Zajc schafft 122,5 Meter und gewinnt das Duell klar.
Vor dem Springen: Knapp zehn Minuten noch bis zum ersten Duell. Dann tritt der Tournee-Sieger aus dem Vorjahr, Ryoyu Kobayashiy, gegen den Slowenen Timi Zajc an.
Vor dem Springen: Auch heute sehen wir im 1. Durchgang wieder 25 K.o.-Duelle. Sechs deutsche Springer sind dabei.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Die Duelle der Deutschen
Stephan Leyhe | Domen Prevc (Slowenien) |
Markus Eisenbichler | Gregor Deschwanden (Schweiz) |
Andreas Wellinger | Yukiya Sato (Japan) |
Philipp Raimund | Decker Dean (USA) |
Constantin Schmid | Michael Hayböck (Österreich) |
Pius Paschke | Stefan Kraft (Österreich) |
Vor dem Springen: Die Favoriten treiben die Spannung auf die Spitze. Granerud gewinnt die Probe mit 3,5 Punkten vor Kubacki. Wir dürfen uns gleich auf ein Spektakel freuen. Bester Deutscher wird Eisenbichler als Elfter.
Vor dem Springen: Granerud liegt weiter an der Spitze, gleich kommt Kubacki. Dieser Zweikampf prägt das heutige Springen in Innsbruck.
Vor dem Springen: Halvor Egner Granerud wurde gestern nur 13. in der Qualifikation. Heute kommt er deutlich besser rein und führt nach seinem Sprung. Sein großer Konkurrent Kubacki kommt aber noch.
Vor dem Springen: Markus Eisenbichler ist gut in diesen Tag gestartet und liegt nach der Hälfte des Probedurchgangs auf dem dritten Rang.
Vor dem Springen: Aktuell läuft hier der obligatorische Probedurchgang. Die 50 Starter dürfen die Schanze heute noch einmal testen.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Vierschanzentournee heute in Innsbruck.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Der Kampf um den Sieg in der Vierschanzentournee spitzt sich weiter zu. Bereits in Garmisch-Partenkirchen konnte Dawid Kubacki an Halvor Egner Granerud dranbleiben, in Innsbruck will der Pole den Angriff starten. Die Qualifikation machte dem Gesamtführenden im Weltcup Mut, Kubacki gewann am Dienstag, Granerud wurde mit 21,8 Punkten Rückstand nur 13.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: DSV-Adler haben harte Duelle vor sich
Beide Favoriten haben im 1. Durchgang ein machbares Duell vor der Brust. Kubacki trifft auf seinen Landsmann Stefan Hula, Granerud muss gegen den Italiener Francesco Cecon ran. 26,8 Punkte hat der Pole aktuell Rückstand auf den Norweger, mit einem Sieg am Mittwoch könnte Kubacki also für ein spannendes Tournee-Finale in Bischofshofen sorgen.
Für die deutschen Springer lief die Qualifikation einmal mehr durchwachsen, Karl Geiger erlebte gar ein Debakel und verpasste den Wettbewerb am Mittwoch. Bester DSV-Adler war erneut Jungstar Philipp Raimund auf Platz 13.
Die Duelle der Deutschen haben es allerdings in sich: Constantin Schmid hat es mit Michael Hayböck zu tun, Pius Paschke hat mit Stefan Kraft ebenfalls einen Gegner aus Österreich. Markus Eisenbichler, der sich wieder steigern konnte, trifft auf den Schweizer Gregor Deschwanden, auch Andreas Wellinger und Stephan Leyhe haben machbare Aufgaben. Hier geht es zur Startliste.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Die Duelle der Deutschen
Stephan Leyhe | Domen Prevc (Slowenien) |
Markus Eisenbichler | Gregor Deschwanden (Schweiz) |
Andreas Wellinger | Yukiya Sato (Japan) |
Philipp Raimund | Decker Dean (USA) |
Constantin Schmid | Michael Hayböck (Österreich) |
Pius Paschke | Stefan Kraft (Österreich) |
Um 13:30 Uhr beginnen die K.o.-Duelle im 1. Durchgang, das Finale steigt gegen 14:30 Uhr. Vor den Duellen gibt es einen Probedurchgang. chiemgau24.de ist ab 12:00 Uhr im Liveticker mit dabei.
Die Vierschanzentournee 2022/23 ist das erste große Highlight der laufenden Saison im Skispringen. Die Ergebnisse der vier Events fließen in den Gesamtweltcup des Weltcups 2022/23 ein. chiemgau24.de ist bei allen Events der Vierschanzentournee im Liveticker mit dabei.
dg