Vierschanzentournee: Bittere Niederlage für Geiger, auch Eisenbichler im Pech

Die Vierschanzentournee 2021/22 wurde am Samstag mit dem Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen fortgesetzt. Die deutschen Springer erlebten einen bitteren Nachmittag, obwohl Markus Eisenbichler Zweiter wurde.
Garmisch-Partenkirchen - Das Neujahrsspringen bei der Vierschanzentournee gehört zu den traditionsreichsten Events im Skispringen und feierte in diesem Jahr doppeltes Jubiläum. Es war das 100. Neujahrsspringen bei der 70. Vierschanzentournee. Ryoyu Kobayashi siegte hauchdünn vor Markus Eisenbichler, Karl Geiger muss den Gesamtsieg wohl abhaken.
Um 0,2 Punkte hat Markus Eisenbichler den ersten deutschen Sieg beim Neujahrsspringen der Vierschanzentournee seit 20 Jahren verpasst. In Garmisch-Partenkirchen musste sich Eisenbichler nach einem packenden Wettkampf nur knapp dem Japaner Ryoyu Kobayashi geschlagen geben.
Vierschanzentournee im Liveticker: Der verfluchte Berg soll die Wende bringen
Vierschanzentournee: Geiger stinksauer - „Das ist echt zum Kotzen“
Vierschanzentournee: Karl Geiger im Pech, Tournee-Sieg wird unwahrscheinlicher
Kobayashi gewann sein zweites Einzelspringen bei dieser Vierschanzentournee und baute seine Führung in der Gesamtwertung aus. Dritter wurde der Slowene Lovro Kos.
Karl Geiger trat als Mitfavorit an und erlebte einen äußerst bitteren Nachmittag. In beiden Durchgängen hatte der Oberstdorfer Pech mit dem Wind, wurde nur Siebter und verlor satte 26.2 Punkte auf Kobayashi. Auch die Führung im Gesamtweltcup ging an Kobayashi über.
Vierschanzentournee 2021/22: Der Zwischenstand der Gesamtwertung
Vierschanzentournee: Eisenbichler jetzt bester Deutscher
Geiger ist nur noch Sechster der Gesamtwertung, auch Eisenbichler zog vorbei. Damit wird der erste deutsche Sieg bei einer Vierschanzentournee immer unwahrscheinlicher. Über 30 Punkte liegt Geiger hinter Kobayashi zurück, der Japaner ist in bestechender Form.
Stephan Leyhe zeigte als Zehnter einen starken Wettkampf, auch Constantin Schmid (20.), Andreas Wellinger (22.) und Severin Freund (28.) kamen in die Punkte. Justin Lisso, Pius Paschke und Felix Hoffmann schieden im 1. Durchgang aus.
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Infos zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Endstand beim Neujahrsspringen
1. Ryoyu Kobayashi (Japan) | 291.2 |
2. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 0.2 |
3. Lovro Kos (Slowenien) | - 5.0 |
7. Karl Geiger (Deutschland) | - 26.2 |
Am Montag geht es dann bei der Vierschanzentournee 2021/22 weiter. In Innsbruck steht die Qualifikation an, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Infos zum Bergiselspringen in Innsbruck
Vierschanzentournee: Das Neujahrsspringen im Liveticker
Fazit: Markus Eisenbichler verpasst den ersten deutschen Sieg in Garmisch um 0,2 Punkte. Ryoyu Kobayashi gewinnt also auch das Neujahrsspringen und baut seine Gesamtführung aus. Karl Geiger verliert satte 26,2 Punkte auf Kobayashi und braucht zur Halbzeit der Vierschanzentournee ein kleines Wunder, wenn er den Gesamtsieg noch holen will.
2. Durchgang: Nur noch Kobayashi kommt jetzt. Der Japaner braucht 135 Meter. Er springt einen halben Meter weiter. Was sagen die Punkte? Sie sprechen für den Japaner, der um zwei Zehntel gewinnt. Ist das alles bitter aus deutscher Sicht.
2. Durchgang: Nur noch Eisenbichler und Kobayashi sind oben. Was macht der Deutsche? Jaaaaaaa, das sind 143,5 Meter, er geht in Führung. Was für ein Sprung.
2. Durchgang: Nur noch drei Springer sind oben. Marius Lindvik eröffnet mit 138 Metern. Das wird nicht für die Führung reichen, er ist aber in der Gesamtwertung weiter dabei.
2. Durchgang: Lovro Kos aus Slowenien springt sehr starke 138 Meter und führt. Er zieht auch in der Gesamtwertung an Geiger vorbei.
2. Durchgang: Yukiya Sato aus Japan zieht an Geiger vorbei und auch der Österreicher Jan Hörl übertrifft den Deutschen. Das ist wirklich bitter hier, Geiger ist schwer enttäuscht.
2. Durchgang: Der Wind ist wieder nicht gut, Geiger hat heute einfach auch Pech. Was macht er aus diesen Bedingungen? Er landet bei 127,5 Metern, winkt ab und wird heute in der Gesamtwertung weit zurückfallen. Er führt zwar, aber das ist extrem bitter
2. Durchgang: Der Anlauf wurde verkürzt. Zyla ist unruhig in der Luft und landet bei 131 Metern. Auch er verliert einige Plätze.
2. Durchgang: Zehn Athleten sind oben. Gleich kommt Karl Geiger. Zunächst aber sehen wir den Polen Piotr Zyla und Daniel Andre Tande aus Norwegen.
2. Durchgang: Constantin Schmid erwischt leider keinen guten zweiten Sprung. Nur 125,5 Meter, damit fällt er klar zurück.
2. Durchgang: Kilian Peier aus der Schweiz steht oben. Er war Zwölfter nach dem 1. Durchgang. Das sind 132 Meter, der Rückenwind nimmt zu. Peier ist Dritter.
2. Durchgang: Stephan Leyhe steht oben. Er zeigt gute 136,5 Meter und landet sauber. Aber auch er kommt nicht an Granerud vorbei. 0,5 Punkte fehlen.
2. Durchgang: Robert Johansson war Dritter in Oberstdorf, heute geht es für ihn im 2. Durchgang auf 135 Meter. Er ist zunächst Zweiter.
2. Durchgang: 15 Athleten sind noch oben. Die Spannung steigt. Karl Geiger braucht gleich einen Riesensprung, wenn er den Anschluss an Kobayashi nicht verlieren will.
2. Durchgang: Cene Prevc aus Slowenien schiebt sich auf den zweiten Platz, kommt aber auch nicht an Granerud vorbei.
2. Durchgang: 20 Springer kommen noch. Granerud liegt weiter klar in Führung. Daniel Tschofenig aus Österreich springt 133 Meter und ist damit zunächst Zweiter.
2. Durchgang: Andreas Wellinger lag auf dem 21. Platz nach dem 1. Durchgang. Er nutzt seine Ausgangslage nicht und landet bei 129 Metern. Damit ist er Dritter.
2. Durchgang: Der 2. Durchgang kommt schleppend in Gang. Halvor Egner Granerud muss jetzt einen raushauen, wenn er den Anschluss in der Gesamtwertung nicht verlieren will. Er zeigt starke 140,5 Meter, geht klar in Führung und muss jetzt hoffen, dass die anderen Favoriten patzen.
2. Durchgang: Jetzt kommt Severin Freund. Leider kann er diese Chance nicht nutzen und landet schon bei 127,5 Metern. Er ist damit Fünfter und verliert einige Plätze.
2. Durchgang: Der Pole Jakub Wolny setzt sich vor Johann Andre Forfang aus Norwegen an die Spitze. Und schon zieht der Russe Evgenii Klimov vorbei.
2. Durchgang: Der Russe Daniil Sadreev eröffnet dieses Finale. Er springt gute 128 Meter und geht zunächst an die Spitze.
Vierschanzentournee: Kobayashi führt, Eisenbichler in Lauerstellung
Fazit: Ryoyu Kobayashi untermauert seine Ambition auf den Gesamtsieg und führt das Feld nach dem 1. Durchgang an. 3.0 Punkte liegt er vor Markus Eisenbichler, der die starken Eindrücke aus dem Training bestätigte.
Karl Geiger hatte Pech mit dem Wind, ist nur Achter und hat schon 14 Punkte verloren. Noch kommt aber der 2. Durchgang, der um 15:17 Uhr beginnt.
1. Durchgang: Was hat Markus Eisenbichler im Köcher? Wooow, das war ein unglaublicher Sprung. 141 Meter von Eisenbichler, er ist Zweiter und dicht dran an Kobayashi.
1. Durchgang: Kobayashis Bruder Junshiro springt gegen Markus Eisenbichler. Der Japaner springt starke 132,5 Meter, rutscht dann aber weg und stürzt. Er ist unverletzt, bekommt aber Abzüge.
1. Durchgang: McKenzie Boyd Clowes fordert Ryoyu Kobayashi heraus. Der Kanadier springt nur 117,5 Meter. Was antwortet der Japaner? Es geht auch um die Gesamtwertung. Waaahnsinn. 143 Meter für Kobayashi, das ist ganz klar die Führung hier. Er nimmt Geiger 14 Punkte ab.
1. Durchgang: Karl Geiger tritt gegen Roman Trofimov an. Den Russen sollte er im Griff haben. Aber jetzt geht es um die Gesamtwertung. Die Bedingungen sind nicht gut. Geiger springt 130 Meter. Er ist damit Sechster und durchaus enttäuscht.
1. Durchgang: Jetzt zählt es für Andreas Wellinger. Er springt gegen den starken Jan Hörl aus Österreich. 131 Meter sind eine starke Vorlage des Deutschen. Hörl antwortet mit 134 Metern und gewinnt das Duell. Wellinger kommt aber über die Verliererwertung ins Finale. Paschke fliegt dadurch aber raus.
1. Durchgang: Der junge Deutsche Felix Hoffmann springt nur 116 Meter. Piotr Zyla aus Polen schlägt den deutschen klar mit 135,5 Metern. Er ist Sechster und die einzige Hoffnung der Polen.
1. Durchgang: Daniel Tschofening schlägt Giovanni Bresadola und Yukiya Sato gewinnt gegen Niko Kytosaho. Der Japaner Sato ist damit Vierter, Paschke bleibt weiter im Rennen.
1. Durchgang: Pius Paschke ist weiter Fünfter der Verliererwertung. Springt noch ein Verlierer weiter, fliegt der Deutsche hier raus.
1. Durchgang: Manuel Fettner aus Österreich verliert sein Duell gegen den Polen Jakub Wolny. Sieben Duelle kommen noch.
1. Durchgang: Jetzt sind wir auf Stephan Leyhe gespannt. Er tritt gegen den ehemaligen Vierschanzentourneesieger Peter Prevc an. Nur 124,5 Meter von Prevc. Leyhe geht auf 128 Meter, gewinnt dieses Duell und ist Achter. Schmid bleibt als Fünfter bester Deutscher.
1. Durchgang: Andrzej Stekala aus Polen springt gegen Kilian Peier aus der Schweiz. 128 Meter für Stekala, Peier gewinnt mit 130,5 Metern. Die Polen stecken weiter tief in der Krise.
1. Durchgang: Justin Lisso aus Deutschland gibt hier seine Premiere. Nur 121,5 Meter, das wird gegen Daniel Andre Tande wohl nicht reichen. Tande gewinnt ganz klar, geht auf Rang Vier und Lisso ist draußen.
1. Durchgang: Der Norweger Fredrik Villumstad springt gegen den Japaner Naoki Nakamura. Es wird knapp, aber Nakamura gewinnt. Schmid ist weiter Vierter, Freund liegt gut in der Verliererwertung und Paschke muss zittern.
1. Durchgang: Robert Johansson ist Dritter der Gesamtwertung, fällt hier aber zurück. 132 Meter bedeuten zwar den Duell-Sieg gegen Zografski. In der Gesamtwertung verliert er aber an Boden.
1. Durchgang: Marius Lindvik hatte Probleme in der Probe, haut hier aber starke 138 Meter raus, gewinnt sein Duell gegen Forfang und führt.
1. Durchgang: Der Rückenwind nimmt zu, es wird jetzt nicht leichter. Und gleich kommt Mitfavorit Marius Lindvik.
1. Durchgang: Kamil Stoch fliegt schon wieder nach dem 1. Durchgang raus. Und das sang- und klanglos. 118 Meter bedeuten die Niederlage gegen Daiki Ito und das Aus.
1. Durchgang: Timi Zajc aus Slowenien fordert jetzt Severin Freund. Zajc knallt mit 137 Metern die bisherige Tagesbestweite raus. Das wird eine harte Nuss für Freund. Der Deutsche ist klar zurück mit 128 Metern, führt aber die Verliererwertung an.
1. Durchgang: Simon Ammann aus der Schweiz springt gegen Daniel Huber aus Österreicher. Ammann legt nur 126,5 Meter vor. Huber antwortet mit 132 Metern und gewinnt dieses Duell hier klar.
1. Durchgang: Cene Prevc setzt sich klar gegen den Esten Kevin Maltsev durch. Paschke ist weiterhin Zweiter der Verliererwertung.
1. Durchgang: Wir sehen einen weiteren Deutschen. Constantin Schmid tritt gegen Ulrich Wohlgenannt an. Der Österreicher springt nur 123 Meter. Das ist kein Problem für Schmid, der starke 133 Meter hinlegt. Schmid ist Zweiter!!
1. Durchgang: Paschke ist Zweiter in der Verliererwertung und darf noch auf den 2. Durchgang hoffen. Unterdessen gewinnt der Österreicher Philipp Aschenwald sein Duell gegen den Polen Pawel Wasek.
1. Durchgang: Jetzt kommt der erste Deutsche. Pius Paschke legt gegen Lovro Kos 127 Meter vor. Der Slowene hält mit 135,5 Meter dagegen, gewinnt dieses Duell ganz klar und führt.
1. Durchgang: Anze Lanisek aus Slowenien setzt sich klar gegen Ilya Mankov aus Russland durch. Lanisek springt 130 Meter und geht in Führung.
1. Durchgang: Jetzt kommt gleich ein Tourneefavorit. Halvor Egner Granerud springt nur 128 Meter. Da war er in der Probe viel besser. Dawid Kubacki ist sein Gegner und springt nur 126 Meter. Granerud gewinnt das Duell, Kubacki muss auf die Verliererwertung hoffen.
1. Durchgang: Deschwanden gelingt ein hervorragender Auftakt mit 129 Metern. Klimov kontert mit 128 Metern. Das wird ganz eng. Deschwanden gewinnt mit 0,4 Punkten.
1. Durchgang: Es geht los mit dem Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen. Gregor Deschwanden aus der Schweiz springt gegen Evgenii Klimov aus Russland.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Die Ausgangslage vor dem Neujahrsspringen
Vor dem Springen: Als ersten deutschen Springer sehen wir dann mit der 7 Pius Paschke. Gregor Deschwanden aus der Schweiz wird eröffnen.
Vor dem Springen: Die Spannung steigt, gleich geht es hier mit dem Neujahrsspringen bei der Vierschanzentournee los.
Vor dem Springen: Die Bedingungen sind gut. Allerdings wird mit fortdauernder Zeit mehr Rückenwind erwartet.

Vor dem Springen: 25 Duelle sehen wir also gleich, neun deutsche Skispringer haben die Chance aufs Finale. Die Sieger sind automatisch im Finale der besten 30 dabei und werden komplettiert von den fünf besten Verlierern.
Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen
Severin Freund - Timi Zajc |
Justin Lisso - Daniel Andre Tande |
Felix Hoffmann - Piotr Zyla |
Constantin Schmid - Ulrich Wohlgenannt |
Pius Paschke - Lovro Kos |
Stephan Leyhe - Peter Prevc |
Andreas Wellinger - Jan Hörl |
Markus Eisenbichler- Junshiro Kobayashi |
Karl Geiger - Roman Trofimov |
Vor dem Springen: Kurzes Durchschnaufen, um 14:00 Uhr wird es dann ernst heute bei der Vierschanzentournee.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Granerud gewinnt Probe, zwei Deutsche vorne dabei
Probedurchgang: Markus Eisenbichler beschließt diesen Probedurchgang mit 134 Metern und dem zweiten Platz. 0,4 Punkte fehlen auf Granerud.
Probedurchgang: Kann Ryoyu Kobayashi das kontern? Die Bedingungen sind identisch wie bei Geiger, er springt aber 1,5 Meter kürzer. Puh, das wird wieder unheimlich eng nachher.
Probedurchgang: Wie startet Karl Geiger in diesen Tag? Sein Probesprung geht auf 135 Meter. Er ist knapp hinter Granerud auf dem zweiten Rang.
Probedurchgang: Felix Hoffmann springt bei seiner Tournee-Premiere gute 122,5 Meter. Andreas Wellinger geht auf starke 127 Meter.
Probedurchgang: Ganz vorne sind die deutschen Adler hier noch nicht zu finden. Stephan Leyhe ändert das und geht mit starken 133,5 Metern auf den vierten Platz.
Probedurchgang: Justin Lisso kommt heute zu seinem ersten Weltcupeinsatz. In der Probe springt er ordentliche 118,5 Meter.
Probedurchgang: Schauen wir auf den nächsten Gesamtsieg-Kandidaten. Marius Lindvik aus Norwegen hat noch Probleme hier in Garmisch-Partenkirchen, das sind nur 118,5 Meter.
Probedurchgang: Granerud liegt weiter in Führung. Severin Freund springt bei schwierigen Bedingungen nur 107,5 Meter. Das war nicht einfach für den Deutschen, er musste oben lange warten.
Probedurchgang: Constantin Schmid hat das mit 128,5 Metern deutlich besser gemacht. Das war ein sehr feiner Sprung.
Probedurchgang: Pius Paschke springt nur auf 120 Meter. Da muss im Wettkampf nachher deutlich mehr kommen.
Probedurchgang: Der Probedurchgang zum Neujahrsspringen bei der Vierschanzentournee läuft. Halvor Egner Granerud hat mit 136 Metern gleich ein erstes Statement gesetzt.
Vor dem Probedurchgang: Neun deutsche Springer sind heute am Start. Im Fokus stehen Markus Eisenbichler, der die gestrige Qualifikation gewann, und Karl Geiger, der Dritter wurde.
Vor dem Probedurchgang: Die Bedingungen sind wieder hervorragend heute. Die Sonne scheint in Garmisch-Partenkirchen, alles ist angerichtet für ein packendes Neujahrsspringen.

Vor dem Probedurchgang: Schauen wir auf das Programm heute bei der Vierschanzentournee. Um 12:30 Uhr beginnt der Probedurchgang, der 1. Durchgang startet um 14:00 Uhr.
Vor dem Probedurchgang: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Vierschanzentournee heute in Garmisch-Partenkirchen. Das Neujahrsspringen steht auf dem Programm.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Neujahrsspringen
Dann wird es zum zweiten Mal so richtig ernst bei der Vierschanzentournee 2021/22. Das zweite von vier Skispringen bei dieser Vierschanzentournee steht an, wieder geht es um wichtige Punkte für die Gesamtwertung.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Geiger und Eisenbichler wollen Kobayashi beim Neujahrsspringen ärgern
Dort liegt der Japaner Ryoyu Kobayashi weiter in Führung und will auf der Olympiaschanze seine Spitzenposition ausbauen. In der Qualifikation am Freitag präsentierte sich der 23-Jährige in hervorragender Verfassung und wurde Zweiter.
Vierschanzentournee 2021/22: Der Zwischenstand der Gesamtwertung
Geschlagen geben musste er sich nur Markus Eisenbichler, der mit 137 Metern die Qualifikation gewann und einer der Anwärter auf den Sieg beim Neujahrsspringen der Vierschanzentournee ist.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Auch das Gelbe Trikot wackelt
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Infos zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight
Eisenbichler könnte dann auch Schützenhilfe für Karl Geiger leisten, der in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee in Schlagdistanz auf Kobayashi liegt und mit dem dritten Platz in der Qualifikation ebenfalls einen starken Eindruck hinterließ.
Für Geiger geht es in Garmisch-Partenkirchen auch darum, sein Gelbes Trikot in der Weltcup-Gesamtwertung zu verteidigen. Nach seinem Sieg in Oberstdorf ist Kobayashi dem Deutschen gefährlich nahegekommen.
Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2021/22 der Herren
Vierschanzentournee: Sieben weitere DSV-Adler beim Neujahrsspringen dabei
Beim Neujahrsspringen auf der Olympiaschanze sind sieben weitere Deutsche mit am Start. Stephan Leyhe, Constantin Schmid, Pius Paschke und Severin Freund sind wie schon in Oberstdorf mit dabei. Andreas Wellinger schaffte im Gegensatz zu Oberstdorf die Qualifikation.
Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen
Severin Freund - Timi Zajc |
Justin Lisso - Daniel Andre Tande |
Felix Hoffmann - Piotr Zyla |
Constantin Schmid - Ulrich Wohlgenannt |
Pius Paschke - Lovro Kos |
Stephan Leyhe - Peter Prevc |
Andreas Wellinger - Jan Hörl |
Markus Eisenbichler- Junshiro Kobayashi |
Karl Geiger - Roman Trofimov |
Justin Lisso und Felix Hoffmann nutzten die Chance über die Nationale Gruppe und sind erstmals im Weltcup 2021/22 im Skispringen im Einsatz.
Auch auf die Norweger wird ein genauer Blick geworfen. Halvor Egner Granerud, der Dritter des Gesamtweltcups der Saison 2021/22 ist, Robert Johansson und Marius Lindvik gelten als Anwärter auf den Gesamtsieg der Vierschanzentournee und müssen sich in Garmisch-Partenkirchen beweisen. Hier geht es zur Startliste
Für Stefan Kraft hingegen ist ein gutes Ergebnis in der Gesamtwertung Geschichte, der Österreicher verpasste die Qualifikation deutlich.
Vierschanzentournee 2021/22: Alles Infos zum Skispringen-Highlight
Vierschanzentournee 2021/22: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker
Um 14:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist im Liveticker zum Neujahrsspringen bei der Vierschanzentournee mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf