Vierschanzentournee 2021/22 in Garmisch-Partenkirchen – Kobayashi gewinnt vor Eisenbichler
Die 70. Vierschanzentournee wird in Garmisch-Partenkirchen fortgesetzt. Ryoyu Kobayashi baut seinen Vorsprung weiter aus – Geiger ist angefressen.
+++ 16.25 Uhr: Nach einem Ruhetag am Sonntag (02.01.2022) geht es für die Athleten am Montag weiter. Dann beginnt die Qualifikation am Bergisel in Innsbruck. Wir haben für Sie alle bisherigen Ergebnisse, Gewinner und den Gesamtstand beim Skispringen der Vierschanzentournee aufgelistet. Dieser Live-Ticker zum 100. Neujahrsspringen bei der 70. Vierschanzentournee ist für heute beendet. Vielen Dank fürs Mitlesen. Wir wünschen einen schönen Abend.
+++ 16.22 Uhr: Eisenbichler kletterte im Tournee-Ranking vor dem dritten Springen am Dienstag (04.01.2021) in Innsbruck von Platz sieben auf vier (-21,1), Geiger liegt als Sechster (-32,3) fast aussichtslos zurück.
Ergebnisse des Neujahrsspringens in Garmisch-Partenkirchen
Name (Nationalität) | Punkte |
---|---|
1. Ryoyu Kobayashi (Japan) | 291,2 |
2. Markus Eisenbichler (Deutschland) | 291,0 |
3. Lovro Kos (Slowenien) | 286,0 |
4. Marius Lindvik (Norwegen) | 283,7 |
5. Jan Hörl (Österreich) | 274,9 |
6. Yukiya Sato (Japan) | 267,9 |
7. Karl Geiger (Deutschland) | 265,0 |
8. Halvor Egner Granerud (Norwegen)\t | 264,2 |
9. Timi Zajc (Slowenien) | 264,1 |
10. Stephan Leyhe (Deutschland) | 263,7 |
... | |
20. Constantin Schmid (Deutschland) | 249,2 |
22. Andeas Wellinger (Deutschland) | 247,1 |
28. Severin Freund (Deutschland) | 244,2 |
Vierschanzentournee 2021/22: Österreicher Jan Hörl mit starkem Wettkampf
+++ 16.20 Uhr: Auch bei den Österreichern lief es beim hundertsten Neujahrsspringen nicht ganz wie geplant. Nachdem Stefan Kraft bereits in der Qualifikation ausgeschieden war, kann am Wettkampftag einzig Jan Hörl auf ein wirklich gutes Ergebnis blicken. Hörl wird mit zwei ordentlichen Sprüngen fünfter beim Neujahrsspringen. Daniel Huber und Daniel Tschofenig schaffen es als 16. und 18. immerhin noch in die Top 20. Philipp Aschenwald springt auf Platz 27.
+++ 16.15 Uhr: Ein schwarzer Tag für den deutschen Favoriten Karl Geiger. Er verliert nicht nur wichtige Punkte in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee, der Oberstdorfer muss auch das Gelbe Trikot abgeben. „Ich bin ehrlich gesagt stinkesauer“, sagte er im Interview nach dem Springen. Nach dem dritten Sieg in Serie übernimmt Ryoyu Kobayashi die Weltcup-Führung. In der Gesamtwertung der Tournee führt der Japaner jetzt außerdem deutlich vor Marius Lindvik aus Norwegen und Lovro Kos aus Slowenien.
Beim Erfolg des Japaners Ryoyu Kobayashi landete Markus Eisenbichler genau 100 Jahre nach dem ersten Neujahrsspringen mit 0,2 Punkten Rückstand auf Rang zwei. Karl Geiger wurde Siebter und verlor wertvolle Punkte.
Neujahrsspringen von Garmisch-Partenkirchen: Kobayashi gewinnt hauchdünn
+++ 15.56 Uhr: Ryoyu Kobayashi gewinnt auch das zweite Springen der Vierschanzentournee und baut seinen Vorsprung in der Gesamtwertung weiter aus. Der Japaner erreicht im zweiten Durchgang gute 135,5 Meter und bleibt damit knapp vor Eisenbichler. Nur zwei Zehntel Vorsprung. Auch 20 Jahre nach dem Sieg von Sven Hannawald gibt es in Garmisch-Partenkirchen also keinen deutschen Gewinner.

+++ 15.53 Uhr: Markus Eisenbichler schafft sensationelle 143,5 Meter und setzt Kobayashi unter Druck. Er geht in Führung und ist damit mindestens zweiter.
+++ 15.50 Uhr: Was für ein Sprung! Der Slowene Kos fliegt auf 138 Meter und setzt sich an die Spitze. Er zieht auch in der Gesamtwertung an Geiger vorbei. Vier Springer kommen noch. Er springt auf Platz 2 und hat den Podestplatz noch nicht sicher.
+++ 15.46 Uhr: Der Japaner Sato schafft 130 Meter, der Österreicher Jan Hörl sogar 132. Damit übernimmt er direkt die Führung vor Sato und Geiger.
Neujahrssprigen in Garmisch-Partenkirchen: Geiger ärgert sich
+++ 15.44 Uhr: Karl Geiger ärgert sich bei der Landung - der Rückenwind hat ihn erwischt und drückt ihn bei nur 127,5 Metern auf den Boden. Er springt zwar vorerst auf Platz 1, wird sich da aber vermutlich nicht lange halten.
+++ 15.43 Uhr: Daniel André Tande springt auf 125,5 Meter. Der Anlauf verkürzt und der Wind nicht gut - die Bedingungen sind schwierig. Als nächstes kommt Karl Geiger.
+++ 15.42 Uhr: Jetzt kommen die besten zehn Springer von Garmisch-Partenkirchen. Der Anlauf wird von der Jury um eine Luke verkürzt - das wird bei den kommenden Springern dann durch Bonuspunkte kompensiert. Zyla eröffnet die Top Ten mit 131 Metern. Auch er bleibt hinter Granerud und Leyhe.
+++ 15.40 Uhr: Constantin Schmid hatte einen starken Wettkampftag. Im zweiten Sprung kann er nicht ganz überzeugen. Er landet bei 125,5 Metern und fällt damit einige Plätze zurück. Leyhe bleibt auf 2.
+++ 15.38 Uhr: Der Schweizer Killian Peier bleibt auch an der Spitze dran. Er springt auf 132 Meter und landet zunächst an dritter Stelle. Damit bleibt er hinter Stephan Leyhe.
Vierschanzentournee: Stephan Leyhe mit gutem zweiten Sprung
+++ 15.36 Uhr: Stephan Leyhe macht einen souveränen Sprung auf 136 Meter - vorerst Zweiter mit einem halben Punkt hinter Granerud.
+++ 15.35 Uhr: Auch Lanisek schafft 135 Meter auf der Olympiaschanze von Garmisch-Partenkirchen. Wegen leichten Abzügen in den Haltungspunkten landet er hinter den Norwegern auf Platz 3.
+++ 15.34 Uhr: 130 Meter vom Japaner Nakamura. Der Norweger Johansson kommt noch etwas weiter und erreicht 135 Meter. Damit landet übernimmt er Platz 2 hinter seinem Landsmann Granerud.
+++ 15.31 Uhr: Cene Prevc macht einen guten Sprung und landet bei 135 Metern - damit ist er vorne dabei, vorerst Platz 2.
+++ 15.30 Uhr: Der Norweger Villumstad springt auf 130 Meter und verliert einige Plätze.
+++ 15.27 Uhr: Andreas Wellinger schafft 129 Meter. Nicht mehr so gut, wie im ersten Durchgang, aber vorerst der dritte Platz.
+++ 15.24 Uhr: Nach seinem guten Probedurchgang am Mittag macht Granerud auch im zweiten Durchgang des Wettkampfs einen großartigen Sprung. Er schafft 140,5 Meter und übernimmt die Führung - dennoch kostet ihn der erste Durchgang die Chance auf den Tourneesieg.
Neujahrsspringen der Vierschanzentournee: Freund verbessert sich
+++ 15.22 Uhr: Der erste Deutsche: Severin Freund springt auf 127,5 Meter und ist vorerst fünfter. Nach einem schwachen ersten Sprung erwischt der DSV-Adler hier etwas bessere Bedingungen und kann die auch ganz gut nutzen.
+++ 15.21 Uhr: Klimov springt auf 132 Meter. Aktuell sind in Garmisch-Partenkirchen ordentliche Sätze zu sehen. Mit diesem Ergebnis geht der Russe zunächst in Führung.
+++ 15.20 Uhr: Der Norweger Forfang kann sich im Vergleich zum ersten Durchgang verbessern und springt auf 131,5 Meter.
+++ 15.19 Uhr: Der Pole Jakub Wolny erreicht gute 132,5 Meter.
+++ 15.17 Uhr: Weiter gehts! Danil Sadreev eröffnet das Finale in Garmisch-Partenkirchen mit einem Satz auf 128 Meter.
+++ 15.03 Uhr: Ryoyu Kobayashi führt nach seinem Sieg beim Auftaktspringen in Oberstdorf und einem sensationellen Sprung auch in Garmisch-Partenkirchen. Markus Eisenbichler liegt auf dem starken zweiten Platz mit einem Sprung auf 141 Meter. Marius Lindvik lauert auf dem dritten Rang mit 138 Metern. Karl Geiger musste mit sehr schlechten Bedingungen klarkommen und liegt beim Neujahrsspringen derzeit leider nur auf dem achten Platz. Die deutschen Justin Lisso, Pius Paschke und Felix Hoffmann schaffen es nicht in den zweiten Durchgang.
Ryoyu Kobayashi | 148,8 Punkte |
Markus Eisenbichler | 145,8 Punkte |
Marius Lindvik | 141,9 Punkte |
Neujahrsspringen der Vierschanzentournee: Kobayashi führt, Eisenbichler zweiter
+++ 14.57 Uhr: Und nun das letzte Duell im ersten Durchgang. Junshiro Kobayashi springt auf 132,5 Meter, stürzt allerdings auf dem Zielhang. Markus Eisenbichler erreicht sehr gute 141 Meter und bleibt in der Tageswertung damit nur ganz knapp hinter Ryoyu Kobayashi.
+++ 14.54 Uhr: Der Tourneeführende Ryoyu Kobayashi nutzt die guten Bedingungen bedingungslos aus und springt auf sensationelle 143 Meter. Damit rutscht er auf Platz 1 beim Neujahrsspringen und baut seinen Vorsprung in der Tournee-Gesamtwertung weiter aus.
+++ 14.51 Uhr: Geigers Gegner Tofimow springt auf nur 114 Meter - sollte kein Problem für den Weltcupführenden sein und ist es auch nicht. Karl Geiger schafft 130 Meter. Mit Blick auf die Gesamtwertung reicht die Weite allerdings nicht. Platz 6 für Geiger.

+++ 14.50 Uhr: Und gleich der nächste Deutsche: Andreas Wellinger springt gegen den Österreicher Jan Hörl. Wellinger schafft gute 131 Meter, die gegen Hörl allerdings nicht reichen. Der Österreicher schafft 134 Meter. Wellinger hat mit seiner Punktzahl allerdings gute Chancen über die Lucky Loser in den zweiten Durchgang zu schaffen. Für Pius Paschke ist diese Chance damit allerdings vertan.
+++ 14.47 Uhr: DSV-Nachwuchs Felix Hoffmann muss jetzt gegen den Polen Piotr Zyla ran - eine Herausforderung. Sein Sprung über 116 Meter reicht nicht, Zyla fliegt auf 135,5 Meter. Damit mischt der Pole auch in der Gesamtwertung vorne mit.
+++ 14.45 Uhr: Der Japaner Yukiya Sato gewinnt mit 132,5 Metern klar gegen seinen Kontrahenten aus Finnland.
+++ 14.43 Uhr: Der Wind dreht in Garmisch-Partenkirchen - die Bedingungen sind jetzt deutlich besser. Der Österreicher Tschofenig nutzt das aus und gewinnt mit 127 Metern locker gegen den Italiener Bresadola (118 Meter).
+++ 14.40 Uhr: Der Österreicher Manuel Fettner unterliegt im ersten Durchgang Wolny aus Polen.
Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen: Leyhe gewinnt gegen Peter Prevc
+++ 14.37 Uhr: Der nächste deutsche Springer. Peter Prevc tut sich schwer in Garmisch-Partenkirchen und erreicht nur 124,5 Meter - machbar für Stephan Leyhe. Und er schafft es. Mit 128 Metern setzt sich Leyhe gegen Prevc durch.
+++ 14.34 Uhr: Als Nächstes gewinnt der Schweizer Killian Peier gewinnt mit einer Weite von 130,5 Metern gegen den Polen Stekala (128 Meter).
+++ 14.31 Uhr: Der deutsche Nachwuchsspringer Justin Lisso muss jetzt gegen Daniel André Tande springen - ein schwieriges Duell für den jungen DSV-Adler. Der Thüringer legt mit 121,5 Metern vor, muss sich gegen den „großen Tande“ allerdings geschlagen geben. Tande erreicht 134,5 Meter.
+++ 14.27 Uhr: Auch der nächste Norweger, Robert Johansson, setzt sich im Duell durch.
Garmisch-Partenkirchen: Norweger Marius Lindvik geht beim Neujahrsspringen in Führung
+++ 14.25 Uhr: Spannendes Duell unter den norwegischen Springern. Marius Lindvik muss gegen Johann André Forfang ran. Forfang legt mit 127,5 Metern vor. Lindvik, Mitfavorit in der Gesamtwertung, springt sensationelle 138 Meter weit und gewinnt das Duell gegen seinen Landsmann deutlich. Damit setzt er sich zunächst auf Platz 1.
+++ 14.20 Uhr: Im Duell Daiki Ito gegen Kamil Stoch setzt sich der Japaner durch. Dem Tourneesieger des letzten Jahres gelingt mit 118 Metern kein guter Sprung auf der Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen.
+++ 14.17 Uhr: Nach Pius Paschke unterliegt auch Severin Freund im Duell. Sein Kontrahent Zajc schafft erstaunliche 137 Meter. Mit 128 Metern kann Freund noch auf eine Chance über die Lucky Loser hoffen - aktuell führt er die Liste an.
+++ 14.16 Uhr: Dem Schweizer Simon Amman gelingt in Garmisch-Partenkirchen kein guter Sprung. 126,5 Meter erreicht er nur. Daniel Huber - der beste Österreicher aktuell - schafft 132 Meter und gewinnt das Duell.
+++ 14.14 Uhr: Cene Prevc setzt sich nur knapp gegen seinen Gegner durch. Der Rückenwind lässt etwas nach, es gibt weniger Bonus-Punkte.
+++ 14.11 Uhr: Jetzt kommt Constantin Schmid. 123 Meter gilt es gegen Wohlgenannt aus Österreich zu schlagen. Mit einem souveränen Sprung setzt sich der DSV-Adler durch. 133 Meter schafft Schmid. Damit springt er in der Gesamtwertung zunächst auf Platz Zwei.
+++ 14.10 Uhr: Der Österreicher Philipp Aschenwald setzt sich mit 121,4 Punkten im Duell durch.
Neujahrsspringen: Pius Paschke unterliegt im Duell
+++ 14.08 Uhr: Jetzt der erste deutsche Springer. Pius Paschke springt auf 127 Meter und bekommt davor 120,4 Punkte. Lovro Kos erreicht 135,5 Meter und bekommt damit 138,4 Punkte. Der Slowene gewinnt damit nicht nur das Duell gegen Paschke, sondern übernimmt auch die Gesamtführung.
+++ 14.07 Uhr: Anze Lanisek gewinnt das Duell gegen seinen Landsmann Ilja Mankow.
+++ 14.06 Uhr: Auch der Gewinner des Probedurchgangs Halvor Egner Granerud setzt sich gegen Dawid Kubacki aus Polen durch. Hier geht es bereits um die Gesamtwertung in Garmisch-Partenkirchen.
+++ 14.05 Uhr: Das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen beginnt bei strahlendem Sonnenschein. Es weht ein leichter Rückenwind. Der Schweizer Gregor Deschwanden hat den Wettbewerb eröffnet und setzt sich gegen seinen Gegner aus Russland, Evgeniy Klimow durch.
+++ 13.55 Uhr: In wenigen Minuten beginnt es: Das einhundertste Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen.
Neujahrsspringen: Eisenbichler und Geiger überzeugen im Probedurchgang
+++ 13.20 Uhr: Der Probedurchgang in Garmisch-Partenkirchen ist beendet. Der Norweger Halvor Egner Granerud konnte die Probe mit einem soliden Sprung auf 136 Meter für sich entscheiden. Markus Eisenbichler landete als bester deutscher Springer auf dem zweiten Platz. Der DSV-Adler sprang auf 134 Meter. Hoffnungsträger Karl Geiger landete bei 135 Metern und damit auf dem dritten Platz. Der Tournee-Führende Ryoyu Kobayashi liegt auf Rang vier. Der Japaner flog auf 133,5 Meter.
Die Punkte beim Skispringen
Beim Skispringen kommt es nicht allein auf die Weite an. Zusätzlich zu den Weitenpunkten werden Haltungspunkte, Windpunkte und Gatepunkte vergeben, die dann zusammen die Wertung für den jeweiligen Sprung ergeben.
Die Weitenpunkte werden beim Skispringen nach einem festen System gemessen. Der Sprung auf den K-Punkt der Schanze (Kalkulationspunkt - der Punkt der Schanze, an dem das Gefälle flacher wird) bringt dabei genau 6o Punkte. Für jeden Meter darüber oder darunter werden Punkte addiert oder abgezogen. Auf Normalschanzen rechnet man pro Meter mit 2,0 Punkten, auf Großschanzen - wie in Garmisch-Partenkirchen - mit 1,8 Punkten und auf Flugschanzen mit 1,2 Punkten pro Meter. Bei der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen liegt der K-Punkt bei 125 Metern.
Die Haltungspunkte werden von insgesamt fünf Sprungrichtern vergeben. Die maximale Punktzahl, die ein Richter vergeben kann, liegt bei 20 Punkten. Am Ende fließen allerdings nur drei Wertungen in die Gesamtpunktzahl, da die höchste und die niedrigste Note gestrichen werden. In die Haltungspunkte fließen die Ausführung des Sprungs beim Absprung, in der Flugphase und schließlich bei der Landung.
Mit den Windpunkten werden auch die äußerlichen Bedingungen auf der Schanze während des Sprungs mit einbezogen. Dafür werden die Windbedingungen an fünf Punkten gemessen. Bei Aufwind, der den Sprung eher begünstigt, werden Punkte abgezogen. Geht ein Springer bei Rückenwind von der Schanze, bekommt er dagegen Bonuspunkte.
Zuletzt fließt außerdem der Anlauf, den ein Springer hat, als sogenannte Gatepunkte mit in die Gesamtwertung. Wird der Anlauf verlängert, bekommt der Springer Punkte abgezogen. Wird er verkürzt, werden ihm Punkte addiert. Die jeweiligen Punkte werden hierbei nach einer speziellen Formel für jede Schanze individuell berechnet.
Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen: Probedurchgang läuft
+++ 13.05 Uhr: Bei der zweiten Station der 70. Vierschanzentournee, dem traditionellen Neujahrsspringen, hoffen die deutschen Skispringer auf einen Sieg. Seit 12.30 Uhr läuft bereits der Probedurchgang in Garmisch-Partenkirchen. Die Bedingungen auf der Schanze sind mit denen vom Qualifikationsspringen am Freitag (31.12.2021) zu vergleichen. Der Wettkampf startet gegen 14 Uhr. Das sind die deutschen Duelle beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen:
- Pius Paschke (29) - Lovro Kos (22/Slowenien)
- Constantin Schmid (20) - Ulrich Wohlgenannt (31/Österreich)
- Severin Freund (17) - Timi Zajc (34/Slowenien)
- Justin Lisso (40) - Daniel-André Tande (11/Norwegen)
- Stephan Leyhe (9) - Peter Prevc (42/Slowenien)
- Felix Hoffmann (45) - Piotr Zyla (5/Polen)
- Andreas Wellinger (47) - Jan Hörl (4/Österreich)
- Karl Geiger (3) - Roman Trofimow (48/Russland)
- Markus Eisenbichler (1) - Junshiro Kobayashi (50/Japan)
Der erste Durchgang findet bei der Vierschanzentournee jeweils im K.O.-Modus statt. In 25 Duellen wird sich dann jeweils ein Springer durchsetzen, der dann im zweiten Durchgang noch einmal springen darf. Zusätzlich kommen die fünf besten Verlierer der K.O.-Runde als sogenannte Lucky Loser in die nächste Runde.
Update vom Samstag, 01.01.2022, 11:48 Uhr: Für Karl Geiger, der erneut im Gelben Trikot des Gesamtweltcupführenden starten wird, geht es um einiges. Er liegt als Fünfter gut im Tournee-Rennen und nur etwas mehr als drei Meter hinter dem Japaner Ryoyu Kobayashi.
Die Anlage kennt Geiger bestens. „Wir haben hier viele Lehrgänge gehabt und auch gute Lehrgänge. Ich bin auch im Sommer gut zurechtgekommen, das hat sich nun fortgesetzt“, sagte der Allgäuer. Die Jubiläumsausgabe nun gewinnen? Das wurde Geiger nach verrichteter Sprungarbeit am herrlich sonnigen Silvestertag gefragt: „Versuchen, ja“, antwortete er nach Rang drei in der Quali.
Vierschanzentournee 2021/2022: Eisenbichler gewinnt Qualifikation
Update vom Freitag, 31.12.2021, 15.27 Uhr: Der sechsmalige Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) hat die Qualifikation zum Neujahrsspringen der 70. Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Eisenbichler landete am Silvestertag bei 137,0 m und darf ebenso wie Weltcup-Spitzenreiter Karl Geiger (Oberstdorf/135,5 m) auf Platz drei mit einem guten Gefühl auf das erste Sport-Highlight des Jahres 2022 am Samstag (14.00 Uhr) blicken.

In der Gesamtwertung liegt Geiger auf dem fünften Platz, der Rückstand auf den führenden Japaner Ryoyu Kobayashi (134,0 m), der die Quali als Zweiter beendete, ist mit 6,1 Punkten im Rahmen. Eisenbichler ist als Siebter genau 20,9 Punkte zurück. Weltmeister Stefan Kraft verpasste indes als 59. überraschend die Qualifikation, der Österreicher muss damit alle Tournee-Hoffnungen begraben.
Vierschanzentournee 2021/22 in Garmisch-Partenkirchen: Karl Geiger will angreifen
Erstmeldung vom Donnerstag, 30.12.2021: Garmisch-Partenkirchen – Nach dem Skispringen ist vor dem Kraftraum: Am Morgen nach dem verregneten Auftakt der Vierschanzentournee* in Oberstdorf, empfing Bundestrainer Stefan Horngacher seine Athleten zum Training. Schließlich geht es am Freitagmittag (31.12.2021) bereits in Oberstdorf weiter. Ein Mix aus Regeneration und Anschwitzen war also angesagt.
Der Japaner Ryoyu Kobayashi konnte den ersten Wettbewerb für sich entscheiden – und sich einen kleinen Vorsprung auf seine Verfolger erarbeiten. Die Favoriten im Wettbewerb befinden sich allesamt in der Spitzengruppe des Tableaus, mit geringen Abständen in den Auftaktergebnissen.
Vierschanzentournee 2021/2022: Deutsche Hoffnungen ruhen auf Karl Geiger
Die deutsche Tournee-Hoffnung Karl Geiger zeigte einen guten, aber keinen überragenden Wettkampf in seiner Heimat Oberstdorf. Am Ende landete er auf Platz fünf, der ihm alle Chancen auf den Gesamtsieg bei der 70. Vierschanzentournee lässt. Nach dem Springen gab der 28-Jährige zu, dass der Druck vor dem Auftaktspringen groß gewesen sei: „Es ist schon ein bisschen Druck drauf. Speziell auch bei der Tournee: Man möchte gut starten, man möchte alles geben. Das merkt man einfach auch vom Gesamtspannungslevel im Körper“, so Geiger.

Der DSV-Adler tritt nun nicht als Gejagter, sondern als Jäger in Garmisch-Partenkirchen an, wo er den Rückstand auf die Spitze verringern möchte. Etwa drei Meter trennen Geiger aktuell von Kobayashi. Übrigens ist der letzte deutsche Sieg auf der Schanze in Garmisch-Partenkirchen exakt 20 Jahre her. Damals siegte Sven Hannawald – und gewann anschließend die komplette Tournee.
Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen: Zeitplan des Skispringens im Überblick
- Freitag, 31.12.2021: Qualifikation in Garmisch Partenkirchen – Start gegen 14.00 Uhr
- Samstag, 01.01.2022: Springen in Garmisch-Partenkirchen – Start gegen 14.00 Uhr
Die Vierschanzentournee können Sie live verfolgen, sowohl im TV als auch im Stream.* Wir berichten am Samstag in diesem Ticker live vom Skispringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen.
(iwe/tu) *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.