1. Startseite
  2. Verbraucher

Führerschein-Regelungen für Ältere: ADAC für Fitness-Check statt Fahrtauglichkeitsprüfung

Kommentare

Die EU-Kommission stimmt bald darüber ab, ob ältere Fahrende ihre Fahrtauglichkeit nachweisen sollten. Der Vorschlag erntet viel Kritik, der ADAC stimmt für eine andere Lösung.

Frankfurt – Das Jahr 2023 hält Menschen, die Autofahren so einige Änderungen bereit, so mussten in diesem Jahr tausende Menschen ihren Führerschein umtauschen. Doch nicht nur in Deutschland gibt es Neuerungen, auch auf EU-Ebene sind Führerschein-Änderungen geplant. Die geplanten neuen Regeln betreffen vor allem Seniorinnen und Senioren.

Während sich junge Autofahrende über einheitliche Regeln zum B17 fahren freuen könnten, steht für Fahrende über 70 eine Fahrtauglichkeitsprüfung im Raum. Der Berichtsentwurf der französischen Grünen-Politikerin Karima Delli, über den im Dezember abgestimmt wird, erhält von mehreren Seiten Gegenwind. Auch der ADAC hält eine andere Lösung für sinnvoller.

Freiwilliger Fitness-Check statt Fahrtauglichkeit für Senioren und Seniorinnen – Vorschlag des ADAC

Laut dem Entwurf zur Änderung in der Richtlinie zum Führerschein sollen Personen ab 70 Jahren alle fünf Jahre einen Fahrtauglichkeitstest machen. Ein anderer Ansatz ist es laut dem ZDF, dass alle Personen, die nach 2013 den Führerschein erhielten, alle 15 Jahre den Führerschein erneuern sollen. Die angedachten Änderungen werden schon jetzt von vielen Seiten scharf kritisiert. Man rechne damit, dass mehr als 1000 Anträge auf Änderungen des Entwurfs eingehen, berichtet der ADAC. Der Automobilclub selbst steht einer Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren und Seniorinnen kritisch gegenüber.

In einer Pressemitteilung schreibt der ADAC unter anderm: „Zwar kann es mit zunehmendem Alter zu Leistungseinbußen kommen, dennoch ist das Unfallrisiko älterer Autofahrer nicht außergewöhnlich hoch.“ Stattdessen setze sich der ADAC, wie auch der TÜV-Verband für freiwillige Fahrtauglichkeitstests ein, auch Elemente wie ein Fintness-Check zum Fahren befürwortet der Automobilclub.

Eine Seniorin bei einem Fahrtraining.
Statt eines verpflichtenden Fahrtauglichkeitstests spricht sich der ADAC für freiwilliges Fahrtraining für Seniorinnen und Senioren aus.  © Julian Stratenschulte/dpa

Fahrtauglichkeit im Alter nachweisen: In vielen anderen EU-Ländern ist das schon lange Pflicht

In Deutschland gibt es derzeit keine Regelungen für einen Fahrtauglichkeitsnachweis im Alter, weder durch eine Prüfung noch einen Fitness-Check. In anderen EU-Ländern gibt es entsprechende Regelungen bereits. So sieht es laut dem SWR im europäischen Ausland aus:

Ein Vorteil der Fahrtauglichkeitsprüfung für ältere Fahrerinnen und Fahrer ist auch, dass es einfach wäre, allgemeingültige Auffrischungskurse anzubieten. Wie die Umsetzung einer Prüfung aussehen könnte, ist jedoch noch vollkommen offen.

Auch wenn der Widerstand für eine Fahrtauglichkeitsprüfung für Seniorinnen und Senioren groß ist – die Entscheidung der EU-Kommission hat nicht unbedingt Auswirkungen für Fahrende in Deutschland. Wie das ZDF berichtet, überlässt die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten die Entscheidung, die Fahrtauglichkeitsprüfungen verpflichtend oder auf freiwilliger Basis einzuführen.

Auch interessant

Kommentare