Blackout auch in Deutschland möglich: So ist Duschen trotzdem möglich
Kommt es in Deutschland zu einem Blackout, gestaltet sich die Wasserversorgung schwierig. Mit einigen Tricks ist das Duschen dennoch möglich.
Dortmund – Bei einem Blackout müssen Verbraucher auf ihren TV und das Internet verzichten. Doch auch die Wasserversorgung ist dann nicht mehr gesichert. Von einer Blackout-Gefahr ist somit auch die Toilette betroffen. Das Duschen gestaltet sich ebenfalls schwieriger, doch unmöglich ist eine gute Körperhygiene bei einem Stromausfall nicht, wie RUHR24 weiß.
Blackout-Vorsorge in Deutschland: Zwei Tricks machen Duschen bei Stromausfall möglich
Sollte es zu einem Blackout in Deutschland kommen, haben Verbraucher mehrere Optionen, um trotzdem zu duschen. Dann kann beispielsweise zu einer Gießkanne gegriffen werden, welche mit warmen Wasser gefüllt wird. Um das Wasser zunächst zu erhitzen, bietet sich im Falle eines Stromausfalls ein Campingkocher an – denn auf den Herd aus der Küche ist dann kein Verlass mehr.
Besonders praktisch ist diese Option bei einem Blackout für einen Haushalt mit mehreren Personen, wie die Website blackout-bistdubereit.de berichtet. Dadurch können sich die Bewohner abwechseln, sodass einer in der Badewanne oder der Dusche steht, während der andere vorsichtig das Wasser über die duschende Person kippt.
In eine große Gießkanne passen in der Regel bis zu 10 Liter, welche für einen Duschvorgang reichen sollten. Lebt man allein, kann ebenfalls ein simpler Lifehack zum Duschen angewandt werden, sobald es zu einem Blackout kommt.
Blackout-Gefahr in Deutschland: Bundeswehr-Trick macht Duschen trotz Stromausfall möglich
Verbraucher können dann zu einem Trick greifen, welcher unter anderem bei der Bundeswehr genutzt wird. Im Falle eines Blackouts benötigen sie dann lediglich eine stabile Plastiktüte und warmes Wasser. Die Tüte soll zunächst aufgehängt werden – dazu bietet sich beispielsweise ein hoher und kräftiger Ast eines Baumes an. Mit der richtigen Befestigung ist das Duschen jedoch auch im Haus oder in der Wohnung möglich.
Im Anschluss wird dann das warme Wasser in die Tüte geschüttet, bevor kleine Löcher in den Boden des Beutels gestochen werden. Danach müssen sich Verbraucher nur noch unter die Plastiktüte stellen und sich abduschen. Vorsicht ist allerdings geboten, denn ist die Befestigung der Tüte nicht stabil genug, kann es bei der Blackout-Dusche gefährlich werden.
Blackout-Vorsorge in Deutschland: Solardusche bei Stromausfällen hilfreich
Am einfachsten ist das Duschen im Falle eines Blackouts mit einer Solardusche. Das Wasser des Tanks wird dabei mithilfe von Sonnenenergie erwärmt. Dadurch müssen sich Verbraucher keine eigene Dusche basteln und haben gleichzeitig angenehme Wassertemperaturen (mehr Service-News bei RUHR24).

Im Winter kann diese Option allerdings nicht angewandt werden, da sie dann abgebaut oder frostsicher eingewintert werden sollte, wie solarduschen-test.de berichtet.