Corona-Test bald nicht mehr kostenlos: Wie teuer ist dann der Schnelltest?
Bald sind Corona-Tests in Hessen und ganz Deutschland nicht mehr kostenlos verfügbar. Auf Ungeimpfte könnten hohe Kosten zukommen.
Frankfurt – In Hessen und ganz Deutschland wird es für ungeimpfte Menschen bald teurer. Ab dem 11. Oktober müssen sie Corona-Tests* selbst bezahlen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Bundesländer hatten dies vor wenigen Wochen beschlossen.
Das erklärte Ziel: Möglichst schnell möglichst viele Menschen zur Impfung zu bewegen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rief alle Bürgerinnen und Bürger, die sich noch nicht gegen Corona* impfen lassen haben, dazu auf, dies nachzuholen. „Wir müssen die Pandemie in Schach halten“, sagte er. Dies geschehe „nicht, indem jeder macht, was er will, wie manche empfehlen, sondern indem sich möglichst viele Menschen impfen lassen“.
Kosten von Corona-Tests: Für Ungeimpfte kann es teuer werden
Seit dem 23. August gilt auch in Hessen die 3G-Regel als einheitliches Instrument der Corona-Pandemie in Deutschland. Heißt: Nur noch wer geimpft, genesen oder frisch negativ getestet ist, hat in bestimmten Einrichtungen Zutritt. Das gilt etwa für Kliniken, Pflegeheime, die Innengastronomie, Veranstaltungen drinnen, den Friseursalon, Fitnessstudios, Sporthallen oder Schwimmbäder. Beim Arzt, im Einzelhandel oder im öffentlichen Personenverkehr gilt die Regel dagegen nicht.

Corona-Test: Wie viel kostet bald ein Schnelltest?
Gratis sind Schnelltests nur noch für jene, die sich nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung gibt wie Schwangere und Kinder, die unter zwölf Jahren sind. Doch was für Kosten kommen ab dem 11. Oktober auf Ungeimpfte zu, die einen Corona-Test machen wollen und nicht zu diesen Personengruppen gehören?
Tatsächlich können die Corona-Tests ordentlich ins Geld gehen, insbesondere wenn sie immer wieder durchgeführt werden müssen. Den genaueren PCR-Test vergüten die Krankenkassen* in Deutschland derzeit laut wa.de mit rund 45 Euro. Für einen Corona-Schnelltest zahlt der Bund momentan zwischen 10 und 20 Euro. Es ist allerdings davon auszugehen, dass die Preise nach Ende der kostenlosen Tests steigen werden. Der Grund: Immer mehr Testzentren schließen und das Angebot wird kleiner.
PCR-Test am Flughafen Frankfurt (Ergebnis in 24 Stunden) | 69 Euro |
PCR-Test am Flughafen Frankfurt (Ergebnis in 12 Stunden) | 89 Euro |
PCR-Test am Flughafen Frankfurt (Ergebnis in 6 Stunden) | 129 Euro |
PCR-Test am Flughafen Frankfurt (Ergebnis in 75 Minuten) | 199 Euro |
PCR-Test am Flughafen Frankfurt (Ergebnis in 35 Minuten) | 279 Euro |
Schnelltest am Flughafen Frankfurt (Ergebnis in 30 Minuten) | 29 Euro |
Corona-Tests für Ungeimpfte: Kosten von PCR- und Antigen-Tests variieren stark
Die Kosten können stark variieren – je nach Standort und wie schnell man das Ergebnis haben will. Eine Auswertung des ADAC zeigt, dass ein normaler PCR-Test am Flughafen Frankfurt* 69 Euro kostet. Möchte man das Ergebnis in 35 Minuten haben, werden 279 Euro fällig. Ein Antigen-Schnelltest am Airport kostet 29 Euro.
Mit dem FNP-Newsletter Verbraucher* die besten Tipps und Tricks direkt in Ihr Postfach
Massive Kritik für überzogenen Preise für verpflichtende Corona-Tests hatte es zuletzt in Großbritannien gegeben. Die britische Regierung reagierte und senkte die Kosten. Ein einzelner Test für Reiserückkehrer soll demnach statt 88 Pfund (etwa 103 Euro) künftig 68 Pfund (rund 80 Euro) kosten, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Berichten zufolge verlangten einzelne Unternehmen bis zu 500 Pfund (rund 588 Euro) für ihr Angebot.
In Hessen gelten zudem neue Corona-Regeln. Diese betreffen auch Besuche beim Friseur. (tvd/dpa)*fnp.de und wa.de sind Teil von IPPEN.MEDIA.