Bis zu 50.000 Euro Strafe: Worauf Sie beim Blumengießen während der Hitzeperiode achten müssen
Trockenheit und Hitze machen nicht nur dem Mensch zu schaffen, sondern auch der Pflanzenwelt. Dennoch ist beim Blumengießen Vorsicht geboten, denn bei Verstößen drohen hohe Strafen.
Frankfurt – Die Hitze macht sich in Deutschland breit, auch in Hessen droht ein neuer Dürresommer, die Pflanzenwelt leidet unter Trockenheit und hohen Temperaturen. Wer dieser Tage einen Blick in die Gärten seiner Nachbarschaft wirft, entdeckt schnell ausgetrockneten Rasen und nach Wasser ächzende Blumen. Für viele liegt es deshalb auf der Hand, selber mit dem Gartenschlauch nachzuhelfen, wo der Regen ausbleibt. Doch wer dabei einige Regeln missachtet, dem droht ein hohes Bußgeld.
Behörden-Maßnahme | Verbot von Trinkwasser-Nutzung |
---|---|
Voraussetzung | Verordnung von Kommunen oder Städten |
Strafe | Bis zu 50.000 Euro |
Ausnahme | Schutz vor geltender Gefahr für die Allgemeinheit |
Blumengießen bei Hitze und Trockenheit: Worauf gilt es zu achten?
Grundsätzlich sei es erlaubt, seinen Blumen das nötige Wasser zukommen zu lassen. Jedoch könnten die örtlichen Behörden Einschränkungen vornehmen, um das Wasser der Allgemeinheit zu schützen. Insbesondere könnten Städte und Kommunen die Nutzung von Trinkwasser für Zwecke wie Blumengießen oder Autowaschen untersagen.

Zuletzt appellierten beispielsweise die Behörden der Stadt Emmerich an die Bevölkerung aufgrund von einem hohen Mehrverbrauch in den warmen Tagen, Wasser zu sparen – mit Erfolg, die Stadtwerke gaben bereits eine erste Entwarnung. Wenn es jedoch zu einer klaren Verordnung komme, dass Trinkwasser nicht für andere Zwecke genutzt werden darf, drohen laut chip.de bis zu 50.000 Euro Strafe bei Verstößen. Jedoch könnten statt Wasser auch Schattennetze und Mulchen bei trockenen Gärten helfen.
Hitze und Trockenheit: Blumengießen mit Wasser aus Flüssen und Seen
Anders verhalte sich die Wassernutzung aus öffentlichen Gewässern. Wer nahe einem Fluss oder eines Sees wohnt, darf laut dem Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts nicht einfach daraus Wasser entnehmen, um beispielsweise seine Pflanzen zu gießen, außer eine Verordnung der Behörden würde dies explizit erlauben.
Eine Ausnahme gelte laut Wasserhaushaltsgesetz zudem auch, wenn durch die Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern eine gegenwärtige Gefahr abgewendet werden könne. Dann sei die Entnahme in jedem Fall erlaubt, jedoch dürfte das Gießen von Blümchen und Gartenpflanzen in den meisten Fällen nicht dazu zählen. Bei Verstößen könnten im schlimmsten Fall ebenfalls Strafen in Höhe von bis zu 50.000 Euro drohen.
Blumengießen an heißen Tagen: Landkreis Esslingen schränkt Wassernutzung ein
Zuletzt hatte auch der Landkreis Esslingen in einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, dass für Betrieb von Brunnen und Motorpumpen, die Wasser aus Bächen, Flüssen oder Seen ziehen, eine Erlaubnis eingeholt werden müsse. Grund dafür sei der niedrige Wasserstand in örtlichen Gewässern. Ohne eine Erlaubnis dürfte nur Wasser mit der Hand, Eimern oder Gießkannen nur in geringen Mengen geschöpft werden.
Zudem sei im Landkreis Esslingen derzeit die Nutzung von Grundwasser generell reglementiert. Demnach sei die Herstellung und der Betrieb von Brunnen erlaubnispflichtig, weil das Grundwasser vor einer Übernutzung und Verschmutzung geschützt werden müsse. Auch die Stadt Kassel leide derzeit unter der Trockenheit.
Wann ist die beste Uhrzeit im Sommer Blumen zu gießen?
Für viele Hobbygärtner besteht der Irrglauben, dass die Abendstunden der beste Zeitpunkt wären, um die Blumen zu gießen. Das scheint auch nicht so abwegig zu sein, immerhin verdunste das Wasser auf den Blättern dann langsamer und die Pflanzen würden länger feucht bleiben, wie das Wissensmagazin Geo schreibt. Jedoch seien Bewässerungen in den Abendstunden eine Einladung für schädliche Schnecken und Pilzkrankheit.
Stattdessen sollten Pflanzen bereits in den frühen morgen Stunden zwischen drei und fünf Uhr bewässert werden. Die Pflanzen könnten dann in der milden Morgensonne trocknen. Jedoch würde das Wasser dann nicht einfach verdunsten, sondern eher in den Boden einziehen.
Was passiert, wenn ich bei Hitze die Blumen gieße?
Wer jedoch in den heißen Mittagsstunden seine Pflanzen gießen möchte, um dem Wetter für seine Blumen schützend entgegenwirken möchte, erreicht in der Regel das Gegenteil. Denn bei strahlendem Sonnenschein und Trockenheit, hätte das Wasser keine Chance in den Boden zu ziehen und würde sofort vertrocknen. Zudem bestehe das Risiko, den Pflanzen dadurch zu schaden, anstatt zu helfen. Denn die Wassertropfen würden in der Sonne einen Lupeneffekt auslösen, sodass die Pflanzen deutlich schneller austrocknen würden.