Mit Alkohol könne man hier sowieso nichts anfangen, habe Rosin gesagt. Da habe es bei ihm Klick gemacht, sagt Stell.
Er selbst macht es vor: „Ich trinke seit acht Jahren keinen Alkohol mehr.“ Damals habe er vom Alkohol eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bekommen und danach beschlossen: nie wieder Alkohol. „Mir geht es damit super“, sagt der 68-Jährige. Bei vielen Gesprächen habe er mitbekommen, dass er nicht alleine ist mit seinem Verzicht, was ihn wiederum ermutigt habe.
Kritikern, die ihm nun vorwerfen, andere mit seinem Angebot zu bevormunden, widerspricht er deutlich. Er habe nichts gegen Kneipen mit Alkoholausschank, wie er sie selbst 40 Jahre lang in Dortmund, Hagen und anderen Städten betrieben habe, aber: „Es muss auch eine Alternative geben.“
Vor zwei Jahren öffnete Deutschlands erste alkoholfreie Bar „Zeroliq“ - allerdings mitten in Berlin. Auch dort setzt man auf die Sober-Bewegung aus den USA, die nicht zuletzt vermeiden möchte, dass „trockene“ Alkoholiker ständig in Versuchung geraten, rückfällig zu werden, wenn sie ausgehen. Wie „Zeroliq“ in Berlin will sich aber auch „Stells Landgasthof„ auf keinen Fall als Therapieeinrichtung verstanden wissen.
Die Palette alkoholfreier Getränke ist in den vergangenen Jahren nicht nur deutlich größer geworden, alkoholfreie Alternativen zu Bier, Wein und Spirituosen sind im Aufwind. Der australische Getränkehersteller Lyre’s, Weltmarktführer für alkoholfreie Spirituosen, wurde unlängst mit über 115 Millionen Euro bewertet.
Das Gesundheitsbewusstsein sei gewachsen und die Angst vor den negativen Folgen des Alkoholkonsums gestiegen, sagen Experten wie Daniel Kofahl. Während der Bierkonsum in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich zurückging, hat sich der Verkauf alkoholfreier Biere nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes seit 2007 fast verdreifacht. Die Wahrheit ist aber auch: Alkoholfreies Bier hat trotz seiner Zuwachsraten erst einen Marktanteil von rund sieben Prozent. Stell ficht das nicht an: Er hat nach einer Woche sogar schon erste Buchungen für Familien- und Weihnachtsfeiern im Kalender.
Die Meinungen zu dem alkoholfreien Landgasthof sind im Netz jedoch gespalten. Unter einem Facebook-Post der Rheinischen Post zu dem Restaurant diskutieren die Nutzer angeregt:
(dpa/red)