1. Startseite
  2. Verbraucher

Bloß nicht anziehen! Trachtenshop ruft diese Lederhose zurück

Kommentare

Erhöhte Chrom-(VI)-Konzentration festgestellt: Die „Kinderlederhose Max“ wird zurückgerufen.
Erhöhte Chrom-(VI)-Konzentration festgestellt: Die „Kinderlederhose Max“ wird zurückgerufen. © fkn

In einer Lederhose sind erhöhte Werte eines gesundheitsgefährdenden Stoffes festgestellt worden. Nun ruft der betroffene Trachtenshop das Kleidungsstück zurück.

München - Von der „Kinderlederhose Max“ geht eine Gefahr für die Gesundheit aus. Deshalb ruft das Unternehmen „Ramona Lippert“ das Produkt zurück. Das Kleidungsstück sei bundesweit in 17 Filialen der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH verkauft worden. Eine Probenahme der Kinderlederhose habe offenbart, dass diese eine erhöhte Konzentration an Chrom (VI) aufweise. Dieses Allergen kann schädlich für die Gesundheit sein.

Das Modeunternehmen mit Sitz im oberfränkischen Lichtenfels erstattet nach eigener Angabe den Kaufpreis auch ohne Vorlage des Kassenbons zurück, wenn Kunden die Lederhose in einer der Einkaufsstätten zurückgeben.

Rückruf der Lederhose: Schädigende Wirkung bei Kontakt mit der Haut

Chrom (VI) entfaltet seine schädigende Wirkung bei Kontakt mit der Haut. Für Verbraucher lassen sich die Rückstände jedoch nicht erkennen. Bei sensibilisierten Personen können allergische Hautreaktionen hervorgerufen werden, was zu Kontaktekzemen führen kann.

Problematisch ist dabei: Chrom (VI) ist in diversen Gegenständen des täglichen Bedarfs wie Farbmitteln für Textilien, Farben und Lacken, Holzschuhmitteln und Lederwaren enthalten. So ist der Kontakt mit dem Allergen auch durch das Tragen von Lederbändern für Armbanduhren, das Barfußtragen von Lederschuhen oder über Lederhandschuhe möglich.

Keine Heilungsmöglichkeit gegen Allergie

Schon bei einer Konzentration von fünf Milligramm pro Kilogramm droht eine schleichende Immunsensibilisierung, aus der eine Allergie entstehen kann. Besonders gefährlich ist zudem der Kontakt der belasteten Lederartikel mit nicht intakter Haut - etwa bei Aufrauungen oder kleinen Verletzungen. Gegen diesen Allergien gibt es keine Heilungsmöglichkeiten, in Deutschland sollen etwa 500.000 Bürger betroffen sein.

Mittlerweile haben chinesische Wissenschaftler erforscht, dass Leder mit hohen Anteilen ungesättigter Fettsäuren die Entstehung von Chrom (VI) begünstigen. Probleme mit Chrom (VI) sind gerade bei hochwertigen Lederprodukten zuletzt kaum noch festgestellt worden.

Das könnte Sie auch interessieren

Rückruf bei Rewe, Edeka und Penny: Gesundheitsgefahr bei Kühltheke-Produkt

Rückruf bei Edeka und Marktkauf: Beliebtes „Gut&Günstig“-Produkt könnte Metallteile enthalten

Rückruf im „Disneyland Paris“: Beliebtes Produkt kann gefährlich sein

mg

Auch interessant

Kommentare