1. Startseite
  2. Verbraucher

Test von Wasser: Experten warnen vor bedenklichen Uran-Werten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lucas Maier

Kommentare

Die Experten von Stiftung Warentest warnen im Test von Wasser vor schädlichen Inhalten bei einigen Marken. Das Produkt wird unter anderem von Aldi und Netto verkauft.

Kassel - Im Test bei der Stiftung Warentest stand zuletzt Wasser auf dem Plan. Knapp 140 Liter verbrauchte jeder Deutsche im Schnitt 2019, das geht aus der Statistik des Verbands Deutscher Mineralbrunnen e.V. hervor. Am meisten wird Wasser mit einem Medium Kohlensäure-Gehalt verbraucht. Über 40 Prozent entfallen auf diese Kategorie, laut der Statistik.

Test von Wasser: Stiftung Warentest untersuchte über 30 Produkte

Der Test von Stiftung Warentest bezieht sich ausschließlich auf Wasser der Kategorie Medium. Im Test waren 31 Produkte von unterschiedlichen Herstellern, von der Discounter Ware bis hin zu den großen Marken wie Gerolsteiner. Überraschend an dem Test waren die Ergebnisse.

Zum ersten Mal erreichten Produkte dieses Typs die Bestnote „sehr gut“. Zudem war keines der Wasser Mikrobiologisch verunreinigt. Stiftung Warentest musste in diesem Test keine Gesamtnote schlechter als „befriedigend" vergeben.

Wasser im Test: So untersucht die Stiftung Warentest

Wie in jedem Test gewichtete Stiftung Warentest auch hier ihre verschiedenen Untersuchungskategorien. Das Wasser musste vor allem dem sensorischen Urteil standhalten. Dieses schlug mit 40 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Hierzu wurde das Wasser einer geschulten Gruppe zum Trinken gegeben.

Die einzelnen Proben wurden bei dem Test in anonymisierten Gläsern verabreicht. Das Team aus sieben beziehungsweise acht Personen bewertete Aussehen, Geruch, Geschmack und das Mund­gefühl welches das Wasser auslöst.

Test von Wasser: Stiftung Warentest testete auch auf kritische Stoffe

Am zweitstärksten wurde die Kategorie der kritischen Stoffe gewichtet. Die Stiftung Warentest untersuchte jedes Wasser auf verschiedene unerwünschte Inhaltsstoffe. Bei dem Test richteten sie sich grundsätzlich nach den Grenzwerten der Mineral- und Tafelwasserverordnung. Auf diese Stoffe wurde das Wasser im Test untersucht:

Teilweise extreme Uran-Werte: Im Test von Stiftung Warentest wurde Wasser untersucht.
Teilweise extreme Uran-Werte: Im Test von Stiftung Warentest wurde Wasser untersucht. © dpa / Christoph Schmidt

Stiftung Warentest testet Wasser: Hohe Mikrobiologische Qualität

Mit zehn Prozent ging die Mikrobiologische Qualität in das Gesamtergebnis bei dem Test ein. Hier testete die Stiftung Warentest immer fünf Flaschen Wasser parallel. Grundlage für den Test bildete hier wieder die Mineral- und Tafelwasserverordnung. Hierauf wurde das Wasser im Test untersucht, allerdings war jedes getestete Wasser einwandfrei in Bezug auf die Mikrobiologische Qualität:

Test von Wasser bei Stiftung Warentest: Auch auf Verunreinigungen getestet

Insgesamt untersuchte die Stiftung Warentest jedes Wasser in ihrem Test auf 125 verschiedene Substanzen. Bei diesen handelte es sich um Oberirdische Verunreinigungen wie Rückstände oder Abbauprodukte. Wenn Verunreinigungen nachgewiesen werden konnten, wurde das Wasser in dieser Kategorie nur mit ausreichend deklariert und in der Gesamtbewertung um eine halbe Note abgewertet. Nach diesen Stoffen wurde bei dem Test gesucht:

Wasser wird aus einer Flasche getrunken.
Im Test von Stiftung Warentest wurde auch die Verpackung vom Wasser untersucht. © Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Wasser im Test bei Stiftung Warentest: Die Verpackung floss auch in die Bewertung mit ein

Gleich drei Experten von Stiftung Warentest untersuchten die Handhabung der Verpackungen. Im Test wurde das Öffnen, die Entnahme und das Wiederverschließen bewertet. Bei dem Wasser wurden Mehrwegflaschen besser bewertet als Einwegflaschen. Auch auf chlorierte Kunststoffe wurde die Verpackung des Wassers getestet. Zudem wurde auf folgende Stoffe im Flaschenmaterial getestet:

Stiftung Warentest testet Wasser: Auch die Deklaration musste stimmen

Ähnlich wie beim Test der Verpackung überprüften drei Experten Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Angaben auf dem jeweiligen Wasser. Die Experten von Stiftung Warentest prüften in der Kategorie vor allem folgende Punkte:

Test von Wasser bei Stiftung Warentest: Das sind die beiden Premiere Bewertungen

Zum ersten Mal konnten die Experten von Stiftung Warentest die Bestnote ‚sehr gut‘ in einem solchen Wasser-Test vergeben. Die beiden Sieger sind von Aldi Süd und Basinus. Basinus schaffte es trotz seines erhöhten Uran-Gehaltes zur Bestnote. So schnitten die beiden Sieger im Detail ab:

Aldi Süd Aqua Culinaris - Medium

Gesamturteil: sehr gut (1,5)

Preis pro Liter: 13 Cent

Sensorisches Urteil: sehr gut (1,0)

Kritische Stoffe: sehr gut (1,0)

Mikrobiologische Qualität: sehr gut (1,0)

Oberirdische Verunreinigungen: Nein

Verpackung: befriedigend (3,3)

Deklaration: gut (2,0)

Basinus: Medium

Gesamturteil: sehr gut (1,5)

Preis pro Liter: 27 Cent

Sensorisches Urteil: sehr gut (1,0)

Kritische Stoffe: gut (1,8) - Es wurde ein erhöhter Uran-Wert gemessen

Mikrobiologische Qualität: sehr gut (1,0)

Oberirdische Verunreinigungen: Nein

Verpackung: gut (1,8)

Deklaration: gut (2,3)

Wasser im Test bei Stiftung Warentest: Das sind die Schlusslichter des Rankings

In dem Test schnitt kein Wasser schlechter als ‚befriedigend‘ ab. 25 der getesteten 31 Produkte schnitten im Stiftung Warentest Ranking mit einer Bewertung ‚gut‘ ab. Am Ende der Bewertungskette steht ein Wasser von Netto und ein Wasser der Naturpark Quelle. Das sind die einzelnen Bewertungen:

Netto Supermarkt Mecklenburger Quelle: Medium

Gesamturteil: befriedigend (3,2)

Preis pro Liter: 19 Cent

Sensorisches Urteil: befriedigend (3,0)

Kritische Stoffe: sehr gut (1,1)

Mikrobiologische Qualität: sehr gut (1,0)

Oberirdische Verunreinigungen: Ja

Verpackung: ausreichend (3,7)

Deklaration: ausreichend (4,0)

Naturpark Quelle: Medium

Gesamturteil: befriedigend (3,5)

Preis pro Liter: 32 Cent

Sensorisches Urteil: gut (2,0)

Kritische Stoffe: ausreichend (4,0) - sehr hoher Uran-Wert - Bei 2 Litern wird bereits der Grenzwert überschritten

Mikrobiologische Qualität: gut (2,0)

Oberirdische Verunreinigungen: Nein

Verpackung: gut (2,0)

Deklaration: gut (2,2)

Wasser im Test: Nicht nur Stiftung Warentest nahm das Lebenselixier unter die Lupe

Nicht nur Stiftung Warentest machte den Wasser-Test. Auch Öko-Test nahm Wasser unter die Lupe, allerdings nur welches ohne Kohlensäure.

Heiß, heißer, Hitzewelle Sommer 2020. Abhilfe gegen die Hitze in der Wohnung schaffen Klimaanlagen. Ein Test von Stiftung Warentest gibt den Überblick.

Die Experten von Öko-Test* untersuchten zudem die Vor- und Nachteile von Flaschen- und Leitungswasser. Hier kamen sie zu einem eindeutigen Ergebnis. (Lucas Maier) *hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare