1. Startseite
  2. Verbraucher

Wohnung bei Hitze kühlen: Tricks, damit es zu Hause nicht zu heiß wird

Erstellt:

Von: Lena Zschirpe

Kommentare

In der Sommerhitze wärmt sich auch die Wohnung auf. Das kann schnell unangenehm werden. Mit einigen Tipps bleibt es drinnen angenehm kühl.

Dortmund - Die hohen Temperaturen im Sommer ziehen früher oder später auch von draußen nach drinnen. Vielen stehen dann schlaflose Nächte oder - in Zeiten von Corona - unangenehme Stunden im Homeoffice bevor. Auch der Sommer 2021 soll laut Wetter-Experten heiß werden. Einige Tipps helfen dabei, die Wärme gar nicht erst in die Wohnung zu lassen, wie RUHR24 schreibt.

Sommer 2022: So kommt die Hitze gar nicht erst in die Wohnung

Sonnenschein und Temperaturen über 30 Grad könnten so schön sein, wenn man sich mit einem Eis an einen See oder gar ans Meer legen kann. Im Alltag ist der Sommer aber nicht nur angenehmen. Vor allem dann nicht, wenn die Hitze längst bis in die Wohnung vorgedrungen ist. Auch das Einschlafen kann im Sommer dann schon mal zur Geduldsprobe werden*.

Mit ein paar Kniffen lässt sich aber genau das verhindern. Und dafür ist nicht einmal eine oft überteuerte und stromfressende Klimaanlage nötig.

Der einfachste und bekannteste Trick ist wohl, nasse Laken und Handtücher aufzuhängen. Sie kommen entweder direkt vor das Fenster oder auf einen Wäscheständer mitten in den Raum. Während sie trocknen, entziehen sie der Luft Wärme, durch Verdunstungskälte wird die Wohnung gekühlt. 

Hitze in der Wohnung: Mit diesen Tipps wird der Sommer erträglich

Dieses Prinzip funktioniert auch mit Eiswürfeln oder Wasser. Eine mit kaltem Wasser oder Eiswürfeln gefüllte Schüssel kann die Wohnung ebenfalls abkühlen. Wer den Effekt noch verstärken will, platziert einen Ventilator hinter die Schüssel oder hinter die nassen Tücher. 

Damit sich Wohnung allerdings erst gar nicht aufheizt sollten tagsüber die Fenster und Jalousien oder Gardinen geschlossen bleiben. So bleibt die Hitze im Sommer weitestgehend draußen. Das Fenster sollte dabei auf keinen Fall gekippt werden, wie Utopia berichtet. Sonst findet die Hitze ihren Weg nach drinnen.

Die Fenster im Sommer am besten erst öffnen, wenn es draußen kühler ist – also entweder am frühen Morgen oder am späten Abend. Dann sollten die Fenster aber komplett aufgerissen werden, Fenster kippen reicht nicht. Es sollte Durchzug entstehen. So können die warme Luft von innen und die kühlere Luft von draußen sich austauschen.

Hitze in der Wohnung loswerden: Zimmer richtig abdunkeln

Beim Abdunkeln der Wohnung kann es helfen, den Sonnenverlauf zu bedenken. Die Sonne geht im Osten auf, verläuft über den Süden und geht im Westen unter. Das bedeutet: Morgens sollten die Zimmer, die nach Osten gehen, abgedunkelt werden, mittags die Süd-Zimmer und am Abend die Zimmer, deren Fenster nach Westen zeigen.

Tipp für Hitze-Profis: Spezielle Folien, die am Fenster angebracht werden können, reflektieren das Sonnenlicht und sollen die Wohnung kühl halten. Eine günstige Alternative hierzu ist tatsächlich Alufolie: Am Fenster angebracht, reflektiert sie die Sonne, hält Hitze aus der Wohnung und dunkelt sie zusätzlich ab.

Ventilator, oder nicht? So bleibt die Wohnung im Sommer kühl

Eine bequeme Methode, die Wohnung runterzukühlen sind Ventilatoren. Sie selbst können den Raum allerdings nicht abkühlen. Sie bewegen aber die Luft. Durch diesen Luftzug entsteht schon eine angenehme Abkühlung. Besonders wirksam werden sie im Zusammenspiel mit den anderen Tipps gegen Hitze.

Außerdem kann ein Ventilator dabei unterstützen, die erhitze Luft aus der Wohnung zu pusten oder die kühle Luft von draußen in die Wohnung hineinzublasen.

Bisher gab es in Deutschland nur weniger Sommer- und Hitzetage – ist der August unsere letzte Hoffnung auf einen heißen Sommer?
Hitze wird vor allem in der Wohnung unangenehm. © Sven Hoppe/dpa

Sommer 2021: Stand-by-Modus ausschalten und Hitze in der Wohnung loswerden

Ein Wärmeerzeuger im Sommer wird häufig vergessen: Elektrogeräte produzieren Wärme, auch wenn sie nur im Stand-by-Modus sind. Daher sollten an besonders heißen Sommertagen alle Geräte, die nicht benötigt werden, vom Strom genommen werden. Dazu zählen Computer, Spülmaschine, Fernseher, Föhn oder Wäschetrockner (mehr Lifehacks bei RUHR24.de).

Gerade auf den Wäschetrockner kann an heißen Tagen verzichtet werden. Bei hohen Temperaturen und Sonnenschein trocknet die Wäsche auch auf dem Balkon oder drinnen schnell.

Apropos verdunsten: Auch bei uns Menschen sollten wir auf die richtige Menge Wasser achten. Besonders erfrischend sind kühle Getränke. Wer gerade keinen Kühlschrank zur Hand hat, kann die Getränke auch mit einem einfachen Trick kühlen.

Auch interessant

Kommentare