1. Startseite
  2. Welt

Unbekannter Komet rast an Erde vorbei - bald ist er so nah wie nie

Kommentare

Asteroid aus anderem Sonnensystem
Symbolbild: Diese künstlerische Darstellung zeigt den Asteroiden 1I/2017 U1 «Oumuamua». © picture alliance / M. Kornmesser / M. Kornmesser

In den kommenden Tagen zieht ein Objekt an der Erde vorbei, das so in seiner Art erst einmal von Experten beobachtet werden konnte: Es stammt aus einem anderen Sonnensystem.

Das wohl größte Weihnachtsgeschenk bekommen Astronomen weltweit in diesem Jahr erst kurz nach Weihnachten: In den kommenden Tagen wird ein unbekanntes Objekt an der Erde vorbeiziehen - und damit einmalig seine größtmögliche Nähe zu uns erreichen, bevor es für immer in den Tiefen des Weltalls verschwindet.

Unbekanntes Objekt „Borisov“ fliegt an Erde vorbei - das macht ihn so einzigartig

Den Kometen entdeckt hat der Amateurastronom Gennadi Borisov, wie der Deutschlandfunk berichtet. Am 30. August dieses Jahres wurde der Astronom mit seinem selbstgebauten Spiegelteleskop auf ein unbekanntes Objekt aufmerksam, das kurz darauf eine Sensation darstellen sollte und deshalb auch nach seinem Entdecker benannt wurde: Borisov.

Der Grund: „Dieses Objekt kommt aus einem anderen Sonnensystem. Borisov läuft auf einer Bahn, auf der er das Sonnensystem nur besucht“, zitiert der Deutschlandfunk den Profiastronomen Gregory Laughlin von der Yale-Universität in den USA. Das bedeutet, dass der Komet auch außerhalb dieses Systems entstanden sein muss - und das macht ihn im Gegensatz zu allen anderen Kometen so einzigartig. „Er stammt von einem anderen Stern, aber wir wissen noch nicht, von welchem der übrigen 100 Milliarden Sterne in unserer Milchstraße.“

„Borisov“ so nah an der Erde wie noch nie - das wissen Astronomen über den Kometen

Forscher wollen die einmalige Chance, die sich in den nächsten Tagen bietet, bestmöglich nutzen. Dann ist der Komet der Erde am nächsten, auch wenn er insgesamt immer noch  fast 300 Millionen Kilometer von unserer Erde entfernt sein wird.

„Wir werden genau untersuchen, welche Elemente in der Gashülle und im Schweif des Kometen vorkommen und woraus sein Staub besteht. Damit lernen wir viel über die Bedingungen, unter denen Borisov einst entstanden ist“, sagt Laughlin. Naheliegend sei die Vermutung, dass Borisov seit vielen Millionen Jahren unterwegs ist und nun von unserer Sonne angezogen wurde. „Borisov muss aus einem anderen Sonnensystem herausgeschleudert worden sein – vermutlich von einem ziemlich massereichen Planeten, der recht weit von seinem Stern entfernt ist.“

„Borisov“ das zweite Objekt seiner Art

Borisov ist damit erst das zweite Objekt seiner Art, das überhaupt von Astronomen gesichtet wurde. Laut Focus ist er exakt am 28. Dezember der Erde am nächsten. 2017 entdeckten Forscher den ersten Kometen dieser Art, der später unter dem Namen „Oumuamua“ bekannt wurde.

Video: Asteroid mit den Namen „Gott des Chaos“ fliegt auf die Erde zu

Der Asteroid (6478) Gault ist bei Forschern indes längst bekannt. Seit einiger Zeit verhält er sich jedoch merkwürdig – und lässt Wissenschaftler rätseln.

Ein schwarzes Loch ist so massereich, dass es alles anzieht, was ihm zu nahe kommt. Nun haben Forscher erstmals beobachtet, wie ein schwarzes Loch einen Stern zerreißt.

Zudem wurde ein Krater entdeckt, der älter ist als alle anderen Einschlaglöcher der Welt.

Der Komet Neowise (C/2020 F3) ist derzeit mit bloßem Auge sichtbar - und seine Sichtbarkeit wird noch besser. So gelingt die Beobachtung.

Lesen Sie auch: Lichter-Perlenkette am Himmel verunsichert Menschen - Astronomen befürchten schlimme Folgen

nz

Auch interessant

Kommentare