1. Startseite
  2. Welt

Wo sich die „Voyager“-Raumsonden der Nasa derzeit befinden

Kommentare

Die „Voyager“-Zwillingssonden der Nasa haben bereits Geschichte geschrieben und sind noch lange nicht fertig. Ihre Reise durch das Universum könnte für immer andauern.

Washington D.C. – Die Nasa-Raumsonden „Voyager 1“ und „Voyager 2“ haben bereits bemerkenswerte Meilensteine in der Raumfahrt gesetzt – und sie sind noch lange nicht am Ende ihrer Reise. Im Jahr 1977 starteten die beiden Sonden innerhalb von 16 Tagen ins All und führten ihre jeweiligen, auf fünf Jahre angesetzten Missionen aus. So besuchte „Voyager 1“ die Planeten Jupiter und Saturn und machte im Februar 1990 das berühmte „Pale Blue Dot“-Foto.

Schon 2012 durchquerte „Voyager 1“ als erste Sonde die Heliopause und gelangte in den interstellaren Raum. Das Ziel der „Voyager Interstellar Mission“ (VIM): Die Sonde soll das äußere Sonnensystem untersuchen und feststellen, wo der Einfluss der Sonne aufhört. „Voyager 2“ steht ihrer Schwester in nichts nach: Nach ihrem Start erkundete die Sonde die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, bevor sie 2018 ebenfalls den interstellaren Raum erreichte.

Illustration: Eine „Voyager“-Raumsonde der US-Raumfahrtorganisation Nasa im Weltraum.
Illustration: Eine „Voyager“-Raumsonde der US-Raumfahrtorganisation Nasa im Weltraum. © imago/Science Photo Library

„Voyager“-Raumsonden der Nasa sind viele Milliarden Kilometer von der Erde entfernt

Doch wo sind die beiden Nasa-Sonden aktuell? Mehr als 45 Jahre nach ihrem Start haben die beiden „Voyager“-Sonden bereits weite Strecken im Weltraum zurückgelegt. Die Zahlen sind beeindruckend:

„Voyager 1“ ist das am weitesten von der Erde entfernte Objekt im Universum

„Voyager 1“, die Nasa-Raumsonde, ist das am weitesten von der Erde entfernte von Menschen geschaffene Objekt und die erste Sonde, die den interstellaren Raum erreicht hat. Experten der US-Raumfahrtorganisation Nasa schätzen, dass die Sonde in frühestens 300 Jahren die Oortsche Wolke erreichen wird. Dies ist eine hypothetische, bisher nicht nachgewiesene Gruppe astronomischer Objekte am Rand des Sonnensystems. Dort sollen laut aktuellem Forschungsstand langperiodische Kometen ihren Ursprung haben.

Wenn die Sonde ihre aktuelle Geschwindigkeit von etwa 61.000 Kilometern pro Stunde beibehält, wird sie laut Nasa etwa 30.000 Jahre benötigen, um die riesige Oortsche Wolke zu durchqueren. In etwa 40.000 Jahren wird „Voyager 1“ dem Stern AC+793888 im Sternbild Giraffe begegnen, so die Raumfahrtorganisation.

„Voyager 1“ und „Voyager 2“ sind auf unterschiedlichen Flugbahnen unterwegs

Da die beiden Raumsonden auf unterschiedlichen Flugbahnen ins Weltall aufbrachen, sind sie unterschiedlich weit von der Erde entfernt und bewegen sich auch im interstellaren Raum in unterschiedliche Richtungen. „Voyager 2“ wird in etwa 40.000 Jahren am Stern Ross 248 vorbeifliegen. In etwa 296.000 Jahren soll die Sonde in 4,3 Lichtjahren Entfernung am Stern Sirius vorbeikommen. Sirius ist der hellste Stern am irdischen Himmel und im Januar sichtbar. Er leuchtet auffällig über dem Horizont.

Nach so vielen Jahren im All haben die beiden „Voyager“-Raumsonden nicht mehr genug Energie, um alle Instrumente weiterzubetreiben. Die Nasa hat bereits viele Instrumente – einschließlich Kameras – abgeschaltet. Bei „Voyager 1“ sind noch vier Instrumente aktiv, die Schwestersonde hat noch ein Instrument mehr.

Weltraum-Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nasa: „Voyagers“ könnten bis 2040 durchhalten

Bei der Nasa hofft man, dass die Raumsonden noch einige Zeit durchhalten. „Im optimistischsten Fall kommen wir um 2038, 2040 herum heraus. Für 2030 habe ich ein gutes Gefühl, aber 2035 ist beängstigend und 2040 wäre ein Wunder. Aber es sind die ‚Voyager‘. Niemand dachte, dass wir 2022 hier sein würden“, betonte Bruce Waggoner, Leiter der „Voyager“-Mission, zum 45. „Voyager“-Jubiläum gegenüber Axios. Gelegentlich gibt es jedoch auch Probleme mit den Raumsonden.

Irgendwann wird den Zwillings-Sonden die Energie ausgehen. Sie werden nicht mehr mit der Erde kommunizieren können und auch nicht mehr steuern. Aber ihre Reise in die Tiefen des Alls wird dennoch nicht enden: „Die ‚Voyagers‘ sind dazu bestimmt, durch die Milchstraße zu wandern – vielleicht für alle Zeiten“, so die Nasa. (tab)

Für diesen von der Redaktion geschriebenen Artikel wurde maschinelle Unterstützung genutzt. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung von Redakteurin Tanja Banner sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare