1. Startseite
  2. Welt

Corona: Vorreiter-Land startet trotz Straßen-Protesten zweiten Lockdown - und will Armee einsetzen

Kommentare

Die Corona-Infektionszahlen steigen ungebremst. Israel will nun strikte Ausgangssperren verhängen. Daraufhin tritt ein strenggläubiger Minister zurück.

Update vom 24. September: Israel hat den bereits ausgerufenen Lockdown nun nochmal verschärft - das kündigte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Mittwochabend an. Damit reagiert das Land, das sich „am Rande des Abgrunds" befindet, auf die erschreckenden Rekordzahlen an Neuinfektionen. Gleichzeitig werden regierungskritische Demonstranten ausgebremst.

Update vom 18. September, 7.12 Uhr: Von diesem Freitagnachmittag an gilt in Israel ein zweiter Lockdown - für mindestens drei Wochen müssen sich die Menschen in dem Mittelmeerstaat erneut mit starken Einschränkungen arrangieren (siehe Update vom 16. September, 17.20 Uhr). Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Donnerstagabend, angesichts der hohen Infektionszahlen der letzten Tage könnte eine weitere Verschärfung der Maßnahmen notwendig werden.

Unklar blieb, in welchem Umfang sich die Bevölkerung an die Regeln halten wird. Im Lockdown-Zeitraum liegen mit Rosch Haschana und Jom Kippur wichtige Feiertage. Die Opposition kritisiert den zweiten Lockdown scharf. Die Arbeitslosigkeit lag im Sommer bei mehr als 20 Prozent: „Dieser Lockdown ist ein Fehler, er ist ein Desaster.“ Wöchentlich gab es zudem zuletzt Proteste der Bürger gegen Netanjahus Corona-Politik. Verteidigungsminister Benny Gantz kündigte an, die Armee werde die Polizei mit 1000 Soldaten bei der Durchsetzung der Maßnahmen unterstützen.

Israels Regierung hatte bereits im Frühjahr einen Lockdown verhängt und erzielte damit Erfolge - nach Lockerungen stiegen die Zahlen jedoch wieder, zuletzt Neuinfektions-Rekordwerte. Viele Länder haben mit lokalen Maßnahmen auf erneut steigende Corona-Zahlen reagiert. Israel ergreift nun aber landesweite Maßnahmen und ist damit weltweit ein Vorreiter.

Junge Israelis protestieren in den Straßen von Tel Aviv gegen einen zweiten Lockdown und die Corona-Politik von Premier Netanjahu.
Junge Israelis protestieren in den Straßen von Tel Aviv gegen einen zweiten Lockdown und die Corona-Politik von Premier Netanjahu. © Jack Guez/AFP

Ist ein zweiter Lockdown auch in Deutschland vorstellbar? Christian Drosten wagt nun eine Prognose.

Corona-Zahlen steigen zu stark: Erstes Land beschließt zweiten Lockdown - religiöser Minister zieht Konsequenz

Update vom 16. September, 17.20 Uhr: Israel hat mittlerweile den bereits zweiten Lockdown verhängt. Die Corona-Zahlen im Land steigen derweil weiter an - was sich mittlerweile auch in puncto Inzidenz bemerkbar macht. Israel hat aktuell eine Sieben-Tages-Inzidenz* von 463, was bedeutet, dass sich pro 100.000 Einwohner 463 Personen infizieren. Die ebenfalls stark von der Pandemie betroffenen USA kommen auf 120, Deutschland auf 17 (Quelle: Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, Stand: 16. September).

Update vom 13. September, 20.28 Uhr: Israels Regierung hat angesichts steigender Corona-Neuinfektionen die Verhängung eines zweiten landesweiten Lockdowns offiziell beschlossen. Das Kabinett stimmte am Sonntagabend gegen den Widerstand einiger Minister für neue drastische Ausgangsbeschränkungen. Diese sollen am Freitagnachmittag um 13 Uhr (MESZ) in Kraft treten, vor Beginn der jüdischen Feiertage, und zunächst für drei Wochen gelten.

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte, angesichts steigender Infektionszahlen hätten Klinikleiter „die rote Fahne erhoben“. Es seien sofortige Maßnahmen notwendig. „Unser Ziel ist es, den Anstieg zu stoppen.“

Schulen und Kindergärten sollen den Angaben zufolge geschlossen werden. Die Menschen dürfen sich außer in Ausnahmefällen nur bis zu 500 Meter von ihrem Zuhause entfernen. Auch Hotels, Restaurants und Einkaufszentren sowie Freizeiteinrichtungen sollen nach Medienberichten geschlossen bleiben. Lebensmitteleinkäufe und Arztbesuche sind weiter erlaubt. Behörden und Privatunternehmen sollen unter Einschränkungen arbeiten. Außerdem gelten Versammlungsbeschränkungen: Bis zu 20 Menschen dürfen sich im Freien und bis zu zehn Menschen in Innenräumen versammeln.

Derweil gibt es auf den Balearen eine peinliche Datenpanne. Wie sehen die tatsächlichen Fallzahlen aus? Indes schlägt die WHO Alarm: eine dramatische Grenze bei den Neuinfektionen wurde überschritten.

Update vom 13. September, 15.44 Uhr: Angesichts der drastisch steigenden Corona-Zahlen hatte Israel erst vor wenigen Tagen einen erneuten Lockdown ausgerufen. Mithilfe strikter Ausgangsbeschränkungen soll die zweite Welle eingedämmt werden. Genau deswegen ist jetzt aber ein israelischer Minister zurückgetreten.

Da der zweite Corona-Lockdown jüdische Feiertage wie das Neujahrsfest betreffe, erklärte der strengreligiöse Wohnungsminister Jakov Litzman am Sonntag seinen Rücktritt kurz vor einer Regierungssitzung. Dort sollte über die vorgeschlagenen Sperrmaßnahmen entschieden werden. Der ehemalige Gesundheitsminister Litzman ist ein wichtiger Koalitionspartner des rechtskonservativen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Die Anzahl der Neuinfektionen in Israel ist zuletzt dramatisch gestiegen. An vier Tagen in Folge wurden in der abgelaufenen Woche jeweils Rekordwerte verzeichnet. Das Gesundheitsministerium teilte am Sonntag mit, am Vortag seien 2651 neue Fälle registriert worden. Eine verhältnismäßig hohe Zahl, da am Samstag, dem jüdischen Ruhetag, meist weniger getestet wird.

Zwei Mädchen schlendern über den Mahane Yehuda Markt in Jerusalem. Im Hintergrund sieht man Marktstände und geschäftiges Treiben.
Spaziergänge sind bald nicht mehr möglich: Israel verhängt zweiten Lockdown. (Archivbild) © Maya Alleruzzo/AP/dpa

Rasanter Anstieg der Corona-Fallzahlen: Israel verhängt als erstes Land einen zweiten Lockdown

Erstmeldung vom 11. September: Tel Aviv - Die Corona-Zahlen in Israel steigen immer weiter. Das Gesundheitsministerium teilte am Freitag mit, am Vortag seien 4038 neue Fälle registriert worden. Damit wurde den vierten Tag in Folge der jeweils höchste Ein-Tages-Wert im Land seit Beginn der Pandemie verzeichnet. Am Donnerstagabend hatte das Corona-Kabinett angesichts des Anstiegs erneut striktere Ausgangsbeschränkungen beschlossen.

Der Drei-Phasen-Plan muss allerdings am Sonntag noch von der israelischen Regierung gebilligt werden. Schon Mitte Juli schien Israel eine zweite Corona-Welle erreicht zu haben. Damals noch sollte ein kompletter Lockdown verhindert werden. Das ist nun vom Tisch. Israel verhängt zum zweiten Mal einen Lockdown.

In Spanien wurde schon auf der beliebten Urlaubsinsel Mallorca ein lokaler Lockdown verhängt. Das kleine Neuseeland hatte die erste Corona-Welle Anfang Juni nach eigenen Angaben hinter sich. Mitte August verhängte Neuseelands Premierministerin einen Lockdown für Auckland, nachdem die Zahl der Neuinfektionen von 13 auf 30 gestiegen war. Auch in Großbritannien werden die Corona-Maßnahmen erheblich verschärft.

Corona in Israel: Erstes Land verhängt zweiten kompletten Lockdown

Er sieht zunächst landesweite Ausgangsbeschränkungen vor. Die Menschen dürfen sich dann nicht weiter als 500 Meter von ihrem Zuhause entfernen. Schule und Kindergärten sollen geschlossen werden, ebenso wie Restaurants und Geschäfte. Gebete sollen nur im Freien erlaubt werden. Nach Medienberichten soll diese Phase zwei Wochen dauern und vor dem jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana am Freitag (18. September) beginnen.

In einer zweiten Phase sollen Fahrten zwischen Wohnorten und Versammlungen eingeschränkt werden. Restaurants und Geschäfte sowie Einkaufszentren sollen geschlossen bleiben, ebenso wie Schulen und Kindergärten. Schüler von der fünften Klasse an sollen in der ganzen Zeit Fernunterricht über Zoom erhalten. Nur ein Teil der Angestellten darf zur Arbeit gehen, die Menschen sind angewiesen, möglichst aus dem Homeoffice zu arbeiten. Auch diese Phase soll laut Medienberichten zwei Wochen dauern. Anschließend ist eine Rückkehr zu den bisher geltenden Beschränkungen geplant, falls die Infektionszahlen wie erhofft sinken.

Das Finanzministerium soll ein Hilfspaket ausarbeiten, um wirtschaftliche Schäden für Unternehmer und Bürger abzufedern. Die Corona-Krise hat der Wirtschaft des Landes bereits schwer zugesetzt. Die Arbeitslosigkeit in Israel lag im Sommer bei mehr als 20 Prozent.

Corona in Israel: Nach Lockerungen im Mai entwickelte sich die Lage rasant

Die Pandemie war in Israel zunächst glimpflich verlaufen, auch wegen eines strikten Kurses der Regierung. Nach raschen Lockerungen im Mai schnellten die Fallzahlen jedoch in die Höhe.

Der Erreger Sars-CoV-2 ist seit Beginn der Pandemie bei 146.542 Menschen in Israel nachgewiesen worden. 1077 Menschen sind nach einer Corona-Infektion gestorben. Das Land hat rund neun Millionen Einwohner. Hier haben wir eine Übersicht über die aktuelle Corona-Lage in der Welt mit Zahlen der Infektionen und Todesopfer zusammengestellt.dpa

Die zweite Welle der Coronavirus-Pandemie ist in Europa angekommen. In Spanien und Frankreich lassen sich wie übrigens auch in Großbritannien besorgniserregende Trends erkennen. Hier finden Sie unseren News-Ticker zum Thema Coronavirus in Deutschland. Weil die Zahl der Corona-Infizierten in Österreich konstant ansteigt, werden jetzt wieder striktere Maßnahmen eingeführt. Auch über einen zweiten Lockdown in Österreich wird mittlerweile gesprochen. Laut einer aktuellen Studie kann das Coronavirus auch die Spermienproduktion beeinträchtigen und so zu Unfruchtbarkeit führen.

Auch interessant

Kommentare