Nach Jahren des Wartens: Nasa bringt am Sonntag Asteroiden-Material zur Erde
Die Nasa-Raumsonde „Osiris-Rex“ hat Proben vom Asteroiden „Bennu“ genommen und bringt diese nun zurück zur Erde. Für die Forschung ist es ein großer Tag.
Utah – Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Asteroiden beschäftigen, ist Weihnachten dieses Jahr schon am 24. September. Denn dann bekommen die Forschungsteams ein ganz besonderes Paket zugestellt: Es enthält Bodenproben vom Asteroiden „Bennu“. Seit vielen Jahren wartet die Forschung bereits auf diesen Tag – die Raumsonde „Osiris-Rex“ ist 2016 zu dem Asteroiden aufgebrochen und hat 2020 die Bodenproben genommen. Seitdem ist die Nasa-Sonde auf dem Weg zurück in Richtung Erde, wo sie das wertvolle Päckchen zustellen soll.
Geplant ist, dass die Raumsonde die wichtige Lieferung bei einem Vorbeiflug an der Erde in einer Höhe von etwa 100.000 Kilometern abwirft. Um 16.42 Uhr (MESZ) soll die Kapsel aus dem Weltall über der Küste Kaliforniens in die Erdatmosphäre eintreten und 13 Minuten später abgebremst von Fallschirmen auf dem Erdboden landen. Die Post aus dem Weltall soll auf einem Trainingsgelände des US-Verteidigungsministeriums in Utah herunterkommen.
Asteroid Bennu | Asteroid Apophis |
---|---|
Durchmesser: etwa 500 Meter | Durchmesser: etwa 350 Meter |
Entdeckung: 11. September 1999 | Entdeckung: 19. Juni 2004 |
Nasa-Raumsonde „Osiris-Rex“ bringt Material von einem Asteroiden zur Erde
Nach der Landung soll die Kapsel so schnell wie möglich von Fachleuten eingesammelt werden. Das Ziel ist, dass sie den irdischen Einflüssen möglichst wenig ausgesetzt ist. Die Kapsel mit dem wertvollen Inhalt soll nach der Bergung direkt in einen Reinraum in der Nähe gebracht werden, wo das Asteroiden-Material für den Weitertransport zur Nasa vorbereitet wird. Dort angekommen, soll das Material aufgeteilt und an etwa 200 beteiligte Forscherinnen und Forscher ausgeliefert werden.

Zuvor ist jedoch eine Frage besonders wichtig, die die Forschungsteams derzeit umtreibt: Wie viel Material konnte „Osiris-Rex“ auf Asteroid „Bennu“ überhaupt einsammeln? Die Beteiligten schätzen, dass sich etwa 250 Gramm der wertvollen Bodenproben in der Kapsel befinden dürften. Doch ganz klar ist das nicht und erst die Öffnung der Kapsel wird es zeigen.
„Osiris-Rex“ wird von der Nasa zum Asteroiden „Apophis“ geschickt
Das Material, das „Osiris-Rex“ auf dem Asteroiden „Bennu“ eingesammelt hat, ist für die Forschung besonders wertvoll. Schließlich sind Asteroiden Überbleibsel aus der Zeit, in der das Sonnensystem entstanden ist und könnten Rückschlüsse auf die Bedingungen dieser Zeit zulassen. Durch die Analyse des Materials aus dem Weltall können die Forscherinnen und Forscher unter Umständen mehr darüber herausfinden, wie das Leben im Sonnensystem entstanden ist.
Weltraum-Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Für die Raumsonde „Osiris-Rex“ ist die Mission mit dem Abliefern des Asteroiden-Materials übrigens noch nicht beendet: Bereits kurz nach dem Abwurf der wertvollen Fracht soll die Sonde wieder ihre Triebwerke zünden und sich von der Erde entfernen. Dann beginnt eine neue Mission mit einem neuen Namen: Aus „Osiris-Rex“ wird „Osiris-Apex“, der „Osiris-Apophis Explorer“. Die Raumsonde soll unter diesem neuen Namen den Asteroiden „Apophis“ untersuchen.
Der etwa 370 Meter große Asteroid soll sich der Erde im Jahr 2029 bis auf 32.000 Kilometer annähern. Kurz nach dem Vorbeiflug des Asteroiden an der Erde soll „Osiris-Apex“ in eine Umlaufbahn um „Apophis“ einschwenken und ihn genauer untersuchen. Geplant ist, die Veränderungen zu analysieren, die der nahe Vorbeiflug an der Erde mitbringt. Auch den Staub und kleine Steine auf der Oberfläche des Asteroiden soll die Raumsonde untersuchen – es ist jedoch nicht geplant, dass sie auch von diesem Asteroiden Bodenproben nimmt und sie zur Erde zurückbringt. (tab)