1. Startseite
  2. Welt

Nasa-Mission „Osiris-Rex“ erfolgreich: Kapsel mit Asteroiden-Gestein ist auf der Erde angekommen

Kommentare

Die Nasa-Mission „Osiris-Rex“ hat eine Kapsel mit Bodenproben des Asteroiden „Bennu“ auf die Erde gebracht. Was sich die Forschung davon erhofft.

Zusammenfassung vom 24. September 2023, 19.00 Uhr: Sieben Jahre und sieben Milliarden Kilometer nach dem Start der „Osiris-Rex“-Mission der US-Raumfahrtorganisation Nasa hat die Raumsonde planmäßig Gesteinsproben eines Asteroiden zur Erde gebracht. Diese werden nun an Forscherinnen und Forscher in aller Welt verteilt, die sie untersuchen wollen. Warum man eine so große Mission startet, um Bodenproben eines Asteroiden zur Erde zu bringen? Weil Asteroiden als „Zeitkapseln“ gelten, die die Bedingungen aus der Zeit, in der das Sonnensystem entstand in sich konserviert haben.

Der Forschung ist es mithilfe der Bodenproben nun möglich, in die Vergangenheit des Sonnensystems zu blicken. Außerdem vermutet die Wissenschaft, dass Asteroiden einen Anteil daran haben, dass Leben auf der Erde entstanden ist: Asteroiden stehen im Verdacht, Wasser und möglicherweise auch „Bausteine des Lebens“ wie Kohlenstoff auf die Erde gebracht zu haben. Auch diese Theorien will die Wissenschaft mithilfe der Bodenproben erkunden.

Und last but not least geht es auch darum, wie Asteroiden genau zusammengesetzt sind. Dieses Wissen ist wichtig, sollte einmal ein Asteroid der Erde gefährlich werden. Übrigens wird ein großer Teil der Asteroidenprobe erst einmal eingelagert, um in Zukunft mit fortgeschritteneren Instrumenten und erweitertem Wissen analysiert werden zu können.

Nasa-Mission „Osiris-Rex“ erfolgreich beendet

Update vom 24. September 2023, 18.15 Uhr: Der Helikopter, der die Kapsel mit den Asteroiden-Gesteinsproben transportiert, hebt ab.

Update vom 24. September 2023, 17.54 Uhr: Die Kapsel wird jetzt von einem Helikopter zu dem nahegelegenen Reinraum transportiert.

Update vom 24. September 2023, 17.50 Uhr: Die Bodenproben in der Kapsel stammen vom Asteroiden „Bennu“ – dem gefährlichsten Asteroiden, den die Nasa derzeit kennt. Es besteht eine geringe Chance, dass “Bennu” im Jahr 2182 mit der Erde kollidiert. Der Asteroid hat einen Durchmesser von etwa 500 Metern und wurde im Jahr 1999 entdeckt.

Die Kapsel mit der wertvollen Bodenprobe vom Asteroiden „Bennu“ ist in der Wüste im US-Bundesstaat Utah gelandet.
Die Kapsel mit der wertvollen Bodenprobe vom Asteroiden „Bennu“ ist in der Wüste im US-Bundesstaat Utah gelandet. © NASA/Keegan Barber

Update vom 24. September 2023, 17.27 Uhr: Die beiden Nasa-Angestellten bestätigen: Es gibt keine gefährlichen Gase, die von der Kapsel ausgehen. Dabei ging es übrigens in erster Linie um die Batterie, die in der Kapsel verwendet wurde. Sie wurde beim Eintritt in die Erdatmosphäre sehr heiß, was zu einem Ausgasen hätte führen können.

Update vom 24. September 2023, 17.22 Uhr: Zwei Nasa-Mitarbeiter nähern sich nun mit Schutzmasken der Kapsel. Sie prüfen, ob die Kapsel sicher ist – immerhin war sie lange im Weltall. Die beiden Mitarbeiter machen Tests, Messungen und Fotos, bevor sich weitere Team-Mitglieder nähern dürfen.

Nasa hat Kapsel mit Asteroiden-Gestein in der Wüste entdeckt

Update vom 24. September 2023, 17.15 Uhr: Der erste Helikopter ist in der Nähe der Kapsel gelandet. Nun wird erst einmal geprüft, ob sich Menschen der Kapsel nähern können. Anschließend geht es darum, die Kapsel zu sichern, sodass der wertvolle Inhalt keinen Kontakt zur irdischen Umgebung hat.

Update vom 24. September 2023, 17.10 Uhr: Endlich wurde die Kapsel auf dem riesigen Gelände gefunden.

Update vom 24. September 2023, 17.03 Uhr: Wenn das Recovery-Team bei der Kapsel angekommen ist, wird sie in einen extra eingerichteten Reinraum in der Nähe gebracht und dort überprüft. Ein versiegelter Container, in dem sich die Bodenproben befinden, wird dann ins Johnson Space Center der Nasa in Houston gebracht.

Nasa-Kapsel mit Asteroiden-Gestein landet auf der Erde

Update vom 24. September 2023, 16.56 Uhr: Die Kapsel ist etwas früher gelandet, als von der Nasa erwartet. Jetzt geht es aber planmäßig weiter: Das Recovery-Team sucht jetzt, wo genau die Kapsel heruntergekommen ist und wird sie sichern.

Ein Team der Nasa überwacht die Landung einer Kapsel, die die Sonde „Osiris-Rex“ über der Erde abgeworfen hat.
Ein Team der Nasa überwacht die Landung einer Kapsel, die die Sonde „Osiris-Rex“ über der Erde abgeworfen hat. © Screenshot Nasa-Livestream/X

Nasa-Mission „Osiris-Rex“: Kapsel mit Asteroiden-Gestein ist gelandet

Update vom 24. September 2023, 16.52 Uhr: Die Kapsel ist gelandet!

Update vom 24. September 2023, 16.50 Uhr: Die Kapsel am typischen rot-weißen Nasa-Fallschirm segelt jetzt noch etwa fünf Minuten lang zur Erde hinab.

Zeitplan der Osiris-Rex-Landung am 24. September
12.42 Uhr (MESZ):Die Raumsonde Osiris-Rex gibt die Kapsel frei - wenn zuvor vom Missionsteam das Go gegeben wurde.
13.02 Uhr (MESZ):Osiris-Rex startet die Triebwerke, um sich auf ihre neue Flugbahn zu bewegen - weg von der Erde und hin zum Asteroiden Apophis.
16.42 Uhr (MESZ):Die Kapsel tritt in einer Höhe von etwa 132 Kilometern in die Erdatmosphäre ein. Dabei hat sie eine Geschwindigkeit von etwa 44.500 km/h.
16.43 Uhr (MESZ):Die Kapsel erreicht jetzt die höchste Temperatur beim Wiedereintritt. Sie ist nun 2760 Grad Celsius heiß.
16.44 Uhr (MESZ):Der Bremsschirm wird in einer Höhe von etwa 31 Kilometern ausgelöst und stabilisiert die Kapsel.
16.45 Uhr (MESZ):Auch wenn die Raumsonde Osiris-Rex sich von der Erde wegbewegen soll, kommt sie der Erde zu diesem Zeitpunkt erst einmal besonders nah: Nur 779 Kilometer liegen zwischen der Sonde und der Erde.
16.50 Uhr (MESZ):Der Hauptfallschirm der Kapsel öffnet sich jetzt in einer Höhe von etwa 1,6 Kilometern.
16.55 Uhr (MESZ):Die Kapsel der Raumsonde Osiris-Rex landet auf der Erde - hoffentlich mit jeder Menge Material vom Asteroiden Bennu.
Quelle: Nasa

„Osiris-Rex“-Mission der Nasa: Asteroiden-Gesteinsprobe ist gelandet

Update vom 24. September 2023, 16.48 Uhr: Der große Fallschirm hat sich geöffnet, bestätigt die Nasa.

Update vom 24. September 2023, 16.45 Uhr: Auch wenn die Raumsonde Osiris-Rex sich von der Erde wegbewegen soll, kommt sie der Erde zu diesem Zeitpunkt erst einmal besonders nah: Nur 779 Kilometer liegen zwischen der Sonde und der Erde.

Update vom 24. September 2023, 16.44 Uhr: Der Bremsschirm wird in einer Höhe von etwa 31 Kilometern ausgelöst und stabilisiert die Kapsel. Die Öffnung hat die Nasa pünktlich bestätigt.

Weltraum-Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Update vom 24. September 2023, 16.42 Uhr: Die Kapsel mit dem Asteroiden-Gestein ist in die Erdatmosphäre eingetreten, bestätigt die Nasa.

„Osiris-Rex“-Mission der Nasa geht dem Ende entgegen

Update vom 24. September 2023, 16.40 Uhr: Im heftigsten Moment des Sturzes zur Erde wird die Kapsel die 32-fache Erdanziehungskraft spüren. Dabei wird die Kapsel so heiß, dass die Nasa sie mittels Infrarotbildgebung von der Erde aus verfolgen kann.

Update vom 24. September 2023, 16.36 Uhr: Wo genau die Kapsel landen wird, ist erst klar, wenn sie am Fallschirm hängt. Doch bis dahin ist es nicht mehr lange... Als Landeplatz wurde ein Bereich von 58x14 Kilometern festgelegt. Irgendwo in diesem Bereich soll die Kapsel herunterkommen.

Update vom 24. September 2023, 16.30 Uhr: Langsam wird es spannend. Um 16.42 Uhr soll die Kapsel in die Erdatmosphäre eintreten und 13 Minuten später landen. Die Aufgabe von “Osiris-Rex” war es, mindestens 60 Gramm Bodenproben zu sammeln. Wie viel sich tatsächlich in der Kapsel befindet, weiß aber derzeit niemand. Einen Teil des gesammelten Materials hat die Sonde direkt wieder verloren, doch es dürfte genügend Material in der Kapsel gelandet sein. Das Missionsteam schätzt, dass sich 250 Gramm plus/minus 101 Gramm Asteroiden-Material in der Kapsel befinden. Genauer wird man es erst nach der Öffnung der Kapsel wissen.

Update vom 24. September 2023, 16.25 Uhr: Übrigens ist „Osiris-Rex“ nicht die erste Mission, die eine Gesteinsprobe von einem Asteroiden zur Erde holt. Japan hat es tatsächlich bereits zweimal geschafft: Die Sonde „Hayabusa“ holte Bodenproben vom Asteroiden „Itokawa“, „Hayabusa 2“ besuchte den Asteroiden „Ryugu“. Heute handelt es sich aber um die erste US-amerikanische Mission, die Asteroidengestein zur Erde bringt.

Update vom 24. September 2023, 16.18 Uhr: Vor etwa 20 Minuten ist das „Recovery“-Team der Nasa mit Hubschraubern und Lkw zur geplanten Ladestelle aufgebrochen. Sie stehen parat, wenn die Kapsel um 16.55 Uhr an einem Fallschirm auf der Erde landet.

Update vom 24. September 2023, 16.15 Uhr: Der Asteroid „Bennu”, von dem die Nasa-Sonde „Osiris-Rex“ die Gesteinsprobe genommen hat, hat das Forschungsteam übrigens ziemlich überrascht – auch wenn noch niemand eine Bodenprobe analysieren konnte. Die Forscherinnen und Forscher dachten, “Bennu” sei eine solide Masse – doch durch “Osiris-Rex” stellte sich heraus, dass der Asteroid aus losem Schotter und porösem Geröll mit geringer Dichte besteht. Das hätte die Mission auch fast frühzeitig beendet, als die Sonde das Material einsammelte.

Nasa-Raumsonde „Osiris-Rex“ schickt Asteroiden-Material zur Erde

Update vom 24. September 2023, 15.58 Uhr: Bald wird es für die Kapsel heiß, sehr heiß: Wenn sie um 15.42 Uhr – also in weniger als einer Stunde – mit der Asteroiden-Probe in die Erdatmosphäre eintritt, wird die höchste Temperatur mit etwa 2760 Grad Celsius erwartet. Die Schutzhülle um die Bodenprobe soll diese Hitze aufnehmen, sie ist so aufgebaut, dass sie die Hitze absorbiert und verteilt - selbst dann, wenn sie komplett in einen Feuerball eingehüllt ist.

Update vom 24. September 2023, 15.33 Uhr: Der komplizierte Name “Osiris-Rex” steht übrigens für “Origins-Spectral Interpretation-Resource Identification-Security-Regolith Explorer”. Seit die Nasa-Raumsonde die Kapsel abgeworfen und ihre Triebwerke gezündet hat, hört sie jedoch auf einen neuen Namen: „Osiris-Apex“. Das “Apex” im neuen Namen der Raumsonde steht für “Apophis Explorer”. „Apophis“ heißt der Asteroid, den die Raumsonde nun verfolgen und untersuchen wird.

„Osiris-Rex“-Mission der Nasa: Es hätte einen Plan B gegeben

Update vom 24. September 2023, 15.12 Uhr: Die Missionsbeteiligten sind früh aufgestanden und haben schon einen langen Tag hinter sich: um 2 Uhr Ortszeit (10 Uhr MESZ) wurden die finalen Kommandos zur Raumsonde geschickt, zuvor hat ein sogenanntes “Go/Nogo”-Meeting stattgefunden. Nur weil dort alle Posten ihr “Go” gegeben haben, wurde das Abwurf-Signal an “Osiris-Rex” gesendet.

Wäre das “Go/Nogo”-Meeting übrigens negativ ausgefallen, hätte es einen Plan B gegeben. “Osiris-Rex” hätte die Kapsel dann noch länger mit sich durch das Weltall tragen müssen und sie erst in zwei Jahren abgeworfen. Doch die beteiligten Teams waren von dieser Idee nicht sehr begeistert, da die Sonde sich in den kommenden zwei Jahren der Sonne annähert und das die Gesteinsproben verändern kann.

Nasa-Raumsonde „Orisis-Rex“ hat ihre Mission erfolgreich beendet

Update vom 24. September 2023, 14.30 Uhr: Die Raumsonde „Osiris-Rex“ hat ihre Mission bereits beendet. Pünktlich um 12.42 Uhr (MESZ) hat sie die Kapsel mit der Gesteinsprobe vom Asteroiden „Bennu“ freigegeben und kurz darauf ihre Triebwerke gezündet, um sich auf ihre nächste Mission vorzubereiten. Das bedeutet im Klartext: Seit 12.42 Uhr fällt die Kapsel im freien Fall in Richtung Erde. Ihr Eintritt in die Erdatmosphäre ist für 16.42 Uhr erwartet. Dieser Liveticker hält Sie über die Ereignisse auf dem Laufenden.

Nasa-Sonde „Osiris-Rex“ bringt Probe von Asteroid „Bennu“

Erstmeldung vom 24. September 2023: Utah – Wenn am heutigen Sonntag (24. September) eine Kapsel an einem Fallschirm im US-Bundesstaat Utah zu Boden sinkt, dann hat sie bereits eine lange und aufregende Reise hinter sich: Im Jahr 2016 ist sie mit der Nasa-Raumsonde „Osiris-Rex“ ins Weltall gestartet und zwei Jahre geflogen, bis sie den Asteroiden „Bennu“ erreicht hat. Nach zwei Jahren, in denen „Osiris-Rex“ den Asteroiden umkreiste und untersuchte, sammelte die Raumsonde bei einem spektakulären Manöver Gestein von dem gefährlichen Himmelskörper ein.

Diese Bodenprobe wurde anschließend in der Kapsel verstaut und von „Osiris-Rex“ wieder in Richtung Erde transportiert. Sieben Jahre dauerte die gesamte Reise, sieben Milliarden Kilometer legten die Raumsonde und die Kapsel mit der wertvollen Fracht insgesamt zurück. Nun kommt die Reise zu einem Ende – und zwar so, wie es Nasa-Missionen öfter tun: An einem Fallschirm.

Nasa-Raumsonde „Osiris-Rex“ hat Bodenproben von Asteroid „Bennu“ genommen

Wenn alles wie geplant läuft, wird die Raumsonde „Osiris-Rex“ die Kapsel um 12.42 Uhr (MESZ) in einer Höhe von 102.000 Kilometern über der Erde abwerfen. Etwa vier Stunden später, um 16.42 Uhr (MESZ) wird die Kapsel in die Erdatmosphäre eindringen. Die Lieferung aus dem All soll dann etwa 13 Minuten lang in Richtung Erde fallen – mit einer maximalen Geschwindigkeit von knapp 44.500 Kilometern pro Stunde.

In einer Höhe von etwa 31 Kilometern soll ein Bremsschirm die Kapsel stabilisieren, etwa fünf Minuten später öffnet sich der charakteristische rot-weiße Nasa-Fallschirm, der die Kapsel weiter abbremsen soll. Um 16.55 Uhr (MESZ) soll die Kapsel mit der wertvollen Fracht mit nur noch 17,7 Kilometern pro Stunde sanft auf einem Testgelände des US-Verteidigungsministeriums in Utah landen.

Nasa-Team soll die Kapsel mit dem Asteroiden-Material nach der Landung einsammeln

Ein Team der Nasa, das den wichtigen Einsatz zuvor mehrfach geübt hat, wird dann bereitstehen und die Kapsel mit dem wichtigen Inhalt einsammeln. Mit einem Helikopter wird die Kapsel dann direkt zu einem speziell errichteten Reinraum transportiert, wo der Inhalt für den Weitertransport vorbereitet wird. Geplant ist, dass die Asteroiden-Probe an Forschungseinrichtungen und Forschende aufgeteilt wird, die die Gesteinsbrocken analysieren werden.

Etwa 70 Prozent der Bodenprobe werden jedoch nicht verteilt, sondern weggesperrt. So soll sichergestellt werden, dass auch künftige Forscherinnen und Forscher mit heute noch nicht vorhandenen Instrumenten und Techniken Zugriff auf die Asteroiden-Proben haben. Diese Vorgehensweise hat die Nasa erstmals bei Proben von Mondgestein der „Apollo“-Missionen angewandt und nutzt sie bis heute.

Was die Forschung vom Asteroiden „Bennu“ erfahren will

Doch warum betreibt die Forschung so viel Aufwand, um an eine Gesteinsprobe von einem Asteroiden zu kommen? Dafür gibt es gleich mehrere Antworten:

Die Raumsonde „Osiris-Rex“ selbst wird nicht auf der Erde landen, sie hat von der Nasa bereits einen neuen Auftrag bekommen: Die Sonde soll den Asteroiden „Apophis“ verfolgen, der der Erde 2029 sehr nahekommt. Geplant ist, dass die Raumsonde, die dann den neuen Namen „Osiris-Apex“ erhält, „Apophis“ analysiert, während auf der Erde die Bodenproben ausgewertet werden, die am rot-weißen Fallschirm zu Boden gesegelt sind. (tab)

Auch interessant

Kommentare