Sternschnuppen im Oktober: Sind die Draconiden 2020 in Deutschland zu sehen? Alle Infos
Die Zeit der Sternschnuppen ist noch nicht vorbei. Im Oktober 2020 stehen die Chancen gut, die Draconiden am Nachthimmel zu sehen. Die Meteore sind normalerweise sehr selten.
- Im Oktober 2020 könnten Himmelsbeobachter seltene Sternschnuppen bei gutem Wetter beobachten.
- Nicht jedes Jahr stehen die Chancen gut, einen Blick auf die sogenannten Draconiden zu werfen.
- Die Meteore haben ihren Ursprung im Sternbild Drache.
München - Im Juli und August sorgten die sogenannten Perseiden-Sternschnuppen 2020 für Begeisterung bei Beobachtern des Nachthimmels. Seinen Höhepunkt erreichte der Strom von Meteoren in der Nacht vom 12. auf den 13. August - bei gutem Wetter in Deutschland* waren bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde am Himmel zu sehen. Doch auch im Oktober 2020 lohnt sich für Hobby-Astronomen einen Blick in den Nachthimmel. Die Chancen stehen gut, in diesem Jahr die sogenannten Draconiden zu sehen.
Der Name der Sternschnuppen ist an das Sternbild Drache angelehnt, in dessen Kopf sie ihren Ursprung haben - diesen Ursprung bezeichnet man als Radiant. Auch im Jahr 2020 treten die Draconiden zwischen dem sechsten und zehnten Oktober auf, wenn der Komet 21P/Giacobini-Zinner die Umlaufbahn der Erde kreuzt. Bruchstücke des Himmelskörpers gelangen dann in die Atmosphäre unseres Heimatplaneten, wo sie in einer Höhe von Tausenden Metern verglühen. Gefährlich sind Sternschnuppen im Gegensatz zu Meteoriten daher nicht. Diese schlagen nämlich auf dem Erdboden ein, wie jüngst beim Meteorit von der A9*.
Sternschnuppen im Oktober 2020: Die Chancen stehen in diesem Jahr gut, die Draconiden zu sehen
Sichtbar sind die Sternschnuppen, die im Fachjargon Meteore genannt werden, auch im Oktober 2020 auf der gesamten Nordhalbkugel - und bei genauem Hinsehen sogar bereits vor Sonnenuntergang in den frühen Abendstunden. Das liegt daran, dass die zwei hellen Sterne Etamin und Alwaid, die den Kopf des Sternbilds Drache bilden, zu diesem Zeitpunkt bereits einen hohen Punkt am Himmel erreicht haben. Es gibt bei den Draconiden jedoch einen Haken.
Draconiden im Oktober 2020: Was sind das für Sternschnuppen?
Bei dieser Art von Sternschnuppen handelt es sich um einen äußerst schwachen Meteorstrom, der zwar jährlich im Oktober auftritt, meistens jedoch kaum wahrgenommen wird - in manchen Jahren fallen sogar höchsten ein bis zwei der Himmelskörper pro Stunde.
Die Draconiden sind nicht so bekannt wie die Orioniden. Das liegt vor allem daran, dass sie schlechter zu sehen sind. Auch die Anzahl der Draconiden, die man sehen kann, sind deutlich geringer. Meistens sind im Maximum nur zwei Sternschnuppen pro Stunde sichtbar, in manchen Jahren aber auch Dutzende. Alle 13 bis 39 Jahre kann es jedoch auch zu einem höheren Aufkommen kommen. Ein Ausreißer war beispielsweise das Jahr 2011, als ungewöhnlich viele Draconiden - nämlich bis zu 300 pro Stunde - gezählt wurden. Die Bedingungen im Oktober 2020 bieten jedoch gute Voraussetzungen, vielleicht doch einen Blick auf die Sternschnuppen zu erhaschen.
Und so entsteht der Name der Draconiden: Die Sternschnuppen werden nach dem Sternbild bezeichnet, aus dem sie zu fallen scheinen - in diesem Fall ist das der Draco (Drache).

Sternschnuppen im Oktober 2020: Wann sieht man die Draconiden?
Den Meteorstrom der Draconiden, manchmal nach seinem Herkunftskometen auch Giacobiniden genannt, kann man im Zeitraum vom 6. bis zum 10. Oktober sehen. Er erreicht am 8. Oktober sein Maximum.
„Am 8. Oktober ist eine geringe [...] Draconiden-Aktivität möglich“, heißt es in einem Informationsblatt der International Meteor Organization (IMO) sowie des Vereins Arbeitskreis Meteore. Sternenbeobachter, die genau hinschauen, könnten unter Umständen jedoch den ein oder anderen Himmelskörper erspähen. Die Bedingungen zum Höhepunkt dieses Stroms von Sternschnuppen seien laut IMO im Oktober 2020 nämlich gut, da sie durch den Mond am Abendhimmel nicht gestört würden.
Im Gegensatz zu anderen Meteorschauern sind die Draconiden bereits kurz nach Sonnenuntergang gut sichtbar, da sich der Ausgangspunkt am Himmel (Radiant) dann bereits recht hoch im Himmel befindet. Wie bei den Orioniden gilt: je dunkler, desto besser. Man sollte also genauso beleuchtete Städte meiden und sich auch diese Sternschnuppen im Oktober 2019 in ländlicheren Gebieten anschauen.
Der beste Tipp, um eine der Sternschnuppen im Oktober 2020 zu sehen: Beobachter sollten sich ein Plätzchen im Freien suchen, wo es so dunkel wie möglich ist. Das Wetter sollte selbstverständlich ebenfalls mitspielen. Besonderes Equipment bedarf es nicht, um die Draconiden zu beobachten. Nur wenn Sternschnuppen-Fotos gelingen sollen, gibt es einiges zu beachten.
Draconiden: Im Oktober 2020 können Himmelsbeobachter Sternschnuppen am Nachthimmel sehen
Übrigens: In der zweiten Hälfte vom Oktober 2020 gehen die Draconiden in einen anderen Meteorstrom über. Bei diesen Sternschnuppen handelt es sich um die sogenannten Orioniden, die auch in den Nächten des Oktobers 2019 zu sehen waren. Ihren Ursprung haben sie im Sternbild Orion - genauer gesagt nahe des Sterns Beteigeuze, um den Forscher jüngst ein mysteriöses Rätsel lösten. *Merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.