Durch die Umstellung auf Sommerzeit drohe aber ein Schlafmangel, der zu Konzentrations- und Leistungseinbußen sowie mehr Unfällen führe. Auch der Deutsche Lehrerverband fürchtet für den Fall einer dauerhaften Umstellung auf Sommerzeit gesundheitliche Gefahren für Schüler.
Rein technisch ist der Zeitwechsel unproblematisch. Taktgeber für die Zeit sind in Deutschland die Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Über Sender werden die Signale übertragen, durch die sich die Funkuhren automatisch an die Zeitumstellung anpassen. Auch für die Deutsche Bahn ist die Zeitumstellung längst Routine.
Die 27 EU-Länder streiten wie gesagt noch, wie der Wegfall der Zeitumstellung genau umgesetzt werden soll. Und ohne Einigung kann das ganze Vorhaben sogar noch scheitern. Im Laufe der Debatten kristallisierte sich heraus, dass manche EU-Staaten - Portugal* etwa - grundsätzlich gegen das Ende der Zeitumstellung sind. (frs mit Material von AFP und dpa) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA