Gesamtmetall: Hohe Arbeitskosten bedrohen Industriestandort
Vor Beginn der Tarifverhandlungen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber vor zu hohen Belastungen der Unternehmen gewarnt.
Obwohl der Goldpreis aufgrund weltweiter wirtschaftlicher Turbulenzen wieder steigt und sich Analysten mit positiven Prognosen überbieten, sind die goldigen Zeiten wohl vorbei. Das Edelmetall ist zu …
Tiefe Einschnitte: Bei Gerry Weber fällt jeder zehnte Job weg
Der Modekonzern Gerry Weber will den anhaltenden Abwärtstrend mit einem drastischen Sparprogramm stoppen und streicht gut jede zehnte seiner rund 7000 Stellen.
In der Bundesregierung mehrt sich laut einem „Spiegel”-Bericht die Unterstützung für eine Elektroauto-Kaufprämie - das wichtige Finanzressort ist aber offenbar nicht mit dabei.
Der frühere Flughafen-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck hat das Kontrollgremium gegen Kritik wegen der Probleme am neuen Berliner Hauptstadtflughafen verteidigt.
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF stellt sich wegen der niedrigen Ölpreise und eines schwächeren Wachstums in China auf einen weiteren Ergebnisrückgang ein.
Nach Kraftwerks-Unfall: RWE will 1,4 Milliarden Schadenersatz
Milliardenstreit um Unglückskraftwerk: Der Energiekonzern RWE fordert vor dem Landgericht Mönchengladbach wegen massiver Verzögerungen beim Bau des Braunkohlekraftwerks in Grevenbroich 1,4 Milliarden …
Die Tariflöhne in Deutschland sind im vergangenen Jahr erneut deutlich stärker gestiegen als die Inflation. Die tariflichen Monatsverdienste inklusive Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld …
Frankfurt/London (dpa) - Die Führungsstruktur der geplanten europäischen Mega-Börse aus Frankfurt und London steht. Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter soll das Schwergewicht mit Hauptsitzen in …
Die geplante europäische Super-Börse von Frankfurt und London soll ihren rechtlichen Sitz in der britischen Hauptstadt haben. Nach einer Fusion solle die aus der Deutschen Börse und der London Stock
2015 war ein Rekordjahr für den Autobauer aus Südkorea. Hyundai will künftig elektrisch punkten und als Sponsor der Europameisterschaft 2016 sein Image weiter verbessern.
Deutsche-Börse-Chef Kengeter will sein Unternehmen an die Weltspitze führen. Dazu fädelt er eine Megafusion ein. Der Manager ist überzeugt: Im dritten Anlauf wird die Fusion mit London klappen. Er …
Nach einer Serie von Negativschlagzeilen wirft Boss-Chef Claus-Dietrich Lahrs das Handtuch. Nach acht Jahren an der Spitze des Modekonzerns werde der 52-Jährige das Unternehmen zum Monatsende …
Deutsche Mittelständler verlieren an Innovationskraft
Deutsche Unternehmen sind im internationalen Vergleich hochgradig erfinderisch – noch. Denn während andere Länder, vor allem in Asien, aufholen, sinkt der Anteil innovativer Firmen im Inland seit …
Volkswagen hat für die Aufarbeitung seines Dieselskandals eine weitere Rechtsanwaltskanzlei beauftragt. Der vom Aufsichtsratspräsidium eingesetzte Sonderausschuss Dieselmotoren habe die Mandatierung
Die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin ist umstritten, noch weiß niemand, wie die vielen Neuankömmlinge in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Und dennoch: Die Konsumlust der Deutschen dämpft …
Bayer-Chef Marijn Dekkers verabschiedet sich mit einem Rekordergebnis vom Pharma- und Chemiekonzern. Dank eines starken Arzneimittelgeschäftes mit den Blockbustern Xarelto (Schlaganfallmittel),
2015 war ein Rekordjahr für den Autobauer aus Südkorea. Hyundai will künftig elektrisch punkten und als Sponsor der EM 2016 sein Image weiter verbessern.