Scheitern die Übernahmepläne der Deutschen Börse einmal mehr an der Konkurrenz aus den USA? Der Rivale ICE will der geplanten Fusion mit der britischen LSE offenbar nicht tatenlos zusehen.
Scheitern die Übernahmepläne der Deutschen Börse einmal mehr an der Konkurrenz aus den USA? Der Rivale ICE will der geplanten Fusion mit der britischen LSE offenbar nicht tatenlos zusehen.
Noch sind es glänzende Zahlen, die Bundesagentur-Chef Frank-Jürgen Weise am Dienstag zu verkünden hatte.Man muss lange zurückblicken, um auf eine so niedrige Februar-Arbeitslosigkeit zu stoßen. Doch …
US-Automarkt bleibt im Aufwind - VW-Absatz bricht aber weiter weg
In den USA boomen die Autoverkäufe weiter - Volkswagen verliert nach dem Abgas-Skandal jedoch weiter an Boden. Im Februar wurden die Wolfsburger verglichen mit dem Vorjahr gut 13 Prozent weniger …
Der Dax hat erstmals seit Anfang Februar wieder über der Marke von 9700 Punkten geschlossen. Der Leitindex verzeichnete einen kräftigen Zuwachs von 2,34 Prozent auf 9717,16 Punkte. Noch vor knapp …
Diskussion um Diesel-Zukunft beherrscht Genfer Autosalon
Strengere Auflagen für Dieselmotoren beschäftigen die Autobauer auf dem Genfer Autosalon. „Da reden wir über viel Geld”, sagte BMW-Chef Harald Krüger im Vorfeld des Genfer Autosalons (3. bis 13. …
Russische Ölkonzerne wollen Förderung nicht steigern
Um einen weiteren Ölpreisverfall zu verhindern, wollen die russischen Rohstoffkonzerne ihre Fördermengen vorerst nicht erhöhen. Diesem Plan hätten die Chefs der wichtigsten Erdölunternehmen des …
Volkswagen-Chef Matthias Müller fühlt sich nach seinem verunglückten Radio-Interview in den USA „unfair” behandelt. Er räumte vor dem Start des Genfer Autosalons ein, das Interview sei …
Facebook-Chef Mark Zuckerberg (31) erobert die „Forbes”-Liste im Sturm. In dem am Dienstag veröffentlichten Milliardärs-Ranking des US-Magazins ist er der größte Gewinner.
Der neue Hauptstadtflughafen kann aus Sicht des Technikchefs Jörg Marks trotz Verzögerungen noch wie geplant im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen.
Rekordgewinn mit Bauklötzchen - Höhenflug bei Lego hält an
Der dänische Spielzeugriese Lego hat 2015 mit seinen Bauklötzchen einen weiteren Rekordgewinn eingefahren. Zum zweiten Mal in Folge sprach Vorstandschef Jørgen Vig Knudstorp bei der Vorstellung der …
Die Stimmung in Chinas Industrieunternehmen hat sich weiter verschlechtert. Im Februar sanken nach Mitteilungen vom Dienstag sowohl der vom privaten Wirtschaftsmagazin „Caixin” erhobene …
Zalando will weiter kräftig in Wachstum investieren
Der Online-Modehändler Zalando will seinen strammen Wachstumskurs in diesem Jahr fortsetzen. Der Umsatz soll um 20 bis 25 Prozent zulegen, wie Vorstandsmitglied Rubin Ritter in Berlin sagte.
Die DZ Bank hat 2015 besser abgeschnitten als erwartet. Zwar lagen sowohl der Vorsteuergewinn mit 2,45 (Vorjahr: rund 2,9) Milliarden Euro als auch der Überschuss mit rund 1,8 (2,2) Milliarden Euro
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar um 9000 auf 2,91 Millionen zurückgegangen. Das ist der niedrigste Wert in einem Februar seit 1991.