Verbraucherschützer: Intransparenz und Willkür beim Dispo
Etliche Banken und Sparkassen benachteiligen nach Erkenntnissen von Verbraucherschützern ihre Kunden bei der Berechnung von Zinsen für die Überziehung des Girokontos.
Supermärkte und Kioske verderben Gastronomen das Geschäft
Für Restaurants und Kneipen werden Supermärkte gerade im Sommer zur Konkurrenz. Nach Ansicht von Vertretern der Gastronomie-Branche vermiesen vor allem Getränke aus dem Kühlregel und Snacks zum …
Deutsche sehen Autopilot im Pkw nach wie vor mit Skepsis
Die Skepsis der Bundesbürger gegenüber selbstfahrenden Autos hat einer aktuellen Umfrage zufolge weiter zugenommen. „Die deutsche Bevölkerung zählt zu den drei Ländern, die dem autonomen Fahren am …
Umfrage: Verbraucher halten sich bei Ökostrom zurück
Fünf Jahre nach der Atom-Katastrophe von Fukushima ist die Bereitschaft der Bundesbürger, für umweltfreundlichen Strom etwas mehr Geld zu bezahlen, offensichtlich abgeflaut. Nach einer Umfrage der …
Schärfere Regeln für Immokredite könnte Vergabe bremsen
Verbraucherschützer befürchten, dass Banken und Sparkassen wegen verschärfter Bestimmungen für Immobilienkredite bei der Vergabe von Darlehen an Hausbauer auf die Bremse treten könnten.
Lindner: Intervention gegen Defizit-Strafe schadet Stabipakt
Die Intervention von deutscher Seite gegen Sanktionen für die Defizitsünder Spanien und Portugal beschädigt nach Ansicht von FDP-Chef Christian Lindner den Euro-Stabilitätspakt.
Umfrage: Verbraucher halten sich bei Ökostrom zurück
Fünf Jahre nach der Atom-Katastrophe von Fukushima ist die Bereitschaft der Bundesbürger, für umweltfreundlichen Strom etwas mehr Geld zu bezahlen, offensichtlich abgeflaut.
Nach Facebook haben nun auch Amazon und Google ihre Quartalszahlen veröffentlicht. Alle drei Konzerne vermelden kräftige Gewinne. Während bei Facebook und Google vor allem die Werbung Erlöstreiber …
Wieder mussten sich Europas Banken tief in ihre Bücher schauen lassen und beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Solche Stresstests sollen Vertrauen schaffen. Doch einfache Antworten liefern …
Kaiser's-Übernahme: Erster Tarifabschluss bei Edeka
Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka hat im stockenden Poker um eine Übernahme von Kaiser's Tengelmann einen ersten geforderten Tarifabschluss zum Erhalt von Jobs erzielt.
EU verhängt bis 2021 Strafzölle auf chinesischen Baustahl
Zur Abwehr von Billigimporten aus China hat die EU neue Strafzölle verhängt. Auf chinesischen Baustahl mit hoher Ermüdungsbeständigkeit werden ab sofort Antidumping-Aufschläge in Höhe von mindestens …
Der 2015 in die roten Zahlen gerutschte Nutzfahrzeug- und Maschinenbauhersteller MAN macht wieder Gewinn. Im ersten Halbjahr blieben unter dem Strich 16 Millionen Euro, nach einem Verlust von 46 …
Google treibt Geschäft von Konzernmutter Alphabet an
Kräftiges Wachstum bei Google beschert der Konzernmutter Alphabet Sprünge bei Umsatz und Gewinn. Im vergangenen Quartal wuchsen die Erlöse von Alphabet im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 21,5 …
Japans Zentralbank lockert Geldpolitik nur moderat
Japans Zentralbank hat die geldpolitischen Zügel weiter gelockert. Die Bank von Japan (BoJ) beschloss am Freitag nach zweitägigen Beratungen, die Käufe von börsengehandelten Fonds (ETFs) von 3,3 …
Arbeitslosigkeit im Euroraum verharrt auf Fünf-Jahres-Tief
Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist im Juni so niedrig gewesen wie seit fast fünf Jahren nicht. Die Quote lag wie schon im Vormonat bei 10,1 Prozent.
Der starke Yen und die Folgen von Erdbeben haben dem japanischen Elektronikriesen Sony die Quartalsbilanz kräftig verhagelt. Wie der Hersteller der Playstation am Freitag bekanntgab, schmolz der …
Dank sinkender Kosten für Brenn- und Treibstoffe und Preiserhöhungen hat der Baustoffkonzern HeidelbergCement seinen Gewinn im zweiten Quartal deutlich gesteigert.
Der weltgrößte Bierbrauer AB Inbev ringt weiter mit der schwierigen Lage in Argentinien und Brasilien. Zudem drückt der starke Dollar auf das Ergebnis.