Arbeitsrichterin: Tarifeinheitsgesetz nur schwer umsetzbar
Das Gesetz zur Tarifeinheit wirft nach Ansicht der Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Ingrid Schmidt, noch viele Fragen auf. Ob es in seiner jetzigen Form Bestand haben werde, müsse aber zunächst …
„Wirtschaftsweiser”: Angst vor Abstieg und Armut ist zu groß
Der Freiburger Ökonom und „Wirtschaftsweise” Lars Feld mahnt mit Blick auf die wirtschaftliche und finanzielle Situation Deutschlands zu mehr Gelassenheit.
Wegen der günstigen Kredite vieler Hausbanken kommt die Bürgschaftsbank Hessen mit ihren Förderangeboten seltener zum Zug. „Unser Geschäft ist schwieriger geworden, wir bekommen häufiger die …
Massive Interventionen der chinesischen Regierung haben die Aktienmärkte wieder etwas beruhigt. Nach dem Kursrutsch am Vortag pumpte die Zentralbank rund 130 Milliarden Yuan (18 Milliarden Euro) in …
Das südhessische Biotechnologieunternehmen Brain plant den Sprung an die Börse. Die Aktien sollen künftig im Premiumsegment der Frankfurter Börse gehandelt werden, wie die Gesellschaft am Dienstag in …
Der hessische Molkerei-Konzern Schwälbchen steuert das zweite Mal in Folge auf ein Rekordergebnis zu. Vorstandschef Günter Berz-List rechnet mit einem Ergebnis nach Steuern von drei Millionen Euro.
Fehlstart ins neue Jahr: Kaum haben Chinas Aktienmärkte geöffnet, brechen die Kurse massiv ein. Es fehlt an Vertrauen. Auch herrscht Ungewissheit, ob Chinas Führung eine offene Krise bewältigen kann.
Für VW gab es im Abgas-Skandal nur eine kurze Verschnaufpause über die Feiertage. Die US-Regierung verklagt den Autobauer wegen der Diesel-Manipulationen und erhöht den Druck. Bisher haben VW und die …
Bei Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Hitzewellen sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Menschen ums Leben gekommen als im Vorjahr.
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich 2015 in Top-Form gezeigt - und auch jüngste Daten zur Arbeitskräfte-Nachfrage deuten vorerst auf eine Fortsetzung der Entwicklung hin.
Studie: VW verzichtet trotz Abgas-Skandals auf große Rabatte
Europas größter Autobauer Volkswagen verzichtet trotz des Abgas-Skandals auf weitreichende Kaufanreize für Neuwagen. „Die ganz großen Rabattaktionen auf die Krise sind ausgeblieben”, schreibt das …
Die Elektronik-Messe CES in der glitzernden Kasino-Metropole Las Vegas, die übermorgen startet, gibt traditionell den Ton für das Technik-Jahr vor. Sie dürfte auch diesmal wieder einigen Automessen …
Einigung zu Freihandelsabkommen weiter unwahrscheinlich
Kein Champagner für TTIP
Mehr Jobs, mehr Wachstum, mehr Wohlstand: Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP sollte eigentlich schnell zum neuen Wachstumsmotor für die europäische Wirtschaft werden. Doch die …
Deutsche Wirtschaft setzt auf kräftiges Exportplus im Iran
Die deutsche Wirtschaft hofft auf deutliche Zuwächse im Geschäft mit dem Iran, wenn der Westen seine Sanktionen gegen die islamische Republik schrittweise aufhebt.