Ressortarchiv: Wirtschaft

Behörden: Niedrige Wechselbereitschaft stärkt Gasversorger

Mit ihrer niedrigen Bereitschaft zum Anbieterwechsel stärken Gaskunden nach Ansicht der Kartellbehörden die Versorger und geben ihre eigene Marktmacht auf.
Behörden: Niedrige Wechselbereitschaft stärkt Gasversorger

Trotz milden Dezembers rund 70 000 Arbeitslose mehr

Trotz fast frühlingshafter Temperaturen haben nach Experteneinschätzung jahreszeitliche Effekte die Zahl der Arbeitslosen im Dezember wieder etwas kräftiger steigen lassen.
Trotz milden Dezembers rund 70 000 Arbeitslose mehr

Grünen-Chef: USA verhandeln bei TTIP viel härter als EU

Der europäische Grünen-Chef Reinhard Bütikofer wirft der EU-Kommission mangelnde Beharrlichkeit in den Gesprächen über das umstrittene transatlantische Freihandelsabkommen TTIP vor.
Grünen-Chef: USA verhandeln bei TTIP viel härter als EU

Einlagensicherung: Bankenabwicklerin mahnt zur Mäßigung

Im Streit über einen grenzübergreifenden Schutz von Spargeldern in Europa hat die oberste Bankenabwicklerin eine sachlichere Diskussion angemahnt.
Einlagensicherung: Bankenabwicklerin mahnt zur Mäßigung

Industrie hofft auf TTIP-Eckpunkte bis Ende 2016

Das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA wird aus Sicht der deutschen Industrie im Jahr 2016 noch nicht endgültig festgezurrt sein. Eckpunkte aber sollten bis Ende des …
Industrie hofft auf TTIP-Eckpunkte bis Ende 2016

Asylsuchende

BA-Chef Weise verteidigt niedrige Jobhürden für Flüchtlinge

Der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, sieht keine Alternativen zu einem möglichst frühen Einstieg von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.
BA-Chef Weise verteidigt niedrige Jobhürden für Flüchtlinge

Internetanschluss

Viele Firmen kämpfen mit Breitband-Lücken

Die Geduldsprobe beginnt in manchen Büros täglich neu direkt nach dem Hochfahren des Rechners: E-Mails gehen nur stockend über den Draht, die wichtige Internetplattform öffnet sich erst beim fünften …
Viele Firmen kämpfen mit Breitband-Lücken

Wachstum der Weltwirtschaft

IfW-Präsident Snower warnt vor Wachstumsillusionen

Eine baldige Rückkehr zu einem stärkeren Wachstum der Weltwirtschaft kann sich nach Ansicht des Ökonomen Dennis Snower als Illusion erweisen.
IfW-Präsident Snower warnt vor Wachstumsillusionen
Treiber und Bremser der Konjunktur

Treiber und Bremser der Konjunktur

Kauflustige Verbraucher, schwacher Euro, niedrige Inflation – vieles spricht dafür, dass die deutsche Wirtschaft 2016 auf Wachstumskurs bleibt. Es gibt allerdings auch Risiken.
Treiber und Bremser der Konjunktur

Dobrindt: Ab 2020 lenken Autopiloten Fahrzeuge über Autobahnen

Fahren mit Autopiloten auf deutschen Autobahnen wird nach Einschätzung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ab 2020 möglich sein.
Dobrindt: Ab 2020 lenken Autopiloten Fahrzeuge über Autobahnen

Experten: Mindestlohn schadet deutschem Arbeitsmarkt nicht

Entgegen vieler Befürchtungen hat der Mindestlohn im ersten Jahr dem deutschen Arbeitsmarkt nach Expertenschätzungen nicht geschadet.
Experten: Mindestlohn schadet deutschem Arbeitsmarkt nicht

Lufthansa will mehr als 4000 neue Mitarbeiter einstellen

Die Lufthansa-Gruppe will 2016 mehr als 4000 neue Mitarbeiter einstellen.
Lufthansa will mehr als 4000 neue Mitarbeiter einstellen

Verbraucherzentralen: Intransparenz bei digitalen Preisen

Die Verbraucherzentralen warnen vor schwindender Transparenz für die Kunden beim Trend zu ständig änderbaren Preisen im Handel und im Internet.
Verbraucherzentralen: Intransparenz bei digitalen Preisen

EU-Notfallfonds für Pleitebanken startet

Europa schützt mit einem neuen Notfalltopf für Pleitebanken künftig die Steuerzahler vor Milliardenkosten. Vom 1. Januar 2016 gelten die gemeinsamen Regeln zur Sanierung und - im Notfall - Schließung …
EU-Notfallfonds für Pleitebanken startet