Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat sich am Montag nach einem zunächst recht schwunglosen Verlauf letztlich klar im Plus etabliert. Mit einem Aufschlag von 0,38 Prozent auf 12.428,08 Punkten war es …
Neues Logo Nutri-Score soll gesündere Ernährung erleichtern
Welcher Joghurt weniger Kalorien hat und welche Tiefkühlpizza mehr, sollen Supermarktkunden möglichst auf einen Blick erkennen können. Doch wie? Für ein von vielen favorisiertes Siegel ist der Weg …
Musterfeststellungsklage gegen VW grundsätzlich zulässig
Mit einer Musterklage versuchen fast eine halbe Million Dieselfahrer, ihre Chancen auf Entschädigung von Volkswagen zu erhöhen. Nun hat das erste große Gerichtsverfahren zum Thema begonnen. Eine …
Thyssenkrupp trennt sich von Vorstandschef Kerkhoff
Beim schlingernden Industriekonzern Thyssenkrupp wechselt Aufsichtsratschefin Martina Merz auf den Posten der Vorstandsvorsitzenden. Sie übernimmt eine schwierige Mission mit zeitlicher Begrenzung.
Thomas Cook hofft auf staatlichen Überbrückungskredit
Beim deutschen Reiseveranstalter Thomas Cook bangen 2000 Mitarbeiter um ihre Zukunft. Es geht auch um mögliche Hilfen. Die Zahl der Thomas-Cook-Gäste, die noch unterwegs sind, ist deutlich gesunken.
Das Ruhrgebiet und die Braunkohlefelder im Rheinland werden RWE zu klein. Nach dem Deal mit dem alten Rivalen Eon will der Energiekonzern weltweit wachsen. Beim Kohleausstieg ist ihm die Politik in …
Deutsche kaufen seltener alkoholfreie Erfrischungsgetränke
Einer aktuellen Studie zufolge ist der Konsum von alkoholfreien Erfrischungsgetränken hierzulande zurückgegangen. Am häufigsten greifen die Menschen zu Wasser als Durstlöscher.
Arbeitslosenzahl auf niedrigstem September-Stand seit 1990
Landauf, landab häufen sich die Hiobsbotschaften aus der Wirtschaft: Kurzarbeit, Personalabbau, Werkschließungen. Doch der Arbeitsmarkt hält bisher stand. Die Frage ist: Wie lange noch?
Mahnende Worte von Gewerkschaft IG BAU. Sollte es erneut keine Einigung geben, so würden neue Arbeitsniederlegungen vorbereitet werden. Bei den Tarifverhandlungen mit dem Bundesinnungsverband des …
«Made in Germany» hat bei Verbrauchern weltweit besten Ruf
Produkte aus Deutschland stehen einer aktuellen Umfrage zufolge auf Platz eins der weltweiten Konsumentengunst. Auf Platz zwei stehen Waren aus Italien gefolgt von Großbritannien und Frankreich.
Sparkassen-Ärger: Vorstände bekommen üppiges Gehalt - treue Kunden gucken in die Röhre
Immer mehr Sparkassen in Deutschland kündigen Kunden gut verzinste Altverträge. Schuld sei die Niedrigzinsphase. Ein Blick auf die Ertragslage der Banken zeigt aber Erstaunliches
Wer bei Thomas Cook auf Entschädigung hofft, muss sich vor Abzocke hüten. Der insolvente Reiseanbieter warnt vor betrügerischen Mails. Die Bemühungen um eine Rettung der deutschen Unternehmensteile …
Fahrschulen schwenken nur langsam auf Elektroautos um
Berlin (dpa) - Wer als Fahrschüler seine ersten Runden in einem Elektroauto drehen möchte, hat bei Fahrschulen einer Umfrage zufolge bislang wenig Auswahl.
Es ist ein Vorgriff auf den Kohleausstieg. Seit 2016 werden nach und nach acht Braunkohleblöcke abgeschaltet. Jetzt sind die letzten beiden an der Reihe. Die Stromkunden kostet das viel Geld.
Was soll schon passieren? Im schlimmsten Fall bleibt kaputt, was kaputt ist: Kyle Wiens bringt Menschen bei, wie sie ein kaputtes Smartphone oder eine Wanderjacke reparieren. Hersteller wie Apple …
Volkswirte glauben nicht an baldige Konjunkturbelebung
Auch wenn der Arbeitsmarkt noch glimpflich davon kommt: Die erhoffte Konjunkturbelebung in Deutschland scheint auszubleiben. Vor allem in der Industrie sieht es nicht besonders rosig aus.
Immer mehr Nutzfahrzeuge auf deutschen Straßen sind sicherer. Trotzdem sieht der Tüv-Verband noch Verbesserungsbedarf. Denn jeder technische Defekt kann zum Unfall führen.
Nach offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit nimmt die Erwerbsquote bei Menschen im Alter von 55 Jahren zu. Seit 2011 ist die Zahl der älteren Erwerbslosen rückläufig.
Bus- und Bahnfahren wird in vielen Regionen teurer
In ICE und Intercity sinken die Fahrpreise für den Klimaschutz, aber im Nahverkehr steigen sie. Mit der gleichen Begründung. Wie das zusammengeht - und für welche Fahrgäste Schokolade eine Rolle …
Für die Braubranche lief es im August schlecht. Kein sportliches Großereignis, kein Sonnenbonus. Der Gesamtabsatz sank. Nun hellt sich die Stimmung auf - das liegt auch an der Saison.