Sollen die EU-Staaten in der Krise gemeinsam Schulden aufnehmen? Die Frage entfacht einen alten Grundsatzstreit. Deutschland bleibt hart - doch der Druck wächst.
Die Corona-Krise legt die Wirtschaft in Deutschland praktisch lahm. Der Staat hilft mit massiven Eingriffen. Kurzarbeit ist eines der wichtigsten Instrumente, um Entlassungen zu vermeiden.
Hilfe für Kreditnehmer: Banken sollen Aufschub gewähren
In der Corona-Krise drohen der Verlust des Arbeitsplatzes oder Kurzarbeit. Mit der Zahlung von Zins und Tilgung von Verbraucherkrediten kann es dann eng werden.
Tulpen für die Tonne: Blumen landen massenweise im Müll
Wer Blumen kauft, behält sie oft nicht selbst. Da das soziale Leben aber fast zum Erliegen gekommen ist, kämpft auch der Blumenhandel. Wohin mit all den Frühlingsblühern? Die Antwort ist ernüchternd.
Corona-Krise wirft gewaltige Last auf den Arbeitsmarkt
Die Kurzarbeit erreicht Rekordwerte in Rekordzeit, die Zahl der Arbeitslosen springt in die Höhe: Der deutsche Arbeitsmarkt ächzt unter der Last der Corona-Krise. Die gute Nachricht: Geld für die …
Audi: Produktion steht seit Tagen still - Kurzarbeit verlängert
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus besteht seit dem 23. März teilweise Kurzarbeit bei Audi. Mehr als 6.000 Mitarbeiter allein in Neckarsulm sind betroffen.
Regierung arbeitet an Nachbesserungen bei Corona-Krediten
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind für viele Firmen dramatisch. Viele Hilfskredite drohen aber gar nicht oder nicht schnell genug bei den Unternehmen anzukommen. Deshalb könnte die …
Die Ticketsteuer steigt, auch wenn dies wegen der Corona-Pandemie erst einmal nur wenige Kunden spüren werden. Beim Wiederanlauf könnten aber höhere Ticketpreise anfallen. Daran ist die …
Mit der milliardenschweren Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto hat sich Bayer enorme Rechtsrisiken aufgehalst. In einem Fall gibt es nun eine Einigung mit US-Sammelklägern. Die größte juristische …
Eigentlich wollte Berlin den Airport vorübergehend schließen und nur Schönefeld in Betrieb lassen - weil kaum noch was fliegt. Doch nicht alle Eigentümer zogen mit. Teuer werden die Geisterflughäfen …
Corona-Wirtschaftskrise: Regierung rechnet mit über zwei Millionen Kurzarbeitern
Das Coronavirus bedroht die Wirtschaft. Viele Unternehmen melden Kurzarbeit an – Bundesagentur für Arbeit verspricht schnelle Auszahlung von Kurzarbeitergeld.
Frankfurt/Main (dpa) - Am deutschen Aktienmarkt haben Anleger zum Beginn der sechsten Woche der Corona-Krise wieder etwas Mut gefasst. Nachdem der deutsche Leitindex Dax noch recht schwach in den Tag …
Wenn es draußen wärmer wird, läuft die Welt der Mode normalerweise zur Höchstform auf: Neues Outfit für Frühjahr und Sommer soll her. Doch nicht so in diesem Jahr - für die Branche eine Katastrophe.
Sparkassen-Chef: KfW-Programm wird nicht allen Firmen helfen
Vielen Unternehmen brechen in der Corona-Krise Umsätze und Aufträge weg. Milliardenschwere Hilfsprogramme sollen die Not lindern. Nicht alle Probleme werden so gelöst werden, sagt der …
Nach der Ankündigung, Mietzahlungen für ihre Filialen auszusetzen, sehen sich die Markenikonen an den Pranger gestellt. Die Konzernchefs werben deshalb höchstpersönlich um Verständnis für ihr …
Wiesbaden (dpa) - Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich inmitten der Coronakrise verlangsamt. Im März lag die Jahresinflationsrate bei 1,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt anhand erster …
Nach dem Ende der Corona-Krise muss die Wirtschaft weltweit wieder angekurbelt werden. Südkoreas Präsident will Gutscheine ans Volk verteilen, um den daniederliegenden Konsum seines Landes anzuregen.
Keine Mietzahlungen wegen Corona-Krise: Boykott-Aufrufe gegen Konzerne
Konzerne wie Adidas, Puma, H&M und Deichmann haben angekündigt, wegen der Corona keine Mieten mehr zu bezahlen. Das führte zu Boykott-Aufrufen. Jetzt hat Adidas reagiert.
"Wirtschaftsweisen" halten tiefe Rezession für unvermeidbar
Die weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens und die Schließung von Geschäften sei für die Wirtschaft verheerend, aber nicht zu umgehen, sagen die «Wirtschaftsweisen».
Siemens: Werden bezahlen - und erwarten, bezahlt zu werden
Um ihre Kosten bei fehlenden Einnahmen zu drücken, setzen große Unternehmen Mietzahlungen für ihre Filialen aus. Siemens hält dagegen und will seine Rechnungen nach wie vor begleichen oder wenn es …