Die Waschmaschine ist günstig - aber wieviel Strom verbraucht das Gerät übers Jahr? Beim Kauf neuer Elektrogeräte und selbst bei Leuchtmitteln gibt bald ein neues Energielabel Auskunft.
Baerbock will Tarifverträge per Bundesgesetz stärken
Vor allem im Handel gibt es immer weniger Tarifbindung, auch von West- nach Ost-Deutschland gibt es laut Verdi ein Gefälle. Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock schlägt ein Tariftreuegesetz des Bundes …
Noch vor wenigen Jahren finanziell angeschlagen, legt der Waffenhersteller Heckler & Koch wieder solide Zahlen vor. Und neue Aufträge der Bundeswehr und der britischen Armee stehen bereits an.
Im Sommer steigen normalerweise die Arbeitslosenzahlen. Nicht so in diesem Jahr. Seit den Öffnungsschritten in der Corona-Pandemie holt der Arbeitsmarkt kräftig auf. Doch es gibt ein großes Risiko.
Krise - welche Krise? Nur rund ein Jahr nach dem herben Corona-Abschwung ist die Autoindustrie wieder obenauf. Wie gut es für die Branche bis Mitte des Jahres lief, zeigt eine Studie.
Bosch: Ende der Lieferengpässe für Fahrrad-Hersteller nicht absehbar
Die Fahrrad- und E-Bike-Branche kämpft mit einem ernsthaften Materialmangel. Ein Ende der Engpässe ist nicht absehbar - Kunden müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen.
GDL verschärft Arbeitskampf: Fünf Tage Streik bei der Bahn
Es sind harte Zeiten für Reisende und Pendler. Ab Donnerstag wird im Personenverkehr wieder gestreikt, und zwar länger als zuletzt. Die Bahn rät: Bitte zurückbleiben.
FFP2-Maskenbestellungen: Bund soll Millionen zahlen
In der ersten Corona-Welle suchte der Bund händeringend nach FFP2-Masken - und bestellte sie im ungewöhnlichen „Open House“-Verfahren. Nicht alle wurden bezahlt. Das hat ein Nachspiel vor Gericht.
Tarifverdienste bleiben im zweiten Quartal unter Inflation
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im zweiten Quartal relativ stark gestiegen. Die Löhne der meisten Tarifbeschäftigten können da nicht mithalten - doch es gibt auch Ausnahmen.
Automesse IAA Mobility: „Klimaneutralität im Mittelpunkt“
Die Besucher können E-Autos, Scooter und Fahrräder mitten in der Stadt testen: In München will sich die IAA neu erfinden. Aber Corona und Klimakativisten machen es ihr schwer.
Seit Monaten berichten Unternehmen von Materialknappheit auf deutschen Baustellen. Mittlerweile hat sich die Lage zumindest etwas entspannt, mancherorts gibt es aber Probleme mit anderem Ursprung.
Bosch: Kein Ende der Lieferengpässe für Fahrrad-Hersteller
Die Fahrrad-Branche erlebt einen anhaltenden Nachfrage-Boom, doch die Produktion ist weiter schwierig. Bremsen, Rahmen, Gabeln - an allen möglichen Komponenten fehlt es derzeit.
Wie sieht es aktuell mit Miet-Wohnraum in Deutschland aus? Der Mietenspiegel gibt dazu keine wirklich verlässlichen Aussagen ab. Der Mieterbund will das mit einem Mietenkataster ändern.
Der Dax hat sich am Montag nur wenig nach vorne bewegt. Rekordhochs am US-Aktienmarkt hinterließen ebenso wenig Spuren wie Zahlen zu den deutschen Verbraucherpreisen. Aus dem Handel ging der …
Was wäre, wenn Tiere nicht mehr in Massen für die Fleischproduktion sterben müssten? Das ist keine Utopie: Forscher tüfteln bereits an aus Muskelzellen gezüchtetem Fleisch - und Konzerne sind an Bord.
Recycling-Firmen kämpfen mit High-Tech-Kunststoff Carbon
Carbon ist als High-Tech-Kunststoff im Autobau ebenso geeignet wie für die Herstellung von Windradrotoren. Doch das Material ist schwer zu entsorgen - und kann Müllverbrennungsanlagen beschädigen.
Umfrage: Menschen wünschen sich günstigeren Nahverkehr
Laut einer Umfrage wünschen sich viele Menschen in Deutschland ein größeres und günstigeres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr. Aufs Auto wollen viele dann aber doch nicht verzichten.
„Kaufhaus-König“ fordert erneut Staats-Hilfen: Millionen für den Milliarden-Mann
René Benko hat für Galeria Karstadt Kaufhof Millionen-Hilfen vom Bund bekommen - dabei fährt er mit seiner Immobiliensparte dicke Gewinne ein. Das wirft Fragen auf.