Ressortarchiv: Wirtschaft

Höchster Stand seit 1992: Inflation steigt im November auf 5,2 Prozent

Inflation

Höchster Stand seit 1992: Inflation steigt im November auf 5,2 Prozent

Die Inflation in Deutschland beschleunigt sich im November deutlich: Die Verbraucherpreise steigen um voraussichtlich 5,2 Prozent im Vorjahresvergleich.
Höchster Stand seit 1992: Inflation steigt im November auf 5,2 Prozent
Inflation auf Rekordniveau: Verbraucherpreise steigen um 5,2 Prozent

Preisauftrieb

Inflation auf Rekordniveau: Verbraucherpreise steigen um 5,2 Prozent

Der Preisauftrieb in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf. Im November stiegen die Verbraucherpreise um 5,2 Prozent. Das ist der höchste Anstieg seit Spätsommer 1992.
Inflation auf Rekordniveau: Verbraucherpreise steigen um 5,2 Prozent
British Airways fliegt wieder nach Südafrika

Omikron-Variante

British Airways fliegt wieder nach Südafrika

Für gestrandete Passagiere ist jetzt die Rückreise wieder möglich. In Großbritannien aber wartet auf sie eine zehntägige Hotel-Quarantäne.
British Airways fliegt wieder nach Südafrika
Maschinenbauer wollen Personal aufstocken

Arbeitsmarkt

Maschinenbauer wollen Personal aufstocken

Die Export orientierte Branche steht vor neuen Herausforderungen. Viele neue Arbeitsplätze sollen enstehen. Dafür aber braucht es Fachkräfte.
Maschinenbauer wollen Personal aufstocken
EZB: Keine Hinweise auf unkontrollierte Inflation

Konjunktur

EZB: Keine Hinweise auf unkontrollierte Inflation

Die stark steigenden Preise machen vielen Verbraucher Sorge. Unterschätzen Europas Währungshüter die Inflation? Die Notenbank versucht, den Menschen etwas Hoffnung zu machen.
EZB: Keine Hinweise auf unkontrollierte Inflation
Dax-Erholung verpufft - Sorgen wegen neuer Virusvariante

Börse in Frankfurt

Dax-Erholung verpufft - Sorgen wegen neuer Virusvariante

Nach dem teilweisen Ausverkauf vom Freitag hat es zu Beginn der neuen Woche auf dem deutschen Aktienmarkt nur zu einer kleinen Erholung gereicht.
Dax-Erholung verpufft - Sorgen wegen neuer Virusvariante
Waffenhersteller Heckler & Koch macht mehr Gewinn

Rüstungsindustrie

Waffenhersteller Heckler & Koch macht mehr Gewinn

Sturm- und Präzisionsgewehre lassen die Gewinne des Waffenherstellers Heckler & Koch steigen. Das Unternehmen sieht optimistisch in die Zukunft.
Waffenhersteller Heckler & Koch macht mehr Gewinn
Der 10-Punkte-Plan des Mittelstandsverbands

Corona-Pandemie

Der 10-Punkte-Plan des Mittelstandsverbands

Die Lage spitzt sich seit Wochen zu - warum kommen Bund und Länder nicht zusammen? Der Mittelstand in Deutschland ist in Sorge - und macht konkrete Vorschläge.
Der 10-Punkte-Plan des Mittelstandsverbands
Wie die Inflationsrate berechnet wird

Preise

Wie die Inflationsrate berechnet wird

Das Leben in Deutschland ist teurer geworden, die Inflationsrate steigt. Wie wird der Verbraucherpreisindex berechnet? Welche Rolle spielt das Einkaufsverhalten der Menschen?
Wie die Inflationsrate berechnet wird
Autozulieferer kommen durch Halbleitermangel ins Schleudern

Autoindustrie

Autozulieferer kommen durch Halbleitermangel ins Schleudern

Autokonzerne machen Rekordgewinne, weil sie die verfügbaren Halbleiter in teure Modelle einbauen und den Autokäufern keine Rabatte mehr geben. Die Zulieferer können beides nicht.
Autozulieferer kommen durch Halbleitermangel ins Schleudern
Autobauer Nissan will Elektrifizierung vorantreiben

Japan

Autobauer Nissan will Elektrifizierung vorantreiben

Aktuell wird der Markt für Elektroautos noch von Herstellern aus China und den USA dominiert. Der japanische Autobauer Nissan will in den nächsten Jahren einige Milliarden in diesen Bereich …
Autobauer Nissan will Elektrifizierung vorantreiben
Tarifverhandlungen für Länder-Beschäftigte bleiben zäh

Öffentlicher Dienst

Tarifverhandlungen für Länder-Beschäftigte bleiben zäh

Seit Samstag beraten Arbeitgeber und Gewerkschaften über mehr Geld für mehr als eine Million Beschäftigte in den Bundesländern. Der Einigungswille ist da, aber die Verhandlungen ziehen sich.
Tarifverhandlungen für Länder-Beschäftigte bleiben zäh
Xiaomi eröffnet Werk für E-Autos in Peking

Elektronikkonzern

Xiaomi eröffnet Werk für E-Autos in Peking

Im März diesen Jahres kündigte Xiaomi an, ins Elektroautogeschäft einsteigen zu wollen. Nun wird es konkret. Ab 2024 sollen 300.000 pro Jahr produziert werden.
Xiaomi eröffnet Werk für E-Autos in Peking
Einzelhändler enttäuscht vom Auftakt des Weihnachtsgeschäfts

Konjunktur

Einzelhändler enttäuscht vom Auftakt des Weihnachtsgeschäfts

Verschärfte Corona-Regeln im Einzelhandel und abgesagte Weihnachtsmärkte: In vielen Innenstädten sind vor dem ersten Advent die Besucher ferngeblieben. Nur ein Tag bildete eine Ausnahme.
Einzelhändler enttäuscht vom Auftakt des Weihnachtsgeschäfts
Luftfahrtindustrie sieht Talsohle durchschritten

Arbeitsplätze

Luftfahrtindustrie sieht Talsohle durchschritten

Tausende verloren ihre Arbeitsplätze, weil in der Corona-Krise kaum noch jemand flog. Denn die Fluggesellschaften legten ihre Aufträge für neue Flugzeuge auf Eis. Nun geht es wieder aufwärts.
Luftfahrtindustrie sieht Talsohle durchschritten
Mittelstand ächzt unter Lieferengpass und steigenden Kosten

Rohstoffe

Mittelstand ächzt unter Lieferengpass und steigenden Kosten

Die Auftragslage bei vielen Firmen ist gar nicht so schlecht. Doch weil wichtige Teile oder Rohstoffe fehlen, knirscht es in der Produktion. Schnelle Entspannung ist nicht in Sicht.
Mittelstand ächzt unter Lieferengpass und steigenden Kosten
Rund 87 Millionen Euro „Flutgeld“ zum Umtausch eingereicht

Hochwasser

Rund 87 Millionen Euro „Flutgeld“ zum Umtausch eingereicht

Bei dem Hochwasser im Sommer in NRW und Rheinland-Pfalz sind Geldscheine von Banken und Sparkassen beschädigt worden. Scheine im Wert von mehreren Millionen Euro wurden inzwischen umgetauscht.
Rund 87 Millionen Euro „Flutgeld“ zum Umtausch eingereicht
Verdi: Tarif-Einigung für Länder-Beschäftigte offen

Gewerkschaften

Verdi: Tarif-Einigung für Länder-Beschäftigte offen

Arbeitgeber und die Gewerkschaft Verdi sind zur möglicherweise entscheidenden Verhandlungsrunde zusammengekommen. Die Gewerkschaft fordert für die Länder-Beschäftigten fünf Prozent mehr Gehalt.
Verdi: Tarif-Einigung für Länder-Beschäftigte offen
Unternehmen besorgt um neuen Lockdown

Corona-Krise

Unternehmen besorgt um neuen Lockdown

Falls wegen der zunehmenden Corona-Infektionen erneut bundesweit Geschäfte schließen müssten, wäre das für viele Unternehmen katastrophal. Mahnungen an die Politik werden lauter.
Unternehmen besorgt um neuen Lockdown
Volkswirte prophezeien Wirtschaft einen harten Winter

Konjunktur

Volkswirte prophezeien Wirtschaft einen harten Winter

Lieferengpässe in der Industrie, pandemiebedingte Flaute beim privaten Konsum: Die Probleme haben die die deutsche Wirtschaft in die Zange genommen. Es droht zudem ein Nullwachstum zum Jahresende.
Volkswirte prophezeien Wirtschaft einen harten Winter
Wissing: Steigende Dieselsteuer durch Kfz-Steuer ausgleichen

Steuern

Wissing: Steigende Dieselsteuer durch Kfz-Steuer ausgleichen

Dieselkraftstoff wird derzeit geringer besteuert als Benzin. Sollte sich daran etwas ändern, will der designierte Verkehrsminister Volker Wissing das ausgleichen.
Wissing: Steigende Dieselsteuer durch Kfz-Steuer ausgleichen
Daimler: Autobauer werden sich Rohstoffe selbst sichern

Chipmangel

Daimler: Autobauer werden sich Rohstoffe selbst sichern

Zu tun gäbe es genug - doch weil der Chipmangel weiter anhält, müssen Autobauer wie Daimler immer wieder die Produktion zurückfahren. Das wird die Industrie nachhaltig verändern, sagt der oberste …
Daimler: Autobauer werden sich Rohstoffe selbst sichern
Lufthansa rechnet mit mehr Einschränkungen für Ungeimpfte

Luftverkehr

Lufthansa rechnet mit mehr Einschränkungen für Ungeimpfte

Zukünftig könnte es laut Einschätzungen der Lufthansa noch mehr Einschränkungen für Ungeimpfte im Flugverkehr geben. Was für die USA schon gilt, könne sich ausweiten.
Lufthansa rechnet mit mehr Einschränkungen für Ungeimpfte
Lagarde: Inflation wird sich wieder abschwächen

EZB-Präsidentin

Lagarde: Inflation wird sich wieder abschwächen

Die steigenden Teuerungsraten machen vielen Verbrauchern Sorge. Die Forderungen nach einem Gegensteuern der Europäischen Zentralbank sind lauter geworden. EZB-Präsidentin Lagarde dämpft allerdings …
Lagarde: Inflation wird sich wieder abschwächen
Was der Koalitionsvertrag für Autofahrer bedeutet

E-Autos und Diesel

Was der Koalitionsvertrag für Autofahrer bedeutet

Nach Vorlage des Koalitionsvertrags läuft die Debatte über mögliche Belastungen der Autofahrer an. Die SPD stellt klar: Eine Abschaffung des Dieselprivilegs sei nicht vorgesehen.
Was der Koalitionsvertrag für Autofahrer bedeutet