Handel leidet unter Lockdown - Pleitewelle befürchtet
Eine Verlängerung des Corona-Lockdowns durch Bund und Länder scheint Formsache. Eine Wiedereröffnung der Innenstädte am 10. Januar ist damit zunehmend unwahrscheinlich. Nicht nur der Handel leidet, …
Altmaier: Hilfsprogramm zur Modernisierung der Innenstädte
Der Online-Handel boomt, das belastet viele klassische Geschäfte in Innenstädten. Dazu kommen die Folgen des Lockdowns. Wie sehen angesichts dieser Entwicklung die Pläne des Wirtschaftsministers aus?
Fleisch, Milch, Butter: Eine Preiskrise nach der anderen bringt vor allem kleinere Bauernhöfe in Bedrängnis. Der Handel müsse mehr Verantwortung zeigen, fordert Niedersachsens Regierungschef. Bei der …
In den aktuellen Tarifverhandlungen pocht die Gewerkschaft auf detaillierte Zukunftsverträge für einzelne Unternehmen. Die gegenwärtige Machtverteilung reiche zur Bewältigung der Krise nicht aus.
Rüstungsexporte in Milliardenhöhe in Krisenregion Nahost
Trotz der Konflikte im Jemen oder in Libyen genehmigt die Bundesregierung weiter Rüstungsexporte in Milliardenhöhe an beteiligte Länder. Das geht aus einer Anfrage hervor.
Tesla-Chef Elon Musk hat wohl seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Endspurt aufgerufen. Jedenfalls hat das US-Unternehmen allein im vierten Quartal mehr als 180.000 Autos ausgeliefert und damit …
Nach jahrelangen Preisanstiegen hofften Wohnungskäufer auf ein Ende des Immobilienbooms in der Corona-Krise - bisher vergeblich. Dieses Jahr dürfte allenfalls eine Verschnaufpause anstehen, glauben …
Ende 2021 wird die Wirtschaft wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie haben, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr. Probleme sieht er aber auch in der Zeit danach für den Tourismus und die Luftfahrt.
Geldvermögen auf Rekordhoch von mehr als 7 Billionen
In der Krise haben viele Menschen ihr Geld zusammengehalten. Das lässt die Sparquote auf ein Rekordhoch schießen und macht die privaten Haushalte hierzulande insgesamt so reich wie nie.
Altmaier will Programm zur Modernisierung der Innenstädte
Der Online-Handel boomt, das belastet viele klassische Geschäfte in Innenstädten. Dazu kommen die Folgen des Lockdowns. Wie sehen angesichts dieser Entwicklung die Pläne des Wirtschaftsministers aus?
Hoffnung auf baldige Fertigstellung von Nord Stream 2
Es sind nach offiziellen Angaben nur noch rund 150 Kilometer, dann könnte die Gaspipeline fertig sein. Noch weiß aber niemand, wie sich Washington verhält - und ob der Konflikt eskaliert.
Der Spargel schoss, Erdbeeren reiften - und die Felder sollten bestellt werden. Händeringend hatten die Bauern im Frühjahr nach Helfern gesucht, weil Erntehelfer aus Osteuropa fehlten. Das dürfte …
Wirtschaftsweise: Industrie hat Klimaschutz aufgehalten
In der Nutzung zukunftsfähiger Energietechnologien steckt ein riesiges wirtschaftliches Potenzial. Die Ökonomin Veronika Grimm ist der Meinung: Deutschland kann und sollte das nutzen. Und zwar …
Dänemark beginnt mit Bauarbeiten für Fehmarnbelt-Tunnel
Ein 18 Kilometer langer Tunnel soll Dänemarks Hauptstadt näher an Zentraleuropa rücken. Ab 2029 soll die feste Fehmarnbeltquerung die Fahrzeit für Autos, Lkw und Züge nach Kopenhagen verkürzen. …
Deutlicher Anstieg der Firmen-Insolvenzen vorausgesagt - „Entsteht ein Krater in den Bilanzen“
Neue Sanierungsregeln und die Corona-Krise werden aus Sicht von Ökonomen und Praktikern dafür sorgen, dass 2021 die Zahl der Firmeninsolvenzen deutlich steigt.
Seit mehr als 15 Jahren streiten sich Washington und Brüssel über rechtswidrige Subventionen für die Luftfahrtindustrie. Beide Seiten haben Strafzölle verhängt. Jetzt legt Washington nach.
In die grünen Busse sind in diesem Jahr nicht mal halb so viele Menschen gestiegen wie vor der Corona-Krise, der Neustart zu Weihnachten wurde abgesagt. Nun setzt sich Flixbus Ziele für 2021.
Lufthansa vor Silvester teils „praktisch ausgebucht“ - Konzern-Chef muss trotzdem Fehler einräumen
Zum Ende des Jahres 2020 waren Lufthansa-Langstreckenflüge praktisch ausgebucht. Konzernchef Spohr spricht im Interview darüber, was Belegschaft und Passagiere 2021 zu erwarten haben.