- 0 Kommentare
- Weitere
Datendiebstahl
Betrug mit Coronavirus-Soforthilfe: Kriminelle fälschen komplette Website von NRW-Ministerium
Kriminelle haben versucht, das Coronavirus in NRW für sich zu nutzen. Sie fälschten eine Regierungs-Website, um einen Betrum mit Soforthilfen zu starten.
- Kriminelle haben eine gefälschte Website für Coronavirus*-Soforthilfen in Nordrhein-Westfalen erstellt.
- Die Betrüger hatten es auf die Daten von Antragsstellern abgesehen.
- Der Wegweiser zu unser Coronavirus-Berichterstattung. Hier finden Sie aktuellen News zur Krise in Deutschland sowie eine Deutschland-Karte zu den Corona-Zahlen.
Düsseldorf - Betrüger haben einem Medienbericht zufolge die komplette Website des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums gefälscht, um damit offenbar Coronavirus-Soforthilfen auf eigene Bankkonten umzuleiten. Das ergaben Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung von Sonntag. Vertreter des NRW-Innenministeriums und des Wirtschaftsministeriums bestätigten diesen Sachverhalt.
Coronavirus in NRW: Betrüger legen gefälschte Website für Soforthilfen an
Den Recherchen zufolge wurde am vergangenen Mittwoch die Fake-Seite wirtschaft-nrw.info angemeldet, auf der auch ein Antragsformular für Coronavirus-Soforthilfen zu finden ist. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen geht davon aus, dass damit die Daten von Antragstellern abgegriffen werden sollen, um sie anschließend mit veränderten Kontoverbindungen an der echten Antragsseite des Landes Nordrhein-Westfalen einzugeben. Die echte Seite war aufgrund früherer Betrugsversuche am Donnerstag vorläufig abgeschaltet worden, sollte aber bald wieder an den Start gehen.
🔴#Corona: UPDATE zum vorläufigen Stopp der NRW-Soforthilfe 2020 // Hintergründe zum aktuellen Ermittlungsstand und alles, was Antragsteller nun wissen müssen ▶️https://t.co/mfCd2vboW8 @IM_NRW pic.twitter.com/GaubKg25EH
— Wirtschaft.NRW (@WirtschaftNRW) April 9, 2020
Die gefälschte Seite ist den Recherchen zufolge eine exakte und vollständige Kopie der echten Website. Der einzig sichtbare Unterschied ist, dass bei der Fälschung ein Antragsformular vorhanden und auszufüllen ist. Die Fake-Seite liegt auf einem Server in den USA, der Anmelder verbirgt sich hinter einem Anonymisierungsdienst in Panama. Ermittler im Cybercrime Competence Center der nordrhein-westfälischen Polizei versuchen nach einer Anfrage von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung seit Sonntagmittag, die falsche Seite offline nehmen zu lassen. Offenbar wollten Kriminelle für ihren Betrug mit dem Coronavirus in NRW* die Osterfeiertage ausnutzen.
Auszahlung von Coronavirus-Soforthilfe in NRW schon vorher gestoppt
Nordrhein-Westfalen hatte am Donnerstag wegen Betrugsverdachts vorübergehend die Soforthilfe-Auszahlungen für Selbstständige und Unternehmen in der Corona-Krise gestoppt. Über gefälschte Webseiten sollen Daten für betrügerische Anträge abgegriffen worden sein.
afp