Inflation zu Jahresbeginn bei 8,7 Prozent – erneut leichter Anstieg

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Januar im Vergleich zum Vormonat erneut angestiegen. Der Anstieg in der Teuerungsrate fiel jedoch deutlich gemäßigter aus.
München – Die Inflation in Deutschland ist zum Beginn des neuen Jahres wieder gestiegen. Die Verbraucherpreise legten im Januar um 8,7 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag auf Basis einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten im Vorfeld allerdings eine Rate von 9,4 Prozent erwartet.
Seit Oktober war die Teuerungsrate gesunken. Im November hatte sie noch bei zehn Prozent gelegen, im Dezember bei 8,6 Prozent. Zum Jahresauftakt ging es nun wieder leicht nach oben.
Inflation: Volkswirte erwarten leichte Entspannung im laufenden Jahr
Volkswirte rechnen für das laufende Jahr mit einem leichten Rückgang der Inflationsrate. Die Wirtschaftsweisen sind zuletzt von einem Anstieg von 7,4 Prozent ausgegangen. Allerdings gebe es eine „Tendenz zu einer niedrigeren Teuerungsrate im laufenden Jahr“, sagte die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier gegenüber Merkur.de
Die endgültigen Januar-Zahlen will das Statistische Bundesamt am 22. Februar veröffentlichen. Eigentlich wollten die Wiesbadener Statistiker die Eckzahlen für den Januar bereits vor gut einer Woche präsentieren, doch musste der Termin wegen technischer Probleme verschoben werden.
Gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel treiben die Inflation seit Monaten an. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, diese können sich für einen Euro weniger leisten. Der finanzielle Spielraum der Menschen schrumpft. Das kann den Konsum als wichtige Konjunkturstütze belasten. (utz)