Ressortarchiv: Wirtschaft

Logistiker: Strikte Grenzkontrollen träfen Spediteure hart

Die Logistikbranche warnt vor den Folgen umfassender Kontrollen an den Grenzen nach Deutschland. Die Spediteure müssten sich in diesem Fall auf einen sprunghaften Anstieg der Fixkosten einstellen.
Logistiker: Strikte Grenzkontrollen träfen Spediteure hart

Sony spielt wieder Gewinne ein

Der japanische Elektronikriese Sony hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres schwarze Zahlen geschrieben. Zwischen April und Dezember fiel dank des schwachen Yen und solider …
Sony spielt wieder Gewinne ein

Übersee-Geschäft mit Bier

Auslandsgeschäft rettet 2015 den deutschen Biermarkt

Die zunehmende Beliebtheit deutschen Biers in Übersee hat den Brauereien im vergangenen Jahr das Geschäft gerettet. Die Bier-Exporte stiegen 2015 um 4,0 Prozent, während der Absatz in Deutschland um …
Auslandsgeschäft rettet 2015 den deutschen Biermarkt

Südzucker vor Gericht

Lebensmittelhersteller klagen gegen Südzucker

Europas größter Zuckerhersteller Südzucker steht in Mannheim in einem weiteren Schadensersatzprozess wegen illegaler Kartellabsprachen vor Gericht. Nach dem Bonbonhersteller Vivil verlangt jetzt …
Lebensmittelhersteller klagen gegen Südzucker

Info: Die neue Regionalstruktur

Die Erträge der Deutschen Bank sind im abgelaufenen Jahr durch Wechselkurseffekte um fünf Prozent gestiegen, im Schlussquartal aber um 15 Prozent eingebrochen.
Info: Die neue Regionalstruktur
Der Höhepunkt kommt noch

Deutsche Bank

Der Höhepunkt kommt noch

Der künftige Allein-Vorstandschef der Deutschen Bank, Cryan, stimmt Aktionäre und Mitarbeiter auf weiterhin schwierige Zeiten ein. Der Aktienkurs gibt auch gestern nach.
Der Höhepunkt kommt noch

Regionalstruktur umgebaut

Die Erträge der Deutschen Bank sind im abgelaufenen Jahr durch Wechselkurseffekte um fünf Prozent gestiegen, im Schlussquartal aber um 15 Prozent eingebrochen.
Regionalstruktur umgebaut

KBA-Warnung für Opel-Fahrer

Das Kraftfahrtbundesamt hat Opel-Fahrer öffentlich vor einer bruchgefährdeten Lenkzwischenwelle gewarnt. Dem Autohersteller zufolge geht es um 1500 Wellen, die als Ersatzteile an Werkstätten und
KBA-Warnung für Opel-Fahrer

Zu groß, nicht zu stark

So weit ist es mit dem nach Bilanzsumme einst größten Kreditinstitut der Welt gekommen: Die Deutsche Bank muss 2015 abermals Milliardenbelastungen wegstecken, weil Rechtsstreitigkeiten und …
Zu groß, nicht zu stark
Ein satter Gewinn an Kaufkraft

Ein satter Gewinn an Kaufkraft

Sinkende Sprit- und Heizölpreise entlasten die Budgets der Verbraucher. Die Inflation bleibt auch zu Jahresbeginn gering. Für die Europäische Zentralbank ist dies ein Grund zur Sorge.
Ein satter Gewinn an Kaufkraft
Auf den Amarok folgt der Passat

Auf den Amarok folgt der Passat

Für den VW-Konzern ist die größte Rückrufaktion der Firmengeschichte angelaufen. Den Anfang machen 8000 Amarok-Pick-up-Trucks. Allein ihr Software-Update kostet Volkswagen eine halbe Million Euro.
Auf den Amarok folgt der Passat

Rentenbank mit Förder-Rekord

Das Fördergeschäft der Landwirtschaftlichen Rentenbank ist im vergangenen Jahr förmlich durch die Decke gegangen. Wie das Finanzinstitut mit Sitz in Frankfurt gestern mitteilte, habe sich das …
Rentenbank mit Förder-Rekord

Werbung beschert Facebook einen Milliardengewinn

Für Facebook wird das Werbegeschäft zur Goldgrube. Der Umsatz des Konzerns schoss im vergangenen Quartal um mehr als die Hälfte in die Höhe.
Werbung beschert Facebook einen Milliardengewinn
Fed verunsichert Europas Anleger

Fed verunsichert Europas Anleger

Die Konjunktur-Skepsis hat Europas Börsen zugesetzt und die Aktienanleger am Donnerstag verunsichert. Auf die Stimmung drückten die jüngsten Kommentare der US-Notenbank.
Fed verunsichert Europas Anleger

IG-Metall-Mitte peilt fünf Prozent mehr Lohn an

Der IG-Metall-Bezirk Mitte hat sich für eine Lohnforderung von bis zu fünf Prozent in der anstehenden Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie ausgesprochen.
IG-Metall-Mitte peilt fünf Prozent mehr Lohn an

Daimler-Vertreter stehen französischen Behörden Rede und Antwort

Der Autobauer Daimler hat den französischen Behörden wegen hoher Abgaswerte bei Tests im Realbetrieb Rede und Antwort gestanden.
Daimler-Vertreter stehen französischen Behörden Rede und Antwort

Abgas-Affäre: VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Update

Der VW-Konzern zahlt seinen Vertragswerkstätten für das Ausmerzen der illegalen Abgas-Software 60 Euro pro Fahrzeug.
Abgas-Affäre: VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Update

Dax schließt nach mauen Wirtschaftsdaten tief im Minus

Überwiegend schwache US-Konjunkturdaten und ein zunehmend trübes Geschäftsklima in der Eurozone haben die Dax-Anleger am Donnerstag ernüchtert. Hinzu kamen neue Sorgen um Italiens Finanzsektor.
Dax schließt nach mauen Wirtschaftsdaten tief im Minus

Machtkampf bei RWE: Deutschland-Chef Neuhaus verlässt Konzern

Beim radikalen Umbau des Energieriesen RWE hat einer der einflussreichsten Manager des Unternehmens seinen Posten verloren: Deutschland-Chef Arndt Neuhaus verlasse Ende Januar den Konzern, teilte RWE …
Machtkampf bei RWE: Deutschland-Chef Neuhaus verlässt Konzern

Haftstrafe für Flowtex-Gründer Schmider und seine Ex-Frau

Erneute Haftstrafe für den ehemaligen Geschäftsführer der Betrugsfirma Flowtex: Das Bezirksgericht Frauenfeld im Schweizer Kanton Thurgau hat den 66-jährigen Manfred Schmider wegen Geldwäsche zu …
Haftstrafe für Flowtex-Gründer Schmider und seine Ex-Frau

Weltbörsen und Finanzmärkte auf einen Blick

Die Lage an den Internationalen Wertpapierbörsen am 28.01.2016 um 15:15 Uhr:
Weltbörsen und Finanzmärkte auf einen Blick

Harter Wettkampf bei Smartphones drückt Gewinn von Samsung

Der härtere Wettbewerb bei Smartphones und der Preisverfall bei Speicherchips haben den Gewinn von Marktführer Samsung im vierten Quartal 2015 deutlich geschmälert.
Harter Wettkampf bei Smartphones drückt Gewinn von Samsung

IG Metall-Tarifkommissionen für 5 Prozent mehr Geld

Die Forderung der IG Metall zur anstehenden Tarifrunde für die deutsche Metall- und Elektroindustrie könnte etwas geringer ausfallen als im Vorjahr.
IG Metall-Tarifkommissionen für 5 Prozent mehr Geld

Ford übertrifft Erwartungen

Ford hat zum Jahresende 2015 deutlich besser verdient als erwartet - auch in Europa schrieb der US-Autobauer wieder schwarze Zahlen.
Ford übertrifft Erwartungen

VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Software-Update

Der VW-Konzern zahlt seinen Vertragswerkstätten für das Ausmerzen der illegalen Abgas-Software 60 Euro pro Fahrzeug. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Hannover von zuständiger Seite. Daran …
VW zahlt Werkstätten 60 Euro pro Software-Update