- 0 Kommentare
- Weitere
Datenschutz
Whatsapp: Einladungen zu Gruppenchats bei Google sichtbar – nicht zum ersten Mal
- vonLukas Rogallaschließen
Links zu Gruppenchats des Messengerdienstes Whatsapp tauchen in den Ergebnissen von Google auf. Erst vergangenes Jahr war das Problem behoben worden – jetzt wurde es wieder akut.
- Unbefugte können über Google Gruppenchats auf Whatsapp* beitreten.
- Links zu Whatsapp-Gruppen tauchen in den Ergebnissen der Suchmaschine Google auf.
- Bereits im letzten Jahr waren Einladungslinks zu Whatsapp-Gruppen und Profile öffentlich einsehbar.
Kassel – Wer über den Gruppenchat von Whatsapp kommuniziert und weitere Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen hinzufügen möchte, sendet ihnen ganz einfach einen Einladungslink. Wenn man dem Link folgt, tritt man der Chatgruppe automatisch bei. Doch diese Einladungslinks könnten öffentlich bei Google zu finden sein. Unbefugte können einem Chat so ungehindert beitreten und die Informationen der Mitglieder einsehen. Ein Twitter-Nutzer macht auf dieses Problem aufmerksam. Bedenklich ist auch: Es geschieht nicht zum ersten Mal.
Whatsapp: Links zu privaten Chatgruppen tauchen bei Google auf
Bereits im November 2019 und Februar 2020 wurde diese Sicherheitslücke mit Whatsapp und Google publik. Eine Suche habe laut Jordan Wildon von der „Deutschen Welle“ 470.000 Treffer eingebracht. Neben Chatgruppen tauchten auch Profildaten sowie Nachrichtenverläufe in den Ergebnissen der Suchmaschine auf. „Eure Whatsapp-Gruppen sind möglicherweise nicht so sicher, wie ihr glaubt“, teilt Cybersicherheits-Forscher Rajshekhar Rajaharia nun auf Twitter mit. „Einladungslinks zu Whatsapp-Gruppenchats und Nutzerprofile wurden schon wieder bei Google öffentlich gemacht.“
Rajaharia führte weiter aus, dass die Crawler der Suchmaschine solche Einladungslinks identifizieren und sie somit auf den Index setzen könnten, weil die „robots.txt“-Datei für die Subdomain „chat.whatsapp.com“ fehle. Nach den letzten Malen habe man das Problem beheben können. Nun sind die Einladungen zu den Gruppenchats der App erneut im Internet aufgetaucht. Whatsapp reagierte allerdings schnell. Die Links zu den Gruppenchats der App wurden am Montag (11.01.2021) von den Google-Ergebnissen entfernt.
Whoever said history repeats itself?https://t.co/kreqESbaXi
— Jordan Wildon (@JordanWildon) January 11, 2021
Whatsapp: Unbefugte können Gruppen über Google finden und beitreten
„Seit März 2020 hat Whatsapp alle Deeplinks mit einem ‚no-index‘-Tag versehen, der laut Google dafür sorgt, dass sie nicht im Index aufgeführt werden“, sagte ein Whatsapp-Sprecher der indischen Nachrichtenagentur IANS. „Wir haben Google unser Feedback gegeben, diese Chats nicht auf den Index zu setzen. Als Erinnerung daran erhält jeder in einer Chatgruppe eine Benachrichtigung, dass jemand dieser Gruppe beigetreten ist. Der Admin kann den Einladungslink jederzeit widerrufen oder ändern.“
Entwickler | Whatsapp Inc./Facebook Inc. |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Kategorie | Instant Messaging |
Deutschsprachig | ja |
„Wie alle Inhalte, die auf durchsuchbaren, öffentlichen Kanälen geteilt werden, können Einladungslinks, die öffentlich im Internet geteilt werden, von anderen Whatsapp-Nutzern gefunden werden. Links, die Nutzer privat mit Leuten teilen möchten, die sie kennen und denen sie vertrauen, sollten nicht auf einer öffentlich zugänglichen Website gepostet werden“, heißt es weiter in der Stellungnahme.
Your @WhatsApp groups may not be as secure as you think they are. WhatsApp Group Chat Invite Links, User Profiles Made Public Again on @Google Again.
— Rajshekhar Rajaharia (@rajaharia) January 10, 2021
Story - https://t.co/GK2KrCtm8J#Infosec #Privacy #Whatsapp #infosecurity #CyberSecurity #GDPR #DataSecurity #dataprotection pic.twitter.com/7PvLYuM9xD
Links zu Whatsapp-Gruppen bei Google sichtbar: Messenger reagiert
Die Kritik am Messengerdienst reißt nicht ab. Erst kürzlich hat Whatsapp die AGB geändert. Nutzer müssen bis zum 8. Februar 2021 zustimmen, dass Daten mit allen Unternehmen der Facebook-Gruppe geteilt werden dürfen. Wer der Änderung nicht zustimmt, wird die App nicht mehr nutzen können. (Lukas Rogalla)*hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Rubriklistenbild: © Marius Bulling via www.imago-images.de