1. Startseite
  2. Wirtschaft

VW: Aus dem Stand - Wolfsburger Autobauer kocht Tesla bei E-Autos ab

Kommentare

VW ID.3 an der Ladestation: Volkswagen hat Ende 2020 mehr Elektroautos als Tesla verkauft
VW ID.3 an der Ladestation: Volkswagen hat Ende 2020 mehr Elektroautos als Tesla verkauft. © Action Pictures/imago-images

Tesla war bei Elektroauto der unangefochtene Platzhirsch. Doch VW nimmt jetzt mächtig Fahrt auf. Kaum ein halbes Jahr nach dem Start des ID.3 hat der Konzern Tesla überholt. Und das ist erst der Anfang.

Wolfsburg/München - Tesla gilt traditionellen Autoherstellern als Schreckgespenst: Innerhalb weniger Jahre hat sich der Elektroauto-Pionier aus den USA von einem Außenseiter zu einem innovativen, erfolgreichen Unternehmen entwickelt. So konnte Elon Musk* das Unternehmen auch aus der Verlustzone heraussteuern, der Aktienkurs* hat einen Höhenflug hingelegt.

Mancherorts wird gar der Abgesang der deutschen Autoindustrie ausgerufen, angesichts der vermeintlichen Rückständigkeit* in Sachen Digitalisierung, autonomes Fahren und Elektromobilität. Das dieses Szenario jedoch nicht der Realität entspricht, zeigt die jüngste Entwicklung im Hinblick auf die Verkaufszahlen.

VW: Konzern verkauft mehr Elektroautos als Tesla

Die meisten Elektroautos hat zuletzt nicht etwa Tesla, sondern der VW-Konzern abgesetzt. Das belegt ein Vergleich der Unternehmensberatung AlixPartners vom vierten Quartal 2020. Denn während das US-Unternehmen lediglich 181.000 Fahrzeuge an den Mann gebracht hat, konnte Volkswagen* etwas mehr Modelle verkaufen: Mit allen Konzernmarken gelang Europas größtem Autobauer der Absatz von 192.000 strombetriebenen Fahrzeugen.

Dabei gibt es in dem „Automotive-Electrification-Index“ eine flexible Auslegung, die den Wolfsburgern in die Karten spielt und sich für Tesla* nachteilig auswirkt: In die Wertung fließen nicht nur reine Stromer, sondern auch Plug-in-Hybrid-Modelle - und die haben neben einer elektronischen Kraftzufuhr auch einen Verbrenner an Bord. Dazu zählen bei VW beliebte PHEV-Ableger wie der Golf GTE oder Passat GTE. Mit dem VW Tiguan gibt es einen weiteren Bestseller der Marke*, auch als Plug-in-Hybrid zu kaufen. Eine andere beliebte Modellreihe in wenigen Jahren gar nicht mehr - den VW Polo*.

VW: Elektro-Strategie trägt Früchte

Tesla hingegen hat kein Hybridfahrzeug im Angebot, sondern produziert ausschließlich Elektroautos. Darüber hinaus erstreckt sich der Verkaufserfolg von VW über mehrere Marken, da man mit Audi*, Porsche*, Skoda oder auch Seat weitere Anbieter besitzt, die den Fokus zunehmend auf elektrifizierte Autos richten. Schließlich baut Vorstandsboss Herbert Diess den Konzern mit einer umfassenden Modelloffensive* für das Zeitalter der E-Mobilität um, während die Tochter aus Ingolstadt mit einem „Leuchtturm-Projekt“ die Zukunft plant.

Bei der Hausmarke wächst das Portfolio mit „reinrassigen“ E-Autos weiter an: Neben dem massentauglichen VW-Golf-Pendant ID.3* integriert der Konzern 2021 zwei weitere VW-Elektroautos in die Angebotspalette: Seit kurzem ist der SUV-Van ID.4 bestellbar, mit dem VW ID.5 wird in einigen Monaten auch eine Coupé-Ausführung produziert, wie Markenchef Ralf Brandstätter bestätigte. Die Elektroauto-Neuheit rollt ab Herbst ebenfalls im Volkswagen-Werk in Zwickau vom Band. Auch im Hause Opel bahnt sich ein bahnbrechendes E-Auto an - die Rüsselsheimer lassen Fans von einer Wiedergeburt* träumen.(PF) *Merkur.de ist ein Angebot des Ippen Digital Netzwerks

Auch interessant

Kommentare